2580 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital. RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 100 übern. von den Gründern zu 400 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 j 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Bis 1925: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalb. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 145 180, Fabrikeinricht. u. Masch. 57 463, Werkz. 8324, Automobil 2250, Mobil. 3919, Waren 176 800, Kassa 5077, Debit. 161 607. – Passiva: A.-K. 300 000. Hyp. 39 622, Kredit. 105 329, Delkr. 8080, R.-F. I 16 000, R.-F. II 10 000, Gewinn 81 589. Sa. RM. 560 622. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 12 002, Betriebs-Unk. 61 476, Handl.-Unk. 171 720, Delkredere 8080, Steuern 14 262, Gewinn 81 589. Sa. RM. 349 131. — Kredit: Bruttogewinn RM. 349 131. Dividenden 1924–1925. 6, 8 %. Direktion. K. Fr. Kraney, Guben. Aufsichtsrat. Fabrikant Franz Wolf, Reg.-Rat a. D. Rechtsanw. Dr. Fritz Zeime, Fabr. Max Bloch-Neustadt, Fabr Max Donner. Frankf. a. M.; Rechtsanw. u. Notar Dr. Siegfried Guggenheim, Offenbach a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ludwig & Fries Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Mainzer Landstrasse 59/63. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 29./8. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: August Treusch, Frankfurt a. M. Das Unternehmen wird mit Aktiven u. Passiven von dem früh. Gesell- schafter Louis Zinkand in Frankfurt a. M. in Gemeinschaft mit Karl Marfels in Neckargemünd als Kommanditges. weitergeführt. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma dann Febr. 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Maschinenfabrik Turner Akt-Ges. in Frankfurt a. M., Westendstrasse 20. Gegründet: 27./10. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 3./11. 1910. Firma bis 9./6. 1915: The Turner Company Akt.-Ges. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Werkzeugen und Apparaten aller Art u. besonders von Gerberei- u. Lederzurichte-Maschinen u. zu diesem Zweck die Übernahme u. Weiterführung des derzeit von der Firma The Turner Company G. m. b. H. zu Frankf. a. M. geführten Geschäfts- u. Fabrikbetriebs. Die Fabrik befindet sich in Oberursel. Kapital: RM. 1 600 000 in 8000 Aktien à RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., begeben zu pari. 1920 erhöht um M. 1 Mill. sowie um M. 2 Mill. Lt G.-V. v. 2./11. 1922 erhöht um M. 4 Mill. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. im Verh. 5:1 auf RM. 1 600 000 in 8000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 30./6. 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsh Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 1 % Tant. an A.-R. (bei Gewähr. von bes. Rückl. Abschr. 3 %), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 378 510, Betriebsmasch. 90 369, lager 851 247, Kassa 6700, Debit. 1 003 739, Wechsel 340 580, Eff. 7021. – Passiv 1 600 000. R.-F. 160 000, Spez.-R.-F. 100 000, Kredit. 379 322, Reingewinn 438 847. Sa. RM 26 Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschr. 36 398, Reingewinn 438 847. – Kredit Vortrag 102 806. Bruttogewinn 372 439. Sa. RM. 475 246. Dividenden: 1913/14–1922/23: 7½, 10, 10, 10, 10, 15, 18, 22, 25, 50 %. 1./7.–31./12. 1923: 0%; 1924–1925: 10, 8 %. Direktion: Otto Suhr, Frankf. a. M.; Ing. Heinr. Zähle, Ing. Aug. Brill, Oberursel a. T.; Carl Tausent, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Wertheimber, Theod. Rullmann, Justizrat Dr. Alex. Berg, Frankf. a. M.; P. R. Greist, Boston. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk., L. & E. Wertheimber. Metall- und Chemische Industrie Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 6. (In Liqu.) Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Paul Spei Frankf. a. M. Lt. amtl. Bek. v. 29./4. 1926 ist die Liqu. beendet u. die Firma erlos Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.