Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2581 Carl Neithold Akt.-Ges., Frankfurt a. M. 1 Kaiserstr. pa. Gegründet. 29./5. 1923 mit Wirk. ab 1./. 1923; eingetr. 17./7. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Aftikelg der photographischen, optischen, kinemato- graphischen u. verwandten Industrien. Kapital. RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 16 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 16 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 95 146, Debit. 88 073, Kassa 293, Postscheck 1725, Reichsbank 375, Einricht. 2500. – Passiva: A.-K. 80 000, R. F. 5201, Kredit. 95 491, Rücklagen 2000, Gewinn 5421. Sa. RM. 188 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 97 200, Reklamek. 18 493, Abschreib. 11 003, Rückl. 2000, Gewinn 5421. Sa. RM. 134 118. –Kredit: Warenk. Bruttozewinn RM. 134 118. Dividenden 1923–1925. 0 %. mDirektion. Carl Neithold, Paul Scharffenorth. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Ludwig Wertheimer, Stellv. Wilhelm Hofmann-Bang, Vizepräs. der Handelskammer zu Frankf. a. M.; Fabrikant Carl Fassnacht, Oberursel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Neos-Dental-Co. Akt.Ges., Frankfurt a. M. (In Liqu.) Walldorferstr. 3. „„ Die G.-V. v. 23./9. 1924 beschloss die Liqu. Liquidator: Ernst Klein, Frankfurt a. M. Nach Beendig. der Liqu. ist die Firma lt. Bekanntmach. v. April 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Vag Vakuumanlagen- u. Kolbenring-Akt.Ges. in Frankfurt a. M.-West. Gegründet: 18./12. 1922; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Hferstell- von Masch., Apparaten u. Einzelteilen solcher, insbes. von Kolben- ringen, sowie die Übernahme u. der Weiterbetrieb des unter der Firma Vag Vakuumanlagen & Apparatebau G. m. b. H. in Frankfurt a. M. seit 1911 betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. u. Mobil. 24 218, Haus Rödelheim 2800, Kassa u. Postscheck 1881, Eff. 1359, Schuldner 27 456, Vorräte 28 902, Kapitalentwertung 134 845. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger u. Akzepte 21 462. Sa. RM. 221 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2073, Handl.-Unk. 68 575. Kapitalentwertung 6863. – Kredit: Bruttogewinn 74 762, Mieten 930, Zs. 1819. Sa. RM. 77 512. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Otto Graf, Frankfurt a. M.-Rödelheim. 0 Aufsichtsrat: Joseph A. Böhm, Frau Katharina Graf, Frankfurt a. M.-Rödelheim; Frl. Luise Graf, Alzey. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Westdeutsche Maschinenvertriebs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Niederrad. (In Liqu.) Gegründet. 15./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Die G.-V. v. 22./6. 1925 beschloss Auf- lsung der Ges. u. trat letztere somit in Liqu. Liquidator: Carl Kraney, Frankf. a. M., Schumannstr. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. Mitteilung des Liquidators vom Juni 1926 evxistiert die Firma nicht mehr. Eine amtl. Löschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Nachstehend letzte Aufnahme. Zweck. Handel mit Masch. u. Maschinenteilen, Finanzierung derartiger Geschäfte sowie sonst. Geschäfte, die damit im Zus. hang stehen. Kapital. RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. 22./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./7. = 30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 22 sowie Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 38 539, Bankguth. 34, Mobil. 495. ssiva: A.-K. 8000, R.-F. 500, Kredit. 30 570. Sa. RM. 39 070.