―――― 7 2582 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Fabrikant Dr. h. c. Alfred Teves, Reg-- -Rat a. D. Dr. Zeime, Frankf. a. M.; Rechtsanw. u. Notar Dr. Guggenheim, Offenbach a. M. „ Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schraubenspundfabrik Wm. Kromer, A.- 6. in reiburg i. Br. Gegründet: 18./8. mit Wirk. ab 1./1. 1903; eingetr. 2./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Fortführ. des früher unter der Firma 3%% wWm. Kromer in Freiburg i. Br. besteh. Unternehmens. Die Ges. fabriziert u. vertreibt eiserne Spundver schraubungen, Spundlochbüchsen, Zapfeinrichtungen etc. eigenen Systems für Bier- u. Wein. fässer u. sonstige damit in Zus. hang steh. Gegenstände, Spundläppchen, Brenneisen, Blech. verschlüsse, Korkmasch. u. dergl. Ferner betreibt sie eine Giesserei für Grauguss, schmiedb. Guss (Temperguss) u. Messingguss. Das etwa 70 a umfass. Fabrikgelände liegt an 3 Strassen (Lehen-, Fedder u. Colmarer Str.) in wertvoller Lage der Stadt Freiburg; noch ca. 25 a sind unbebaut. Der Betrieb geschieht mit Elektromotoren. Z. Zt. 15 Angest. u. 90 Arb. Kapital: RM. 1 130 000 in 1130 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 130 000 in 1130 Aktien à M. 1000; das A.-K. wurde in der G.-V. v. 13. Juni 1924 unverändert auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, 7 % Tant. an A.-R. (ausser fester- Vergüt.) Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gelände 200 000, Geb. 110 000, Masch. u. Werkz 100 000, Mobil. 1400, Eff. 19 090, Bestände 77 284, Patente 1, Wechsel 10 994, Kassa 1162, Debit. 525 157, zweifelh. Schuldner 1, Kapitalentwert. 255 803. – Passiva: A.-K. 1 130 000, Kredit. 39 104 Gewinn 131 791. Sa. RM. 1 300 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 86 174, Mater. 86 653, Giesserei- u. Fabrik.- Unk. 42 747, Lohn 192 292, Reklame 1254, allg. Unk. 136 304, Gewinn 131 791 (Abschr. a. Kapitalentwert.). Sa. RII. 677 217. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 677 217. Kurs Ende 1913–1925: 160, 154*, –, 120, –, 100*, 100, 199, 500, –, 16, 30, – (45) %. Die Aktien wurden am 27./7. 1909 zum ersten Kurse von 149 % an der Frankfurter Börse eingeführt. 1913–1925: 8, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 8 £― 7 % Bonus, 10, 20 £ (Bonus) 80, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: (F.) Dir Afion I Kromer. Prokurist: F. Claus. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Adolf Krebs, Stellv. Dr. W. Tritscheller, Frau L. Bleicher geb. Kromer, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Zahnradfabrik Akt-Ges. in Friedrichshafen a. B. Löwenthaler Strasse. Gegründet: 27./5. 1921; eingetr. 24./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Zahnrad- fabrik G. m./b. H. in Friedrichshafen legte das von ihr bisher betriebene Handelsgeschäft (Zahnradfabrik) in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Herstellung von Zahnrädern und Getrieben und deren Vertrieb sowie die Vor- nahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Hauptabnehmer für die Erzeugnisse der Ges. sind die Automobil-Industrie, der Triebwagenbau u. die Werkzeugmaschinen- Industrie. 1925 Errichtung einer Fabrikations-Niederlass. in Berlin. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. Mai 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 18./10. 1922 erh. um M. 10 000 000. Ausgegeben zu 175 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 1 200 000 (50: 3) in 12 000 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 24 136, Geb. 238 000, Masch. 516 400, Kraft- wagen 15 452, Fabrikeinricht. 1, Büroeinricht. 1, Installat. 1, Gleisanl. , Modelle 1, Patente 1., Halb- u. Fertigfabrikate 422 400, Rohmaterial. 185 400, Werkzeuge 80 531, Aussenstände einschl. Bankguth. 542 702, Kassa, Rimessen, Eff. 49 861. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Um- stellungsres. 180 000. R.-F. II 100 000, Konto- Korrent-Schulden 233 836, Darlehen 17 753 Rückstell. 178 485, Pens.- u. Unterst.-F. 1438, Gewinn 163 377. Sa. RM. 2 074 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1541 797, Abschr. 235 932, Gewinn 163 377 (davon an Pens.- u. Unterstütz.-F. 18 562, Vortrag 144 815). –Kredit: Brutfto-Erlös 1 888 285 Gewinn-Vortrag aus 1924 52 822. Sa. RM. 1 941 107. Dividenden 1921–1925: 12, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Graf Algea von Soden-Fraunhofen, Hans Cappus. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Freih. Konrad von Bassus, München; Stellv. Komm.-Rat A. Colsman, Friedrichshafen; Graf Alex. von Brandenstein-Zeppelin, Schloss Mittelbiberach? Max Maag, Ing. Georg A. Fiächer, Zürich; Gen.-Dir. Dr. h. c. Carl Hauck Haus Hilden bei Düsseldorf; Ing. E. Baumann, Winterthur. Betr.-R.-Mitgl.: Otto Kutter, Willi Silfang. Zahlstelle: Ges.-Kasse.