― 2584 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. G.-V. v. 1./5. 1897, ausgegeben zu 200 %, 1325 Aktien à M. 1000 (V. Em.), begeben lt. G.-V. v. 5./5. 1903 zu pari (als Gratisaktien). VI. Em. M. 525 000 v. 1905 in 525 Aktien à M. 1000, 198 Stück den Besitzern von Aktien der „Orivit“ A.-G. und restl. 327 Aktien den Aktion. der Geislinger Ges. zu 325 % angeboten. Von dem Ertrag der VI. Em. dienten danach M. 198 000 zum Erwerb von nom. M. 792 000 Aktien der Orivit-A.-G., der Rest zur Er- weiterung des Geislinger Unternehmens. VII. Em. M. 2 250 000 lt. G.-V. vom 4./5. 1911 in 2250 Aktien à M. 1000 zu 100 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1920 um 7 G. 9 47 = 0 M. 6 750 000 in 6750 Aktien VIII. Em. à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. 1: 1 zu 100 % plus 5 % Zs. ab 1./1. 1920. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 in 27 000 Aktien IX. Em. à M. 1000, angeb. den Aktion auf M. 1000 alte = M. 2000 junge Aktien zu 275 %. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 40 500 000 auf RM. 20 250 000 durch Zus. leg. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 33 % des A.-K. (ist erfüllt), vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ist der A.-R. berechtigt, bis 5 % als bes. Entschädigung an seine Mitgl. für gewisse ständige Leistungen in der Verwaltung zu vergüten), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb. u. Einricht. 27 623 873, Waren u. Material. 4 804 625, Kasse u. Wechsel 218 291, Wertp. 392 957, Debit. u. Bankguth. 3 167 203. eigene Filialen 3 207 110, Beteilig. 320 000. – Passiva: A.-K. 20 250 000, R..-F 12 670 529, Hyp. 435 990, unerhob. Div. 7490. Kredit. 4 036 955, Dr. G. v. Siegle's Stift.-F. 70 673, Hans Schauff- ler's do. 24 725, Gewinnvortrag von 1924 519 824, Gewinn 1 717 873. Sa. RM. 39 734 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn pro 1925 RM. 1 717 873 (davon Unterst.- F. 200 000, Tant. 149 793, Div. 1 215 000, Vortrag 672 904). – Kredit: Fabrikations-Ubersch. einschl. Gewinn an Filialen u. Beteilig. 1 557 307, sonst. Erträgnisse 160 565. Sa. RM. 1 717 873. Kurs Ende 1913–1925: 375, 312*, –, 290, –, 225*, 250, –, 1199, 11 000, 62, 162, 92.5 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1913–1925: 18, 4, 15, 15, 20, 18, 16, 25, 25, 5 % Papier £ 1 % in GM. (= 42 500 Papier-M.), GM. 25, 9, 6 %. Ausserdem für 1917 einen Bonus v. M. 50 bezw. 100 u. für 1921 einen Bonus v. 12½ % pro Aktie verteilt. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Hugo Fahr, Eugen Fahr, Dr. Hugo Debach, Dr. Rud. Knodel, Geislingen: Theod. Raff, Göppingen; Stellv. Dr. Adolf Hainlen, Eugen Schmid, Rich. Majer, Friedrich Beil, Geislingen; W. Steinmayer, Göppingen. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. von Müller, Stellv. Herm. Ostertag, Geh. Komm.-Rat Paul Zilling. Geh. Hofrat Franz Intelmann, Dr. F. Bausback, Berlin; Heinrich von Ostertag-Siegle, Stuttgart; Fabrikant Karl Haegele, Geislingen; Dr. Freih, von Schrenck-Notzing, München; Baron v. Tessin-Kilchberg; vom Betr.-Rat: Karl Spreng, Rich. Hommel. Zahlstellen: Eigene Kasse: Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Fil. d. Deutschen Bank. Hundt & Weber vormals Metallwerk Beckmann, Akt.-Ges., Gelsenkirchen, Adlerstr. 17/19. Gegründet. 6./12. 1922: eingetr. 10./3. 1923. Bis 21./3. 1923 lautete die Fa. Metallwerk Beckmann Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925. Näheres über Gründung s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme und Fortführung des bisher von der Gewerkschaft Metallwerk Beckmann zu Gelsenkirchen betriebenen Unternehmens, insb. der Metall- und Eisengiesserei und Armaturenfabrik, sowie die Erzeugung u. der Vertrieb von Gegenständen, die aus Metallen jedweder Art hergestellt werden, Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten der bezeichneten Art sowie die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital. RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 250 u. 3000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 12 Mill., in 600 Aktien zu M. 10 000 u. 6000 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 210 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./4. 1925 von M. 12 Mill. durch Zus. legung der Aktien zu bisher M. 1000 im Verh 2: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 50, während der Nennwert der Aktien zu bisher M. 10 000 auf RM. 250 umgestellt wurde. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Grundst. 77 476, Geb., Fabrik- u. Büroeinricht. 398 953, Aussenstände 72 102, Vorräte 51 840. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 461, Forder. 292 717, Gewinn 7194. Sa. RM. 600 373. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 113 802, Abschr. 31 978, Reingewinn 7194. Sa. RM. 152 976. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 152 976. Dividenden 1922/23–1924/25. 0, 0. ? %. Direktion. Ing. Fritz Hundt, Gelsenkirchen; Fabrikant Karl Weber, Weidenau (Siegb). Aufsichtsrat. Vors. Dir. W. Koehn, Gelsenkirchen; Rechtsanw. Dr. Herzfeld, Essen; Rechtsanw. Dr. Pott, Witten; Rentner Friedrich Hundt, Blankenese-Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. ――――‚―――‚ 7