Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2587 3 kläubiger 17 137, Bankkredit 10 000, Akzeptverpflicht. 1999, R.-F. (Überschuss aus verwert. es$tktien) 22 508, Reingewinn 627. Sa. RM. 117 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventurvortrag 42 500, Aufwand 57 117, Rückstell. für Prozesse 3300, Abschr. auf Masch. u. Werkzeuge 2000, Reingewinn 157. – Kredit: Betriebsergebnis v. 1925 49 874, Inventur 55 200. Sa. RM. 105 074. Dividenden 1923–1925. 1 GM. je Aktie, 0, 0 %. 735 Vorstand: K. Niessen, J. Wimmer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. R. Hasbach, B. Gladbach; Obering. Schürman, Oberdollendorf; Bankier Münzesheimer, Essen; O. v. Eller, Dalheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 4 Rheinofen Rheinische Sparofen-Werke, Akt.Ges. * in Godesberg, Konigstr. 4. (In Liquid.) * Die G.-V. v. 11./2. 1925 hat Auflösung der Ges. beschlossen. Liquidator: Hugo vVon Danwitz, Godesberg. Lt. Bekanntmach. v. April 1926 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „ Eisenguss- u. Maschinenindustrie-Akt.-Ges. in Liqu., Görlitz, Peterstr. 15. Lt. G-V. v. 24./2. 1926 wurde Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Gegründet: 1920; eingetr. 8./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Juli 1925: Görlitzer Zentrifugen- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen aller Art, insbesondere von landwirt- schaftl. Masch. u. Zubehörteilen, auch Betrieb einer Eisengiesserei. 1923 Erweirb der seit 1875 bestehenden Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Albinus & Lehmann in Görlitz; dadurch Fabrikationsmöglichkeit erweitert u. Handelsgiesserei in grösserem Umfange aufgenommen. 7 Kapital: RM. 200 000 in 8000 Akt. zu RM. 20 u. 400 zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, 1921 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922 erhöht um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. V. 24./3. 1923 um M. 8 Mill., von einem Konsort. übern. zu 750 %, davon M. 6 400 000 angeb. 5: 4 zu 850 %, lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 24 Mill., von einem Konsort. übern. zu 1250 %, davon M. 16 Mill. angeb. 1: 1 zu 1500 %; laut a. o. G.-V. v. 10./11. 1923 um M. 40 Mill., M. 26 500 000 von einem Konsort. Übern. (v. Wallenberg, Pachaly & Co.; Sachs, Warschauer & Co.) zu 100 %, davon M. 10 Mill. angeb. 4: 1 zu 100 %, M. 13 500 000 dienten zum Erwerb der Eisengiesserei Albinus & Lehmann (S. 0.). Umgestellt lt. a. o. G.-V. v. 18./10. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 500: 1 von M. 80 Mill. auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 515, Debit. 20 442, Material u. Fabrikate 21 266, Inv. 1000, Grundst. 20 182, Gebäude 40 843, Verlust 195 975. – Passiva: 7 A.-K. 200 000, Kredit. 31 587, Hyp. 61 000, Bankschuld 7637. Sa. RM. 300 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 188 303, Verlust 42 005. – Kredit: Fabrikat. 34 333, Verlust 195 975. Sa. RM. 230 308. Dividenden: 1920/21–1921/22, 8, 15 %; 1922–1925: 0 %. Direktion: Wolfgang Sternberg. Aufsichtsrat: Vors. Rittgutsbes. Hugo Sternberg, Wallisfurth, Kr. Glatz; Stellv. Rechts- anwalt Dr. Jos. Dienstfertig, Bankier Max Steuer, Breslau; Fabrikbes. Louis Hoffmann, Görlitz; Dir. Dr. Konrad Malcher, Gleiwitz. (Börsenname in Berlin: Görlitzer Waggon; in Dresden: Waggon-Görlitz.) Firma bis 22./10. 1919: Akt.-Ges. für Fabrikation von Eisenbahnmaterial. Lt. G.-V.-B. vom 6./1. 1921 Fusion mit der Görlitzer Maschinenbau A.-G. ein Görlitz u. der Cottbuser Maschinenbauanstalt und Eisengiesserei A.-G. in Cottbus und Anderung der bisher. Firma Waggonfabrik Görlitz A.-G.“ in die obige. Zweigniederlass. in Cottbus, Dresden, Lands- berg a. W. u. Betriebswerkstätte in Regensburg. Konzession v. 21./6. 1869. Gegründet, um „die Lüders'sche Eisenbahn-Wagen-Bauanstalt zu übernehmen u. fortzuführen. Produktion: Waggonbau Görlitz: Personen-, Güter-, Spezial- u. Strassenbahnwagen aller rt u. Spurweite in eiserner u. hölzerner Bauart, zerlegbare Wagen für Ubersee, Selbstent- ader, Verbrennungs- u. Accumulatoren-Triebwagen sowie Grubenlokomotiven u. Rollböcke. , Unterabteilung Autobau: Lastkraftwagen-Anhänger, Karosserien, Chassis- u. Schmiede- eile, ÜÖkonom-Grossflächenwagen (DRP. Nr. 3231 81). – Maschinenbau Görlitz: Dampf- maschinen, Dampfturbinen, Kondensationsanlagen, Rohölmotore mit u. ohne Kompressor, 0, reiselpumpen, Ab- u. Zwischendampf. Verwert.-Anlagen, Textilveredl.-Masch., Eisenguss. Waggon- u. Maschinenbau-Akt.-Ges. Görlitz in Görlitz.