2588 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Abteilung Kottbus: Dampfmasch., hydraul. u. mechan. Pressanl., zur Stahl-, Eisen- Metallverarbeit., Brikettpressen, Transmiss., Eis- u. Kühlmasch. u. -Anlagen, Eisenguss. Abteilung Schiffswerft Übigau mit Betriebswerkstätte Regensburg: Rad- u. Schraube dampfer jeder Gattung, Motorschiffe, Vachten, Schuten, Tankschiffe, Warenschiffe, Seeleichter, Spezialschiffe, Dampfmasch. u. Kesselanlagen für Fluss- u. Seeschiffe, stationäre Kessel- u. 7 Dampfanlagen, Schwimm- u. Trockenbagger, Eisenguss, Schiffsreparaturen u.- Umbauten. Abteilung Landsberg: Hochdruckwasserrohrkessel, Dampfkessel aller Systeme, Dampf maschinen, Spiritusbrennerei-, Rektifikations-, Trockn.- u. Stärkefabrikat.-Anlagen, Blech- u Kupferschmiedearbeiten, Eisenguss. Besitztum: Der Gesamtgrundbes. umfasst 2 027 198 qm, wovon 201 926 qm bebaut sind Davon entfallen auf Abt. Waggonbau Görlitz 410 409 qm davon bebaut 69 824 qm „ Maschinenbau „ 502 220 „ „ 51.679 „ = „ Kottbus 20 530 „ 5 3 10 674 „ „ Schiffswerft Übigau / Dresden 102 000% 5 25022 „ „ Betriebswerkstätte Regensburg 36 150 „ 3 8 5315 „ „ Landsberg 91 884 „ „ 29 853 „ Kohlfurt (Sägewerk) 12 997 „ 5 95 2 389 „ Werkwohnungsgelände in allen Nieder- lassungen, insgesamt 62 679 „ 4 954 „ 1 Grundstück in Berlin 1217 „ 3 3 668 „ Erholungsheim Gut Mittelmühle 787 112 „ 1 548 „ Die beiden Werke der Abteilung Waggonbau sind in den letzten Jahren einem durch. greifenden Umbau unterzogen worden u. aut das Zweckmässigste mit einem grossen Parl moderner Maschinen u Hammerwerke ausgerüstet. Die Werke sind miteinander u. mit dem Reichsbahnnetz durch Normalspurgleis verbunden, an das städtische Elektrizitätswetk angeschl. u. haben zur Aushilfe eine eigene Kraftmasch.-Anlage mit einer Gesamtleist. von 1800 PS. Der Wasserbedarf der Werke wird in der Hauptsache durch ein eigenes Wasser. werk gedeckt. Die Abteil. Maschinenbau in Görlitz hat Gleisanschluss u. besitzt ein grosses Verwalt-; Geb., eine Modelltischl., eine Giesserei, neun Werkstätten- u. Montagehallen, eine Schmiede u. eine Kesselschmiede, die sämtl. mit modernen Masch. u. Anl. ausgerüstet sind. Die für- den Betrieb benötigte elektr. Kraft wird in einer Zentrale durch drei Dynamomasch., die von zwei Dampfmasch. u. einem Rohölmotor mit einer Gesamtleist. von 900 eff. PS an- getrieben werden, sowie in den Werkst. durch eine weitere Dynamomasch., welche von einer-Dampfmasch. von 300 eff. PS angetrieben wird, erzeugt. Ausserdem ist ein Anschl' an das städt. Elektr.-Werk vorhanden. Auf einem Teil des Grundst. der Abteil. Maschinen bau wird eine Ziegelei durch eine G. m. b. H. betrieben, deren sämtl. Geschäftsanteile sic im Besitz der Gesellschaft befinden. Im übrigen ist das Gelände, soweit es für den Fabiß betrieb noch nicht benötigt wird, jederzeit widerruflich zur landwirtschaftl. u. gärtnerischen Nutzung verpachtet. Die Abteil. Cottbus besitzt ein besonderes Verwalt.-Geb., einen modernen Maschinen park u. entspr. Magazine u. Lagerräume. Eine Gleisanschlussverbind. mit dem Bahnhß Kottbus ist vorhanden. Die für den Betrieb benöt. Kraft wird von einer 200 PS Dampf maschine nebst entsprech. Kesselanlage sowie von einer 40 PS Dieselanlage, die ausserden noch die elektr. Beleucht.-Kraftanlage des Werkes betreibt, erzeugt. Für Aushilfszweckk ist ein an das städt. Elektrizitätswerk angeschloss. 40 PS Elektro-Motor vorhanden. Das Werk Übigau, das in den letzten Fahren durch Neuanschaff. u. Verbesser. vol Werkseinricht. bedeutend leistungsfähiger gestellt wurde, besitzt eine eigene elektr. Kraft zentrale mit 700 PS Gesamtleist. sowie Anschluss an die Überlandzentrale, eine Grau- u, Gelbgiesserei mit Kupolöfen u. Metallschmelzöfen, 10 Werkstatthallen, eine Hammer- Kesselschmiede, eine Modelltischl. Hellinge mit Schiffsaufzug für 23 Schiffe, einen modé Werkzeugmasch.-Park sowie die erforderlichen Krananlagen u. Hebezeugvorricht. – Auf dee? zu ihr gehörigen, im Jahre 1922 nach einem Brande neu aufgeb. u. in Betrieb genommenel Werft Regensburg besitzt sie Hellinge für 17 Schiffe mit Hellingskran, 4 Werkstatthalls mit den erforderl. Werkzeugmasch. Die erforderliche elektr. Kraft wird von dem stä(t(' Elektrizitätswerk entnommen. Die Werft besitzt Gleisanschluss an die Reichsbahn. Dem Betriebe der Abteil. Landsberg dienen ein Verwalt.-Geb., eine Modelltischlerr Giesserei, je eine Dampf-, Kessel- u. Kupferschmiede, mehrere Werkstatt- u. Montagehallel Die erforderliche Kraft wird von 4 Dampfmaschinen von insgesamt 450 PS und einel Dieselmotor von 150 PS erzeugt. Ein grosses modernes Kraftwerk, das den gesamten B0 trieb von einer Stelle aus mit Energie versorgen soll, ist fast fertiggestellt. Gleisanschlu an die Reichsbahn ist vorhanden. – Infolge der derzeitigen schlechten Wirtschaftslage als Hauptabnehmer der Abteil. Landsberg in Frage kommenden Landwirtschaft mit ihré Nebenbetrieben hat sich die Ges. gezwungen gesehen, den Betrieb der Abteil. Landsberg Juni 1926 stillzulegen. Die Lagerbestände, Zeichn. u. Modelle wurden an die Fa. A. Wagenee' & Co. G. m b. H. in Cüstrin-Neustadt verkauft. Im Geschäftsjahr 1924/25 hatte sich die 06. 1 sehr stark mit Rohmaterial eingedeckt; der Abteil. Waggonbau fehlten die Aufträge 3 Reichsbahn auf rollendes Material. Das plötzliche Ausbleiben von Bestell. hatte eine Anbi von Halbfabrikaten zur Folge. Auch in anderen Abteilungen der Ges. war der Auftra?