Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2591 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 90 550, Geb. 235 980, Masch., Werkz. u. delle 147 750, Fabrikeinricht. 5000, Kontoreinricht. 14 950, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 100 000, sÖtente 1, Wagen u. Pferde 1, Warenschuldner 144 168, Bankguth., Wertp. u. Beteil. 38 855, assa 4133, Waren 373 657. – Passiva: A.-K. 900 000, Obl. u. Hyp. 106 530, R.-F. 55 613, Gläubiger 45 592, nicht eingelöste Div. 45, Reingewinn 47 266. Sa. RM. 1 155 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 167 886, Abschr. 25 810, Reingewinn 47 266 (davon Div. 27000, Hyp.-Aufwert. 10 000, R.-F. 4386, Vortrag 5879). – Kredit: Vortrag aus 1924 2442, Geschäftsgewinn 238 521. Sa. RM. 240 963. Dividenden: 1913/14–1922/23: 10, 12, 12, 12, 8, 15, 20, 40, ? %, GM. 1 pro Aktie; 1923 (1./10.–31./12.): 0 4. 1924–1925: 3, 3 %. Direktion: Wilh. Sartorius. Erich Sartorius. Aufsichtsrat: Vors Herm. Reibstein, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Albert Würth, Körtings- dorf: Prof. Dr. L. Ambronn, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Busse, Göttingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Göttingen: Klettwig & Reibstein. 0 6 Maschinenfabrik Grevenbroich in Grevenbroich(Ciederrhein). (Börsenname: Grevenbroich.) Gegründet: 23./8. 1890 durch Übernahme der Fabrik Langen & Hundhausen. 0 Zweck: Bau von Masch. u. Apparaten aller Art, Herstell. aller zu diesem Zwecke dienenden Gegenstände sowie Vornahme aller hierauf bezügl. Geschäfte. Besonders bezweckt die Ges. die Weiterführung aller früher der Handels-Ges. unter der Fa. Langen & Hundhansen u Grevenbroich gehör. Betriebe nebst allem Zubehör sowie deren Vergrösserung u. Aus- lehnung. Die Ges. ist befugt, zu ihren Zwecken Immobilien, Anlagen oder Unternehmungen Patente zu erwerben, zu verwerten u. zu veräussern, sich bei anderen Unternehmungen, die die Zwecke der Ges. zu fördern geeignet erscheinen, in jeder Form zu beteiligen. – n der Hauptsache werden hergestellt: Masch. für Rüben- u. Rohrzuckerfabriken u. Zucker- affinerien sowie Dampfmasch., Pumpen, Kondensationsanlagen, Kühltürme Wärmeaustausch- pparate, Wasserreiniger, Sandfilter, geschweisste u. gepresste Apparate usw. Zur Ausführ. von Einricht. für die Zuckerindustrie besitzt die Ges. ca. 12 Hauptpatente im In- u. Auslande, die teils noch 3 Jahre, teils länger laufen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst twa 22 ha (ungefähr 3½ ha bebaut). Für Beamte u. Arbeiter sind 52 Werkswohnungen orhanden. Dem Betriebe dienen 400 fast durchweg neue Werkzeugmasch., die von 100 Elektromotoren angetrieben werden. Der jährl. Stromverbrauch beträgt ud. 1 600 000 KW-St. u. wird durch die Niedeérrheinischen Licht- u. Kraftwerke gedeckt. Zur Strom-Res. dient eine 300-PS-Diesel-Zentrale. Aus Mangel an hochwertigem Brennmaterial wurde die gesamte Wärmeversorg. der Fabrik auf Rohbraunkohlen-Generatorgas umgestellt. Den Transport der Werkstücke bewirken 26 Laufkrane von 3–40 t Tragfähigkeit u. 8 Handlauf- krane. Zur Verbindung der Werkstätten untereinander dienen 3100 m Schmalspurgeleise, ferner etwa 2000 m Normalspurgeleise zum Verkehr mit der Staatsbahn. – Ca. 150 Angest. u. 1000 Arb. – 1923: Übergang der Aktien-Mehrheit auf die Gruppe Masch.-Fabrik Buckau u. R. Wolf, Magdeburg. Kapital: RM. 2 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100 u. 3000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 500 000, herabgesetzt 1892 auf M. 2 Mill. Dann Erhöh. lt. G.-V. vom 26./1. 1921 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 19 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden zu 100 % ausgegeben u. davon M. 3 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 vom 18.–23./5. 1923 zu 1000 % 1360 % Steuer. M. 6 000 000 werden im Interesse der Ges. ver- wendet u. M. 10 Mill. einer Gruppe als Schutzaktien überwiesen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 2 500 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 100 bzw. RM. 500. Die aus der letzten Erhöh. noch nicht verwerteten 2000 Akt. (jetzt zu RM. 500) bleiben einer späteren Verwend. vorbehalten, eine Aktivierung hat nicht stattgefunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Gr. u0 des A.-K.), event. Sonder-Rückl., 4 % Div., vom übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 225 700, Geb. 837 000, Masch., maschinelle Einricht. usw. 365 000, Modelle 1, Patente 1, Kassa 1399, Wertp. 334 331, Bankguth. u. Schuldner 696 434, Waren u. Material, sowie Halb- u. Fertigerzeugnisse 999 320. (Avale 40 000). – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Wohlf.-F. 200 000, Anzahl. u. Gläubiger 499 026, (Avale 40 000), Gewinn 10 161. Sa. RM. 3 459 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 377 914, Abschr. 117 209, Gewinn 107161. – Kredit: Vortrag 17 869, Rohgewinn 487 415. Sa. RM. 505 284. Kurs Ende 1913–1925: 126, 149.25*, –, 157, 214.80, 150*, 265, 910, 1450, 14 800, 16.5, .40, 28.25 %. Notiert in Berlin. (Nr. 6001–10 000 à M. 1000 u. Nr. 10 001–11 000 à M. 5000. Aug. 1923 zugelassen.) Dividenden 1914–1925: 7, 10, 12, 16, 12, 15, 35, 60, 100, Ö0, 9% Ö.Y J) Direktion: Ing. Carl Schüler, Dipl.-Ing. Werner Langen.