Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2593 Zweck: Herstellung und Bearbeitung von Röhren aller Art sowie der kaufmännische aandel damit. 1911/12 Errichtung eines neuen Fabrikgeb., seit Ende Febr. 1912 in Betrieb. * Kapital: RM 1 005 000 in 50 000 St.-Aktien zu M. 20 und 250 Vorz.- Aktien zu 20. Urspr. M. 700 000, erhöht 1911 um M. 400 000, 1920 um M. 600 000. Weiter erhöht 9/0 um M. 800 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht auf M. 3 500 000, darunter 250 7 % Vorz.- Tfh.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./4. 1922 Erhöhung um M. 2 250 000 St.-Akt. à M. 1000, 1625 Stück zu 150 % 2: 1 angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 4.5 Mill. in 2500 St.-Akt. à M. 1000 u. 400 St.-Akt. à M. 5000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 2.75 Mill. den Aktion. 2: 1 zu 1000 % angeboten. Weiter erhöht um M. 10 Mill., lt. G.-V. v. 22./10. 1923 beschlossen. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 250 000 auf RM. 1 005 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. 20: 1, der Vorz.-A. 50: 1. 1926 wurde den Aktion. ein Teilposten Vorratsaktien angeboten. je RM. 400 Aktienbesitz konnten nom. RM. 100 Vorratsaktien zu 60 % v. 5./5.– 20./5. 1926 ezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = Ist, 1 Vorz.-Aktie = 30 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. u. besondere Rückl. (Grenze für R.-F. 10 % des K.), Tant. an Vorst. u. Beamte; 4 % Div., A.-R.-Tant. (10 % nach Abzug von 4 % des ein- ezahlten Grundkap.); Rest als Super-Div., insofern G.-V. nicht anderweit beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 192 000, Geb. 340 000, Bahnanschluss 6000, Masch., Ofen, Werkzeuge u. Utensil. 209 298, Vorräte 466 671, Buchforder. 346 257, Wertp. 31, assa 4973, Wechsel 33 912. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 65 000, Div. 202, Buch- chulden u. Akzepte 442 096, Reingewinn 86 844. Sa. RM. 1 599 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 259 347, Abschr. 34 255, Reingewinn 86 844 davon: R.-F. 10 000, freie Rückl. 15 000, Div. 48 198, Vortrag 13 646). – Kredit: Gewinn- Vortrag 8797, Fabrikat.-Rohgewinn 371 649. Sa. RM. 380 447. Kurs Ende 1923–1925: 2.3, 2.6, 60 %. In Halle a. S. notiert. Dividenden 1913–1925: 6, 6, 6, 10, 15, 15, 10, 15, 20, 60, 0, 5, 7 %. Vorz.-Akt. 1921 bis 1925: 7, 7, 0, 10, 10 %. Direktion: Gustav Buchmann. Prokuristen: O. Fleischer, G. Langner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Max Zell, Stellv. Bankier Kurt Steckner, Justizrat Albert Herzfeld, Fabrikbes. Paul Rabe, Bankherr Konsul Dr. jur. Hans Lehmann Halle a. S.; Bankier Felix Wachsmuth, Querfurt; Willibald v. Wedel-Parlow, B.-Grunewald; vom Betriebs- rat: Karl Wallrodt, Ernst Wieder. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Reinhold Steckner. Schraube Erzeugung und Vertrieb, Akt.-Ges. in Liquid. in Halle a. S., Privat-Zimmermannstr. 1. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Auflös. u. somit Liquid. der Ges. Liquidator: Heinrich Herzfeld, Halle a. S., Martinsberg 2. In der G.-V. v. 10./4. 1926 wurde die Liqu.- Abschlussbilanz vorgelegt. Nach einer amtl. Bek. v. 24./4. 1926 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Paul Schreck, Akt.-Ges., Halle a. S., Delitzscher Str. 65. Gegründet. 9./10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Paul Schreck, Halle a. S., betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. Verarbeit. von Eisenbahnmaterial, Projektier. u. Bau von Anschlussgleisen für Industrie- u. Kleinbahnen sowie Übernahme von Tiefbau- arbeiten aller Art u. Ausführung aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Kapital. RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 71 000, Geb. 139 900, Masch. u. Apparate 107 000, Mobil u. Utens. 9100, Werkz. u. Geräte 8400, Anschlussgleis 8560, Automobil 6700, Modelle 1, Kasse 743, Eff. 1, Debit. 262 859, Wechsel 13 856, Schachtmeister 1633, Material. 188 896, Hyp.-Ausgleich 3219, (Avale 5000). – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 4530, Kredit. 86 746, Schachtmeister 138, R.-F. 60 389, Gewinn 70 066, (Avale 5000). Sa. RM. 821 871, Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 140 895, Krankenk.- u. Invalidenvers.- Beiträge 32 764, Zs. 3154, Steuern 20 729, Abschr. 24 510, Reingewinn einschl. Vortrag 70 066. – Kredit: Rohgewinn 233 157, Vortrag 58 963. Sa. RM. 292 120. Dividenden 1922–1925. 100, ?, 7, ? %. Direktion. Ing. u. Fabrikbes. Paul Schreck, Halle a. S. * Aufsichtsrat. Bergwerks-Dir. Friedr. Köhling, Menterode in Th.; Dir. Kurt Schönichen, allwitz; Bank-Dir. Paul Herbst, Halle a. S. Zahlstelle. Halle: Commerz- u. Privat-Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 163