2594 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Alw. Taatz, Akt.-Ges., Halle a. S., Lützenerstr. 2. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik u. die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. 0 Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 112 000, Geb. 57 600, Masch., Werkz. u Werkstatteinricht. mit Lichtanl. 68 000, Kontorinv. 950, Modelle 1, Kaut. u. Darlehn 1, Be. stände an Material., fert. u. in Arbeit befindl. Fabrikaten 140 500, Debit. 132 232, Wertp. 903, Wechsel 9769, Kassa 588. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 10 813, Kredit. 198 754, Delkr. 15 000, Akzepte 22 500, Gewinn 25 477. Sa. RM. 522 545. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 89 307, Staats- u. Gemeinde- steuern 19 353, Abschr. 9605, Überschuss 25 477. Sa. RM. 143 742. – Kredit; Fabrikations. rohgewinn RM. 143 742. Dividende 1924/25:? %. Direktion: Ing. Otto Taatz, Ing. Franz Kasch, Halle a. S. Aufsichtsrat: Rentier Alwin Taatz, Bankherr Karl Pank, Fabrik-Dir. Wilhelm Jordan, Rechtsanw. Heinrich Herzfeld, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altmetall und Eisenhandel Aktiengesellschaft in Hamburg 8, Dovenfleth 25. (In Liqu.) Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. Mitteilung vom 2./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: S. Harry Levita, Dortmund. Zweck: Handel mit Altmetall, Alteisen, Neueisen, Nutzeisen u. Masch. sowie deren Aufbereit., Lagerung u. Transport dieser Gegenstände für eig. u. fremde Rechn., Veredel. u. Verarbeit. der einschläg. Material. sowie die Betätig verw. Geschäfte, die geeignet sind, das Untern. zu fördern. Die Ges. ist berecht. sich an gleichen oder ähnl. Untern. zu beteiligen oder sich solchen anzugliedern. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Mai 1925: Aktiva: Immob. 125 000. – Passiva: Kredit. 125 000. Dividenden 1922/23–1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: S. Harry Levita, Dir. Dr. Siemsen, Hüttendir. Georg Gutheil, Bankdir Joh. Keusch, Sally Löwenstein, Dortmund; Herm. Blohm, Dir. Kurt Hoffmann, Lottmann. „Arensroehren“ Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 22./5. 1924; eingetr. 24./6 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Verwert. der Erfindungen des Fernando Arens, namentlich soweit sie sich au die Herstell. von Röhren u. dergl. durch Schleuderguss beziehen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern von den Gründern zu 110 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nocht nicht eingez. A.-K. 12 500, Kassa, Bankgutl Depotguth. u. kleine Aussenst. 5680, Verlustvortrag 31 819. Sa. RM. 50 000. —– Passiva A.-K. RM. 50 000. „„ Dividende 1925: 0 %. Direktion: Ing. Wilhelm Suhrmann. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autogaragen und Reparaturwerkstüätten Akt.-Ges. Hamburg, Gertigstr. 48. Gegründet: 27./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bi 22./12. 1924 Gefraha-Werft A.-G., dann bis 6./4. 1926: Dürkar-Werk A.-G. Zweck: Durchführ. von Automobilreparaturen, Karosseriebau, Lackierungen u. Polsterel ferner Garagenbetrieb sowie die Vornahme von allen Geschäften, die hiermit im Zus. han stehen. Die Ges. ist berecht., sich an gleichen oder ahnl. Unternehm. zu beteiligen. D0% Werftbetrieb wurde 1924 aufgegeben. Kapital: RM. 180 000 in Akt. zu RM. 20 u. RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien 0 M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./7. 1922 erhöht um M. 7 Mil in 7000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 14.7 Mill. a