11 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2595 14 000 St.-Akt. u. 700 Nam.-Vorz.-Akt., ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 17./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 48 Mill. in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. mit der Verpflicht., M. 22 Mill. den alten Aktionären im Verh. 1: 1 zu 10 000 % anzubieten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. 22./12. 1924 von M. 70 Mill. unter Einzieh. der M. 700 000 Vorz.-Akt. u. von M. 15.5 Mill. nicht begeb. St.-Akt. mithin von M. 53.8 Mill. auf RM. 269 000 Adurch Umwert. des Aktien-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20 u. Zus. leg. der Aktien im Verh. 4: 1. Die G.-V. v. 12./2. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. zwecks Abrundung um RM. 1000 auf RM. 270 000. Die G.-V. v. 6./4. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 270 000 auf RM. 180 000 zur teilweisen Beseitigung der Unterbilanz durch Zusammenlegung der Akt. Auf je 3 Akt. für RM. 20 entfallen je 2 Akt. zu RM. 20. ueschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 200 000, Bootshaus 50 000, Werkz. 1, Masch. 1, Material. 95 256, Holz 46 310, Inv. 1, Debit. 7662, Postscheck 117, Kassa 1504, Verlust 141 681. – Passiva: A.-K. 269 000, R.-F. 9360, Kredit. 104 665, Bankverbindlichk. 159 509. Sa. RM. 542 535. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 80 421, Betriebs-do. 78 585, Provis. 3605, Zs. 30 826, Abschr. 2152, Unk. Filiale Berlin 31 161, Steuern u. Abgaben 50 770. – Kredit: Bootshausmiete 17 237, Material. 50 984, Holz 39 117, Geräte 601, Miete 716, Fabrik. 27 184, Verlust 141 681. Sa. RM. 277 523. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. einschl. Garagen, Masch., Fahrstuhl, Ol- u. Benzintankanl. 500 000, Werkz. 6000, Inv. 3000, Debit. 9774, Postscheck 9, Kassa 134, Verlustvortrag 159 378, Verlust 18 299. – Passiva: A.-K. 269 000, Bankverbindlichk. 397 365, Kredit. 14 230, Rückstell. f. Baukosten 16 000. Sa. RM. 696 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7206, Inv. 1836, Werkz. 4778, Material. 575, Holz 2746, Geschäftsfahrzeug 2250, Handl.-Unk. 39 646, Betriebs-do. 41 911, Provis. 10 766, Zs. 18 176, Steuern u. Abgaben 34 760, Gehälter 28 246. – Kredit: Res. 9300, Masch. 13 278, Reparaturen, Fabrik. u. Warenverkauf 111 634, Verkauf Bootshaus 40 328, Verlust 18 299. Sa. RM. 192 901. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Richard Adolph Krüger, Johannes Friedrich Eggers. Aufsichtsrat: Robert Tostmann, Walther Schween, Dr. Karl Meyer, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. F. Cochu Akt.-Ges., Hamburg, Winterhuderweg 62. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. des von den hies. Kaufleuten Robert Wilhelm Carl Cochu und Gustav Rudolph Rée hierselbst in off. Handelsges. unter der Firma „F. Cochu-“' betrieb. Fabrikunternehm. zur Herstell. von Eisen- und Weissblech-Emballagen und der Betrieb aller damit zusammenh. Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 144 000 in 3600 Akt. Lit. A zu RM. 40. Urspr. M. 42 Mill. in 4000 Akt. (Lit. A) zu M. 10 000, 20 Akt. (Lit. B) zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 42 Mill. auf RM. 168 000 in 4000 Akt. Lit. A zu RM. 40 u. 20 Akt. Lit. B zu RM. 400. Die G.-V. v. 8./3. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 24 000 auf RM. 144 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. Lit. A = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 4308, Lager 12 072, Aussen- stände 23 948, Grundst. 70 000, Masch. u. Stanzen 69 238, Fabrikeinricht., Mobil., Fuhrwerk 11 043, Eff. 10), Verlust 9457. – Passiva: A.-K. 168 000, Kredit. 32 169. Sa. RM. 200 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 180 266, Lohn, Betriebs-Unk., Handl.- Unk., Steuern, Fuhrwerk-Unk., Grundst., Zs. 152 437. – Kredit: Waren 323 245, Verlust 9457. Sa. RM. 332 703. Dividende 1924: 0 %. Direktion: H. A. Popp u. M. W. Gast. Aufsichtsrat: Wilh. Stange, Arthur Bandler, Aug. Jobst, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) A. G. in Hamburg, Barmbecker Str. 4/8. Gegründet: 4./5. 1889. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, sowie Ausführung aller mit solchem Betriebe in Zus.hange stehenden techn. gewerbl. oder industr. Arbeiten. Spezialitäten: Einrichtung von Schäl- u. Grützmühlen, Zementfabriken, Herstellung von Maschinen für Hartzerkleinerung, elektr. Krane, Transportanlagen, Trockenanlagen, Hafen- Einricht. Übernommen wurde s. Z. die der Firma Nagel & Kaemp gehörige, am Osterbek- Kanal gelegene Masch.-Fabrik nebst Grundstück, den fertigen u. halbf. Masch. resp. Masch.- Teilen u. Patenten für M. 1 559 811. 1923 Erwerb der Eisengiesserei H. Femerling & Co., Hamburg, gegen M. 700 000 neue Aktien (s. Kapital). 163*