2596 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 2 600 000 in 13 000 St.-Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 100 000, erhöht um M. 500 000 lt. G.-V. v. 8./4. 1899. 1920 Erhöh. um M. 400 000 in 400 Namen-Vorz.-Aktie? à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1921 um M. 1 600 000 in 1600 St.-Aktie à M. 1000, angeb. 2: 1 zu 125 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 400 0*― in 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 9 000 0. in 9000 Aktien zu M. 1000, davon M. 700 000 als teilweise Vergüt. an Heinr. Femerling/ u. P. Schümann für Erwerb der Eisengiesserei H. Femerling & Co. zu 100 % gewährt u = M. 8 300 000 an die Vereinsbank in Hamburg zu 150 % begeben. M. 8 000 000 wurden den bisher. Aktion. zu 200 % – Steuer im Verh. 1: 2 angeb. Ferner Umwandl. der M. 800 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 13 Mill. auf RM. 2 600 000 (M. 1000 = RM. 200). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Aktien, der A.-R. erhält ausser einer festen Vergüt. jährl. von dem 4 % des A.-K. übersteigenden Reingewinn 10 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 457 000, Masch. u. Zubehör 429 004, Bankguth. u. Kassa 222 548, Wertp. u. Wechsel 36 506, verschied. Schuldner 674 811, Waren- vorräte 698 000 (Sicherheiten RM. 12 699. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 260 000, Hyp., Grundst. Haidberg 24 600, verschied. Gläubiger einschl. Anz. 479 903, (Sicherheitsgläubiger 12 699), Reingewinn 153 366. Sa. RM. 3 517 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Steuern u. Ausbesser. 1 179 965, Abschreib. 128 549, Reingewinn 153 366. – Kredit: Gewinnvortrag 3717, Betriebsgewinn 1 458 163. Sa. RM. 1 461 881. Kurs Ende 1913–1925: 106.85, 105*, –, 95, 141, 130*, 190, 380, 1700, 13 000, 40, 17, 51 % Notiert in Hamburg. Dividenden: St.-Akt. 1913–1925: 7, 5, 5, 11, 12, 8, 10, 20, 30, 500, 0, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: C. Schoknecht, J. P. Somfleth, P. N. Schümann. Prokurist: B. Koch. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. W. Reuter, Duisburg; Stellv. Ingenieur L. W. Nagel, Dir. Max Mörck. HI. C. Vering, Bank-Dir. K. von Sydow, Hamburg; Dir. Ernst F. Hoeck, Radebeul-Dresden; vom Betriebsrat: E. Juchheim, B. Schmidt. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. „Erholung“ Autohallen- und Kontorhaus Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Bis 1923: Hamburger Messpalast „Erholung'. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Kontorhauses. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt, 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 294 Mill. in 1500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 19 000 desgl. zu M. 10 000, 2000 desgl. zu M. 50 000 u. 250 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Aktien wurden zu pari begeben u. die Vorz.-Akt. mit 10fach. Stimmrecht für je M. 1000 ausgestattet. Die G.-V. v. 23./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 unter Um. wandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstück 307 000, Inv. 825, Debit. 1105, Bank 129, Kassa 6, Verlust 17 662. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 16 734, Norddeutscher Bau- gewerbe-Verband 9993. Sa. RM. 326 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 51 123. – Kredit: Erlös aus verkauften Akt. 10 878, Miete 22 582, Verlust 17 662. Sa. RM. 51 123. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstück 307 000, Inv. 185, Bank 872, Kassa 314. Aktienankauf 147, Verlust 3965. – Passiva: A.-K. 300 000, Nordd. Baugewerbe-Verband 11 000, Kredit. 1484. Sa. RM. 312 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 17 662, Unk. 34 500. – Kredit: Miete I 30 777, do. II 17 419, Verlust- 3965. Sa. RM. 52 162. Dividenden 1924 –1925: 0, 0 %. Direktion: Hans Schult, Hamburg. Aufsichtsrat: Fr. Holst, Adalbert Kehrhahn, F. W. Westphal, Herbert Hansing, F. R. Bornemann, H. Böckmann, Carl Schmidt, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Vereinsbank in Hamburg. Genzsch & Heyse Schriftgiesserei Akt.-Ges. in Hamburg Richardstr. 45. Gegründet: 27./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 12./10. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch, Jahrg. 1916/17. Filiale in München.