2598 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstellung von Karosserien u. die Ausführung aller mit dem Wagenbau zuß sammenhängenden Arbeiten sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. *― Der Betrieb ist im Juli 1922 in bedeutend erweiterten Räumen von über 9000 q7 Arbeitsfläche nach Hamburg-–Hellbrook verlegt worden. Kapital: RM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urs- M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 5./4. 1922 erhöht um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erh. um M. 10.2 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1200 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./3. 1923 Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um M. 16.8 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 180 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./7. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 28 800 St.-Akt. zu M. 1000 u. 120 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 63 Mill. auf RM. 205 000 derart, dass an Stelle von M. 6000 bisher. St.-Aktien eine solche zu RM. 20 trat. Die bisher. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 sind in 500 dgl. zu je RM. 10 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. bauliche Anlagen 213 407, Masch. u. Werkzeuge u. Fahrzeuge 50 621, Inv. 17 970, Rohmaterial 42 634, Fabrikations-K. 84 292, Debit. 13 467, Barbestände 188, Wechsel 10 500, Vorrats-Akt. 3532, Verlust 86 627. — Passiva: A.-K. 205 000, R.-F. 8571, Kredit. 309 671. Sa. RM. 523 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 45 756, Unk. 241 233, Abschr. 35 376, Fabrikations-K. 189 827, Rohmaterial. 219 765. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 645 332, Verlust (Vortrag) 86 627. Sa. M. 731 960. Dividenden 1922–1925: 40, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (F.). Kurs Ende 1923–1925: 0.3, 0.15, 15 %. Notiert in Hamburg seit April 1923. Direktion: Otto Gienapp, Friedrich Gienapp. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Sanders, Edmund Wilh. Luttropp, Dr. Kart Edmund Siemers, Bank-Dir. George Herm. Elking Willink, Alexander Levy, Hamburg. Zahlstellen; Norddeutsche Bank, Alexander Levy, Hamburg. Kleinautomobil-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 8./9. 1925; eingetr. 22./9. 1925. Gründer: Karl Martin Jul. Harbeck, Syndikus Dr. Helmut Carl Eugen Prawitz, Zahnarzt Dr. Wilhelm Sophus Emanuel Elvers, Hamburg; Dipl.-Ing. Emil Hellmuth Wilhelm Falbe, Blankenese; Paul Wilhelm Kollner, Rostock. Zweck: Betrieb eines Kraftwagen-Fuhrunternehmens mit Kleinkraftfahrzeugen sowie Erwerb u. Veräusser. von Kraftfahrzeugen u. alle damit im Zus. hang steh. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa: 1427, Bank 36, Debit. 47 202, Wagen 11 660, Beteil. Mowag 16 000, Verlust 2115. – Passiva: 50 000, Kredit. 1975, Wechsel 26 466. S2. RM. 78 442. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 933, Lohn 17 317, Wagen 7085. – Kredit: Fahrterlös 52 220, Verlust 2115. Sa. RM. 54 335. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Wilhelm Richard Kirsch, Hamburg, Dorotheenstr. 15. Aufsichtsrat: Vors. K. M. J. Harbeck, Syndikus Dr. Helmut C. E. Prawitz, Zahnarn Dr. Wilh. S. E. Elvers, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kolan-Werk Akt.Ges., Hamburg. Die Firma ist lt. Bekanntmach. v. Febr. 1926 von Amts wegen gelöscht worden Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. H. Maihak Aktiengesellschaft in Hamburg, Geibelstr. 51 Gegründet: 30./7. 1910, eingetr. 15./10. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Fortführ. des unter der Firma H. Maihak in Hamburg betriebenen Geschäft) übernommen für M. 450 000, sowie Fabrikation u. Vertrieb technischer Instrumente, Apparat u. sonst. technischer Artikel aller Art. Im J. 1911 waren für aussergewöhnliche Verlust M. 94 737 abzuschreiben. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Aktien zu M. 400. Urspr. M. 600 000, übern. von del Gründern zu 106 %, 1910 Erhöh. um M. 60000. Die neuen Aktien dienten zur Übernahne des Feuerlöschgeschäfts Fix bezw. dessen Patent- u. Vertriebsrecht. Nochmals erhöht 0 G.-V. v. 22./3. 1920 um M. 340 000, angeboten zu 115 %. Weiter erhöht it. G.-V. v. 22./1.100 um M. 1 000 000, angeb. M. 500 000 zu 115 %. Die G.-V. v. 2./8. 1924 beschloss Umstel des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers-: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie19 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 3947, Debit. 254 271, Taf 347 699, Eff. 834, Aufwert. 22 239, Beteil. 110 000, Grundst. u. Geb. 296 000, Masch. 158 00 ―――