Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etce. 2599 Werkzeug 15 000. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 10 000, Hyp. 253 572, Darlehen 22 263, Tredit. 117 426, Gewinn 4728. Sa. RM. 1 207 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 86 235, Reingewinn 4728. Sa. RM. 90 964. – Kredit: Gesamtertrag (davon R.-F. 4000, Vortrag 729) RM. 90 964. Dividenden 1913–1925: 4, 0, 5½, 10, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 0, 0, 0 %. ――, Direktion: Ed. Scharff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Aug. Bichmann, Dr. A. Blunck, Emil Blunck, Anton Böttceher, Max M. Bock, Hamburg; Aug. Paulsen, Gut Glinde (Holst.); Fritz Egnell, Stockholm. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Norddeutsche Affinerie in Hamburg, Alsterufer 6. Gegründet: 1866. Zweck: Das Schmelzen u. Affinieren von Erzen, edlen Metallen etc. sowie Betrieb aller damit in Verbind. stehend. Geschäfte; die Ges. ist berecht., sich bei and. Ges. durch Übernahme v. Aktien oder in and. Weise zu beteiligen. Der Grundbesitz der Ges. auf der Peuteninsel beträgt ca. 250 000 qm, wovon 113 940 qm Fabrikanlagen. Die Aktien befinden sich im Besitz der Metallbank & Metallurg. Ges. u. der Deutschen Gold- u. Silber- scheideanstalt, beide in Frankf. a. M. Kapital: R.-M. 6 400 000 in 2200 Akt. zu RM. 300 u. 28 700 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1909 um M. 1 650 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1912 um M. 2 200 000. Weiter erhöht lt. ordl. G.-V. v. 7./7. 1921 um M. 10 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. /9./12. 1921 um M. 16 000 000 in 16 000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 100 %. Lt G.-V. v. 9./4. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 32 Mill. auf R.-M. 6 400 000 (5: 1) in 2200 Akt. zu RM. 300 u. 28 700 Akt. zu RM. 200. Hypoth.-Anleihe: M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Inhaber. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. innerh. 25 Jahren durch jährl. Aus- losung; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Sicher- heit: Hyp. zur I. Stelle auf den Grundstücken der Ges. (Fabrikanlagen) auf der Peuteninsel. Pfandhalter: Norddeutsche Bank in Hamburg. Aufgen. zur Erweiterung und Modernisierung der Anlagen. Coup.-Verj.: 4 J., der Stücke in 10 J. Zahlst.: Norddeutsche Bank, Ham- burg, u. Metallbank & Metallurgische Ges., Frankf. a. M. Kurs ult. 1923–1925: –, 0.10, 0.175 %. Notiert in Hamburg. Im Umlauf Ende Februar 1926 nom. M. 5 450 000. Gekündigt Zum 1./6. 1926 zur Rückzahlung mit RM. 2.25 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (inges. mindest. M. 10 für jedes Mitgl.), Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundstücke, Geschäfts- u. Wohnhäuser, Hyp. 2 042 317, Gebäude u. Inv. 8 198 949, Hüttenprod. u. Metalle für eig. Rechn. 4 874 309, do. für fremde Rechn. 5 234 693, Betriebsmaterial. 540 595, Bank, Kassa u. Wertp. 171 243, vorausbezahlte Zs., Frachten, Assekuranz 48 277, Aussenst. 9 847 724. – Passiva: A.-K. 6 400 000, R.-F. 640 000, Hyp.-Obl. 12 730, noch zu zahl. Arbeitskosten auf Bestände, Unk. usw. 3 422 631, Gläubiger 15 195 109, zurückzuliefernde Metalle 5 234 693, Tant. an den A.-R. 20 000, Vortrag 32 946. Sa. RM. 30 958 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Zs. 5 753 755, Generalunk. 398 842, Steuern 447 665, soziale Lasten 144 391, Abschr. auf Geb. u. Inv. 642 853, Tant. an A.-R. 20 000, Vortrag 32 946. – Kredit: Vortrag von 1923/24 29 467, Bruttoertrag 1924/25 7 410 988. Sa. RM. 7 440 455. 3 Dividenden 1913–1921: 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 10, 10 %. 1921/22–1924/25: 45, 0, 5, 0 %. .V.: 4 J. = Direktion: Dr.-Ing. F. Warlimont, Dr. H. Wohlwill, Dip.-Ing. E. Kirmse; Stellv.: Dr. J. Eitel. Prokuristen: S. Franck, J. Levisohn, E. La Pierre, Dipl.-Ing. K. Leipelt, Dr. Ing. W. Schopper. 33 Aufsichtsrat: Vors.: D. Max v. Schinckel, Hamburg; Dr. Alfred Merton, Frankf. a. M.; Geheimrat Dr. G. Aufschläger, Dr. O. Schroeder, Hamburg; Dr. Herm. Schmitz, Ludwigs- hafen a. Rh.; Dr. Busemann, Gen.-Dir. Dr. E. Zintgraff, Frankfurt a. M.; Walter Merton, Gut Behl bei Plön i. Holstein; Hans Schneider, Frankfurt a. M.; Carl Schlesinger, Hamburg; vom Betriebsrat: Hannemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank; Frankfurt a. M.: Metallbank & Metallurgische Ges. Norderwerft Aktiengesellschaft in Hamburg, Ellerholzdamm 7/9. Gegründet: 30./5. 1918 mit Wirk. ab 1./4. 1918; eingetr. 1./7. 1918. Die Firma lautete urspr. „Elbe-Werft G. m. b. H.', dann bis 23./11. 1921 „Vereinigte Elbe- u. Norderwerft A.-G.“ u. It. G.-V. v. 23 /11. 1921 geändert in Norder werft A.-G. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Schiffs. u. Maschinenbau u. jeder einschläg. Hilfs- u. Nebenbetrieb einschl. der Beteiligung an anderen Unternehmungen, die zu ihren Geschäftszweigen in Beziehung