Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2603 Heraeus-Vakuumschmelze Akt.-Ges., Hanau, Grüner Weg 7. Gegründet. 25./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. 0 Zweck. Ausarbeitung u. Verwertung von Verfahren u. Prozessen, die sich auf die Schmelzung u. die Verarbeitung von Metallen u. Legierungen beziehen, insbes. auch der Ausbau u. die Ausnutzung von Verfahren zur Schmelzung u. Raffination von Metallen u. Legierungen im luftleeren Raume. Kapital. RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 in 600 Akt. zu RM. 50 u. Erhöh. um RM. 70 000 in 1400 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 24./6. 1924: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 2769, Debit. 137 168, Masch., Apparate u. Mobil. 233 719, Waren 183 397, Utensil. 17 053, Verlust 11 456. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7633, Bankschulden u. Kredit. 346 478, Akzepte 129 553, Rückstell. für Dubiosen 1900. Sa. RM. 585 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 111 918, Fabrikationskosten 370 591, Abschr. 25 968, Rückstell. für Dubiosen 1900. – Kredit: Waren 498 922, Verlust 11 456. Sa. RM. 510 379. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. Dr. Wilh. Heraeus, Dr. Wilh. Rohn. Aufsichtsrat. Dr. Werner Canthal, Dr. Ernst Haagn, William Meyer, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dreyer, Rosenkranz & Droop, Akt.-Ges. in Hannover, Leisewitzstr. 50. Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrik für Armaturen für Dampfkessel, Maschinen u. gewerbliche Anlagen, Wassermesser u. Wassermesser-Prüfstationen. Kapital: RM. 1 124 000 in 1100 Inh.-St.-Akt zu RM. 1000 u. 1200 Inh.-Vorz.-Akt zu RM. 20. Urspr. M. 10 500 000 in 7500 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 u. 1500 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./8. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Inh.- St.-Akt. zu M. 1000, von denen 1000 Stück zu 225 %, die übrigen zum Nennwert ausgegeben werden. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 14 Mill. auf RM. 1 124 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 125: 1) in 11 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Schuldverschr. von 1920, hypoth. sichergestellt. Tilg. durch Auslos. zu 102 %. Einreich. zur Aufwert. bis Nov. 1925. Bei 15 % Aufwert. ent- fielen RM. 12.60 auf PM. 1000. Gekündigt zum 2./1. 1924. Ende 1925 noch in Umlauf RM. 23 880. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 5 % St.-Div., 2 % Tant. an Vors., 1 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R., Rest Superdiv. an alle Aktion. (u. zwar erhalten die Vorz.-Akt. ½ % für jedes Prozent an die St.-Akt. über 10 % bis zur Höchstdiv. von 9 % f. d. Vorz.-Akt.) oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 248 000, Geb. 206 732, Masch. 74 297, Werkz., Geräte u. Utensil. 103 783, Beleucht., Heiz. 3903, Pferd- u. Wagen-K. 1295, Modelle 2183, Giessereieinricht. 2075, Repar.-Werkstatt Essen 4414, Kraftwagen 4000, Waren 644 754, Debit. 276 138, Beteil. 2001, Bank 10 238, Kassa 3222, Verlust 2306. —– Passiva: A.-K. 1 124 000, Oblig. 23 880. Kredit. 223 924, Akzepte 39 329, Bank 150 000, R.-F. 28 210. Sa. RM. 1 589 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 362 310, Abschr. per 31./12.1925 28 262. – Kredit: Vortrag 2092, Übernahme vom R.-F. 50 000, Fabrikat.-Uberschuss 336 168, Verlust 2306. Sa. RM. 390 572. Dividenden 1921/22–1922/23: St.-Aktien 10 %, 1 GM.; 1923 (6 Mon.): % GM. Vorz.- Aktien: 0, 9, 4½ %; 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Diploming. Rich. Dreyer, Hugo Brauns, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Schoenijahn; Stellv. Oberstleutn. Hans Funck, Hannover. A. J. M. Blom, Haag; Dir. Alwin Kues, Bernh. Droop, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hannover: Disconto-Ges. Eisenwerk Wülfel in Hannover-Wülfel. Gegründet: 29./9. bezw. 14./10. 1882 als Hannov. Messing- u. Eisenwerke; eingetr. 14./10. 1882. Firma 1893 wie gegenwärtig geändert. Eigene Geschäftsstellen in Augsburg, Berlin, Breslau, Cassel, Cottbus, Düsseldorf, Frankf. a. M., den Haag, Hamburg, Hannover, Königsberg i. * Leipzig, Lörrach, Magdeburg, Nürnberg, Stuttgart.