2604 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, einschliessl. verwandter Geschäfts- zweige; Erricht. gleicher oder verwandter Betriebe, sowie Beteilig. an solchen u. Betreib. % von damit in Verbind. stehenden Geschäften. Fabrikation von Transmissionen. Ausser dem? Besitztum in Wülfel (5 ha 70 a 60 qm) hat die Ges. noch eine 1899/1900 erworbene, in Laatzen? belegene Masch.-Fabrik (1 ha ga 72 qm). Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz des 73 Miag-Konzerns, Frankfurt a. M. u. des Kahn-Konzerns Berlin. Die Vorz.-Akt. befinden sich in Händen des A.-R.-Vors. Bankier S. Katz. ― Die Bilanz für 1923/24 sowie die Reichsmark-Eröffn.-Bilanz z. 1./10. 1924 u. die * Umstell. des A.-K. sollten lt. Beschl. der G.-V. v. 31./3. 1925 seitens einer Kommission einer 2 Revision unterzogen werden; hiergegen haben sämtl. Mitgl. des A.-R. als solche u. als Aktion. beim Landger. Hannover Anfechtungsklage erhoben. Lt. G.-V. v. 21./4. 1926 einigte man sich auf die Bestellung dreier Revisoren zwecks Revision der Reichsmark-Eröffnungs- Bil. u. der Bil. für 1924/25. Kapital; RM. 3 406 500 in 67 750 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 5 % Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 19. Über die Wandlungen des A.-K. siehe die früheren Jahrgänge dieses Jahrbuches. A.-K. bis 1920: M. 1 674 000. Erhöht 1920 um M. 836 400, 11./11. 1920 um M. 2 889 600. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Stück 5 % Vorz.- Akt. Ab 1./1. 1940 können die Vorz.-Akt. zu 130 % amortisiert werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1922 um M. 10 800 000 in 9000 St.-Akt. à M. 1200. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 24 300 000 in 20 250 St.-Akt. à M. 1200. Weiter erhöht It. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 40 800 000 in 34 000 Akt. zu M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, angeb. im Verh. 1: 1 zu 5000 %. Gleichzeitig- St.-Recht der Vorz.-Akt. Lit. A auf 60 erhöht. Die Kap.-Um- stellung erfolgte lt. G.-V. v. 31./3. 1925 von M. 82.3 Mill. auf RM. 3 406 500 (St.-Akt. 24: 1, Vorz.-Akt. 1000: 19) in 67 750 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 19. Der Vorst. ist ermächtigt, St.-Akt. an Stelle von RM. 50 über RM. 100 und einem Vielfachen davon auszugeben. (Wegen Anfechtung s. oben). Anleihen: 1. M. 650 000 in 4½ % Obl. v. 1902. 2. M. 1 250 000 in 4½ % Obl. von 1912; gekündigt zum 1./4. 1923. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 1.50 für nom. M. 500 bei Anl. 1. gegen Cps. Nr. 47, bei Anl.; 2) gegen Cps. Nr. 27. 3. M. 1 Mill. in 5 % Obl. v. 1920. Gekündigt zum 1./4. 1923. Im Umlauf Ende Februar 1926 nom. M. 399 000. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 12.50 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 50 = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie A = 60 St. in 3 best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Akt. A, 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. RM. 3000), Rest an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 582 860, Fabrikgeb. 1 486 000, Wohnhäuser 203 000, baul. Hilfsanl. 213 000, Masch. 948 000, masch. Hilfsanl. 110 000, Werkz. u. Geräte 500 000, Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Kassa, Wechsel, Bank- u. Postscheckguth. 205 899, Wertp. 1, Aussenst. 1 271 539, Vorräte 2 025 000, (Kaut. 176 177). – Passiva: A.-K. 3 406 500, R.-F. 340 680, Anl. (sämtl. ausgelost bezw. gekündigt) 65 227, Pfandverschr. f. Grundstücke 34 675, Anl.-Zs. 3833, Verbindl. einschl. Anz. für in Arbeit befindl. Aufträge 3 480 171, Div., aufgewertet, aber noch nicht abgehob. 3496, Wohlf.-Kassa f. Apgest. u. Arb. 12 966, Kassa zur Verf. des Vorst. 14 180, (Kaut. 176 177), Gewinnvortrag 183 572. Sa. RM. 7 545 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausg. f. Steuern, Vers., Porti, Drucksachen, Veröffentl., Geschäftsbedarf, Geh., vertragl. u. satzungsgemässe Gewinnant., Reisen usw. 3 372 956, Gewinn 575 142 (davon Abschr. 391 569, Vortrag 183 572), – Kredit: Betriebs- überschuss 3 938 938, Vortrag 1923/24 9159. Sa. RM. 3 948 098. ... Q. 7 *– ==. =. — — .... ö Kurs: Notiert in Hannover. Ende 1913–1925: 140, 127*, –, 145, –, 1407, 262.50, 317.50, 1000, 8500, –, –, 1, 1 (PM.) %. Dividenden 1912/13–1924/25: 12, 6, 8, 12, 15, 16, 16, 22, 30, 75 %, 1 G.-M., 0, 0 %; Vorz. Akt. A. 1920/21–1924/25: 5, 5 %, 0.50 G.-M., 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Herrmann, Otto- Klein, M. Schwarzmann. Prokuristen: Paul Apelt, Heinrich Bethan, Heinrich Dierks, Walther Edlich, Kurt Ellmenreich, Paul Jentsch, K. Chr. Müller, Hans Otto, Herm. Schorlemmer. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Bankier S. Katz, Stellv. Geh. Reg.-Rat, Reichsbank-Dir. a. D. Gust. von Klöden, Hannover; vom Betriebsrat: Hermann Brunke, H.-Linden; Oscar Wetzel, Laatzen b. Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Girozentrale Hannover. Hans J. Gebhardt, Maschinenfabrik-Akt.-Ges. in Liquid. in Hannover, Peterstr. 2. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten Liquidator: Fabrikbes. Hans Joachim Gebhardt, Hannover, Richard-Wagner-Strasse. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma lt. Bekanntmach. v. Jan. 1926 erloschen. Letzte Aufnahme 6. Jahrg. 1925.