―― 2606 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 3 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., eventl. rückst. Vorz.-Div., hierauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Akt., 1 vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der- Vors. RM. 4000, Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 930 000, Geb. 2 888 000, Masch. u. Geräte 1 123 000, Werkz. 1, Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Beteil. 200 500, Waren 2 801 986, in Montage befindl, Anlagen 1 048 109, Wertp. 897, Debit. 5 415 662, Kassa 31 003, Kaut. 114, Wechsel 88 757, (Bürgsch. 333 754). – Passiva: A.K. 7 900 000, R.-F. 27 216, im Umlauf befindl. Teilschuldverschreib. einschl. Oblig.-Steuer 1 859 109, Akzepte 463 192, Gläubiger u. Anzahl. 4 705 145, nicht erhob. Div. 12 535, (Bürgsch. 333 754), Gewinn 560 835. Sa. RM. 15 528 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 341 772, Zs. 250 003, Schuldverschr.-Zs. 16 095, Abschr. 363 167, Reingewinn 560 835 (davon: Div. 500 580, R.-F. 32 283, Tant. an A.-R. 19 861, Vortrag 8110). – Kredit: Vortrag aus 1924: 10 893, Geschäftsgewinn 1 520 980. Sa. RM. 1 531 874. Kurs Ende 1913–1925: 119.50, 111.50*, –, 139, 159.25, 123*, 160, 308, 710, 4275, 10, 80, 55 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1925: 8, 0, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 20, 100, 0, 8, 8 %. Vorz.-Akt. 1921–1925: 6, 6, 0, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) RM. 1 709 300 Vorrats-Akt. für 1924 keine Div. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alb. Würth; Dir. Dr.-Ing. Gust. Fusch, Dir. Dr.-Ing. Ed. Kux. Aufsichtsrat: (8) Vors. Bankier Dr. Otto Jeidels, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Felix Deutsch, Bankier Hans Fürstenberg, Gen.-Dir. Walter Gerstel, Berlin; Geh. Komm.- Rat W. von Oswald, Koblenz; Ing. Wilh. Fricke, Bank-Dir. Otto Bollmann, Hannover; Ing. Joh. Körting, Düsseldorf; vom Betriebsrat: August Bolte, Friedrich Hampel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Aachen: Dresdner Bank, Aachen; Breslau: E. Heimann: Hannover: Dresdner Bank, Fil. Hannover, Darmst. u. Nationalbk. Fil. Hannover. ――― –7 — — — =– Prometheus-Werke Akt.-Ges., Hannover, Entenfangweg 12. Gegründet. 23./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung, Erwerb u. Vertrieb sowie Reparat. aller Artikel in Metall u. Holz, insbes. die Weiterführ. u. Ausdehnung des unter der Firma Prometheus-Werke G. m. b. H. betrieb. Geschäftsunternehmens sowie Erricht. u. Betrieb von Nebengewerben, welche mit dem eig. Betriebe oder mit der Verwert. der eig. Erzeugnisse irgendwie im Zus. hang stehen, insbes. Herstell., Anschaffung, Verarbeit. u. Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. Verwert. der eig. Fabrikate gehören, ferner Beteil. an anderen Unternehm. sowie Eingehung von Interessengemeinschaften. Kapital. RM. 880 000 in 2000 Aktien zu RM. 40 u. 2000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 11 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. von 1923 auf M. 22 Mill. Lit. G.-V. v. 29./4. 1924 Umstell. von P.-M. 22 Mill. auf RM. 880 000 (25: 1) in 2000 Akt. zu RM. 40 u. 2000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. M. 1000 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besond. Rückl, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 215 500, Geb. 238 000, Gleisanlage u. Transp.-Einr. 107 700, Azetylengasber.-Anl. 3800, Masch. 78 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anl. 24 200, Werkzeuge 14 000, Inv. 29 500, Modelle 1, Kraftwagen 16 200, Debit. 224 210, (Avale 18 270), Kassa 2441, Eff. 1727, Material. 230 487, Fabrikation 230 617, Verlust 137 852. —-—- Passiva: A.-K. 880 000, Hyp. 17 500, Rückl. für Wohlfahrtszwecke 20 480, Delkr. 46 700, Akzepte 177 710, Eff.-Hinterleg. 837, Kredit. 265 673, Anzahl. 128 499, (Avale 18 270), Lohn- reserve 16 838. Sa. RM. 1 554 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 461 545, Zs. 16 178, Abschr. 61 292, Delkr. 24 891. – Kredit: Vortrag von 1923/24 12 643, Fabrikat.-Rohgewinn 313 411, R.-F. 100 000, Verlust 137 852. Sa. RM. 563 907. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion. Albert Arnheiter, Dipl.-Ing. Dr. phil. Otto Götz. Aufsichtsrat. Vors. Wilh. Touraine, Stellv. Otto Fuss, Hans. Wolfes, Fabrikant Aug. Sprengel, Vizeadmiral a. D. Exellenz Iwan Oldekop, Hannover. Betr.-R. Mitgl.: Karl Wismer, Wilhelm Noltemeyer, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privatbank. Hch. Syrowy Stahlindustrie Akt.Ges. Hannover, Rautenstr. 31. Gegründet: 31./10, 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit u. Fabrikation von Eisen, Stahl, Metall u. verwandten Artikeln. Niederlass. in Erfurt u. Schmalkalden. X―――‚―. o.‚―――― ――――Üf=―§m―――― — ―――