Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2607 Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., Übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 3890, Kundenford. 165 891, Warenvorräte 6207 865, Mobilien, Geb. 41 623, Verlust 18 922. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 188 193. Sa. RM. 438 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 289 111. – Kredit: Gewinn an Waren 270 189, Verlust 18 922. Sa. RM. 289 111. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Alfred Syrowy, Hannover; Rudolf Syrowy, Erfurt. Aufsichtsrat: Bankier Paul Syrowy, Schmalkalden; Dr. jur. et. rer. pol. Otto Falk, Wies- baden; Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Schmalkalden: Bankhaus Heinrich Syrowy. Union Akt.-Ges für Metallindustrie in Hannover-Wülfel, Stiegelmeyerstrasse. Gegründet: 30./4. 1922; eingetragen 1./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung einer Fabrik für Metallindustrie u. der Betrieb irgend welcher Nebengewerbe, welche mit dem Hauptbetriebe oder mit d. Verwert. der Erzeug. irgendwie im Zusammenhang stehen, insbes. auch die Herstell., Anschaff., Verarbeit. u. der Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. zur Verwert. der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören, Beteiligung an anderen Unternehmen. Haupterzeugnisse: Milchkannen u. Zentrifugen. Um die durch den Konkurs ihrer Verkaufsges., der Wilhelm-Helms-A.-G. in Hannover, in 1925 entstandenen Verluste von RM. 663 450 auszugleichen, beschloss die Ges. Zusammen- legung des Kap. im Verh. 4: 1 u. Wiedererhöhung auf RM. 1 Mill. (s, a. Kap.). Kapital: RM. 1 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 50, wobei mehrere Aktienrechte in eine Urkunde zusammengefasst werden können. Urspr. M. 25 Mill. Lt. G.-V. v. 9./1. 1923 erhöht um M. 39 Mill. in 3500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. St.-Akt. zu 300 %, Vorz-Akt. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 10 Mill, in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 300 %. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 1923 um M. 50 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstellung von M. 126 Mill., nach Einzieh. von M. 6 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 120 Mill. auf RM. 1 500 000 (80: 1) in 12 000 Akt. zu RM. 50 u. 9000 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 400 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden zu 112 % im Verh. 3: 1 den Aktion. angeboten. Lt. G.-V. v. 14./5. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 1.5 Mill. durch Zusammenlegung im Verh. 4: 1. Sodann Wiedererhöhung um RM. 500 000 auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: 1./7.–730./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 384.930, Gebäude 619 036, Masch.u. Einricht. 484 427, Patente 1, Magazinvorr. Halb- u. Fertigfabr. 1 389 515, Kassa 271, Postscheckguth. 102, Wechsel 1480, Wertp. 594, Warenschuldn. u. sonst. Forderung. 984 104, Verlust aus Trans- aktion Helms A.-G. 663 450, Betr.-Verlust 172 073. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 160 000, Hyp. 300 000, Bankschuld 1 625 600, Gläubiger 232 888, Schuldwechsel 208 800, Delkr. 70 000, Aval, Rückl. für Oblig.-Steuer 102 699. Sa RM. 4 699 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 67 278, Handl. u. Vertriebsunk. 407 375, Zs. 80 487, Verlust aus Transaktion Helms A.-G. 663 450, Delkr. 54 219. – Fabrikations- Überschuss 435 905, Div. 1382, Verlust 835 524. Sa. RM. 1 272 812. Dividenden 1921/22–1924/25: 0 %. Direktion: Dir Karl Egg, Dr. Rudolf Voges, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Dir. J. F. Garbrecht jun. Bremen; Stellv.: Gen.-Dir. Rich. Schöne, u. Justizrat Dr. Andreas Pape, Fritz Ristein, Dir. Heinr. Rönnecke, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Girozentrale, Hannover, öffentl. Bankanstalt. Zieh- u. Presswerk Akt-Ges., Hannover-Brink Nr. 95. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Jahrg. 1925. Firma bis 17./10. 1924: Brinker Industrie-Akt.-Ges. mit Sitz in Hannover. Zweck: Blankziehen, Kaltwalzwerk, Gleitschutznieten, Stanz- u. Press-Artikel. Kapital: RM. 750 000 in 150 Akt. zu RM. 200 u. 720 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Md. in 300 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./10. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 (100 000: 1) in 150 Akt. zu RM. 200; gleichz. Erhöh. um RM. 220 000 in 220 Akt. zu RM. 1000; davon RM. 150 000 an die Presswerk G. m. b. H. gegeben für Einbring. der ges. Aktiven u. Passiven dieser Ges. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu pari. – Das A.-K. ist restlos im Besitz der Fa. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr.