2608 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. . Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. oldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst.-K. GM. i va/ . 30 000 Pa ssiva Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. * Direktion: Richard Grütz. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Bode, Amtsrichter a. D. Hermann Thomas, Rechtsanw r. Ewald Söller, Prokurist Wilhelm Unger, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerke von Galkowsky & Kielblock Akt.-Ges. in Feegermühle bei Eberswalde. Gegründet: 27./4. 1913; eingetr. 6./6. 1913 mit Sitz in Berlin; Sitz seit 30./3. 1914 in Heegermühle. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Firma bis 7./6. 1913: Metallwerke Heegermühle Akt.-Ges. Zweck: Kauf, Betrieb u. Einricht. von Hütten u. Fabriken der Metallbranche, Herstell. von Metall u. Metallarmaturen u. Metallgegenständen aller Art, insbes. Spezialfabrikation von Schiffs- u. Bergwerksarmaturen; Import u. Verkauf von Metallen aller Art, Abbau u. Verhüttung von metallischen Erzen im In- u. Auslande, sowie Beteilig. an allen Unternehm. u. Veranstalt. auf dem Gebiete der Metallbranche u. Vertretung von Unternehm,, die die Herstell. u. Veräusser. aller Art betreiben. Die Ges. fabriziert in erster Reihe Schiffs. u. Bergwerksarmaturen. Kapital: RM. 136 000 in 1700 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. vom 23./3. 1922 beschloss, das A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 700 000 herabzusetzen, weiter wurde in derselben G.-V. beschlossen das zusammen- gelegte A.-K. von M. 700 000 um M. 1 000 000 in 1000 neuen Inh.-A. à M. 1000, mit einfachem Stimmrecht zu erhöhen. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 700 000 auf auf RM. 136 000 in 1700 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 21 000, Geb. 50 000, Masch. 7000, Giesserei- anlage 1, Giessereimasch. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Inv. 1, Aufwert. ausgleich 27 613, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 5651, Debit. 51 064, Waren 92 101. – Passiva: A.-K. 136 000, Hyp.- Aufwertungskto. 27 613, R.-F. 13 600, Kredit. 67 625, Akzepte 8276, Steuerabzug 410, Ge- winn 910. Sa. RM. 254 435. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 932, Unk. 203 806, Gewinn 910. – Kredit: Bilanz 543, Fabrikationskto. 217 105. Sa. RM. 217 648. Dividenden 1915–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Mattenklott, Eberswalde. Aufsichsrat: Vors. Dir. Heinrich Silberstein, Sam. Loebenstein, Berlin; Dir. Otto Held, Messingwerk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autovertrieb Akt.-Ges., Heidelberg. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Vertrieb von Automobilen, Motorfahrzeugen, Fahrrädern u. maschinell ange- triebenen Fahrzeugen aller Art. Kapital: RM. 12 000 in 60 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1200 Mill. in 60 Akt. zu M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. auf RM. 12 000 (100 000: 1) in 60 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1193, Waren 6522, Werkz. 5210, Mobil. 700, Debit. 14 445, Fahrz. 6000. – Passiva: A.-K. 12 000, Rückl. 4243, Wechsel 500, Kredit. 12 457, Gewinnrücklage 4871. Sa. RM. 34 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handlungsunk. 45 116, Abschr. 657, Netto- gewinn 4871. Sa. RM. 50 645. – Kredit: Bruttogewinn RM. 50 645. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Wilhelm Grün, Georg Kocher. Prokurist: Schenk. Anfsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Friedrich August Schmidt, Paul Herrmann, Otto Richter, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. K. A. Seifert Akt.-Ges., Heidenau i. Sa. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fabrikation u. Handel von Bronzewaren, insbesondere von Beleuchtungskörpern u. anderen Metallwaren. Kapital: RM. 175 000, 6 Vorz.-Akt. zu RM. 3000, 140 St.-Akt. zu RM. 1000, 125 St.-Akt. zu RM. 100, 150 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Gutscheine zu RM. 5. Urspr. M. 35 Mill. in 6 Vorz.-Akt. zu M. 600 000, 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1640 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 175 000 (200: 1) in 6 Vorz. 7 ―― *V 444%% =