Akt. zu RM. 3000, 140 St.-Akt. zu RM. 1000, 125 St. Alt zu RM. 100, 150 St.-Akt. zu RM. 20 A. 300 Gutscheine zu RII. 5. Iv Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. 8 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Areal 37 500, Geb. 58 800, Masch. u. Werkz. 32 523, Unv. u. Utensil. 6038, Modelle u. Zeichn. 1, Musterbücher u. Lichtdrucke 1, Kassa 2683, Wechsel 3767, Waren u. Materialbestände 108 403, Debit. 52 482, Eff. 140, Verlust 4113. – Passiva: A.-K. 175 000, Kredit. 131 454. Sa. RII. 306 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 34 795, Generalunk. 157 424. – Kredit: Zetriebsergebnis 188 107, Verlust 1924 4113. Sa. RM. 192 220. ,-Dividende 1924: 0 %. Direktion: Fabrikbesitzer Karl Adolf Seitert, Hans Seifert, Philipp Seifert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hermann Freigang, Chemnifz; Geh. Hofrat Prof. Dr. Martin Dülfer, Dresden; Dir. Otto Seifert, Burgstädt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. P. Bruckmann & Söhne Akt. Ges. in Heilbronn, Lerchenstr. 40/42. Gegründet: 14./7. 1922; eingetragen 21 /8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Verarbeit. u. Vertrieb von Gold-, Silber- u. Metallwaren sowie der Handel in solchen, insbes. die Fortführ. des Geschäfts der früheren Kommanditges. P. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10:3 auf RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 863 579, Grundst., Geb. u. Masch. 690 971, Mobil. u. Modelle 50 504, Eff. 9197, Kasse 5838, Wechsel 123 751, Fuhrpark 15 304, Handl.- Unk. 3780, Debit. 924 146. – Passiva: A.-K. 1500 000, R.-F. 200 000, Wohlfahrts-K. 362 062, Kredit. 60 579, Darlehns- u. Hyp.-K. 246 409, Haerle- Bruckmann-stift. 15 000, Reingewinn 303 022. Sa. RM. 2 687 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 1 188 220, Reingewinn 303 022. – Kredit: Gewinnerträgnis /1 423 923, Gewinnvortrag 67 319. Sa. RM. 1 491 243. Dividenden 1922–1925: 100, 0, 8¼, 10 %, RM. 25 pro Aktie, 10 %. Direktion: Geh. Hofrat Dr. ing. Peter Bruckmann, Ernst Bruckmann, Fritz Schober. Aufsichtsrat: Fabrikdir. a. D. Ludwig Scheffer, Bankdir. Friedr. Muck Rechtsanw. u. Notar A. Köstlin, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2609 Ostdeutsche- Maschinenfabrik vorm. Rud. Wermke Actiengesellschaft in Heiligenbeil, Ostpr. Gegründet: 4./6. 1897. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma Rud. Wermkée Heiligenbeiler Pflug- u. Maschinenfabrik betrieb. Pflug- u. Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei- Dampfhammer- u. Sägemühlwerke sowie Betrieb aller mit einem derartigen Etablissement im Zus. hange stehenden Handelsgeschäfte etc. Spez.: Herstellung von Ackergeräten, Pflügen, Rechen, Drillmasch., Rübenschneider, Motordreschmasch. Seit 1908 Beteilig. bei der Firma Kehler & Co. G. m. b. H. in Riesenburg. Das Grundst. Aieber Ges. wurde 1910 seitens der Ostdeutschen Masch.-Fabrik erworben. Kapital: RM. 1 005 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 500 000, erhöht 1914 um M. 250 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1918 um M. 250 000. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 30./8. 1923 um M. 1 500 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere angeboten 5: 1 zu 1 Mill. %. Die G.-V. v. 4./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 1 005 000 „8t. -Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 2000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 8 je Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. RM. 3500), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 390 000, Masch. 55 000, Werkz. 5000, Geräte 4000, Fuhrwerke 10 000, Modelle 10 000, Beteilig. 20 000, Buchforder. 85 737, Kassa 8003, Wechsel 140 041, Bankguth. 38 411, Warenbest. 473 266 (Avale 146 000). Passiva: 4. K. 1 005 000, Hyp. 61 886, Buchschulden 32 425, Arb.- u. Beamten-Sparkasse 53 659, aserse Msx. Stift. 6247, R.-F. 18 000, Div. 960 (Avale 146 000, Gewinn 61 282. Sa. M. 1 239 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Gewinnanteile 284 607, Geschäfts- unk. 105 547, Steuern u. soziale Versich. 81 681, Geb.-Unterhalt. 36 123, Masch. Unterhalt. 11 524, Werkz.-Unterhalt. 21 843, Fuhrwerk- Unterhalt. 7617, Abschr. 92 987, Gewinn 61 282 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 164 ――――