2610 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. (davon Div. auf St.-Akt. 50 000, Div. auf Vorz.-Akt. 300, R.-F. 4000, Arbeit.-Unterstütz.-F. 2000, Vortrag 4982). Sa. RM. 703 214. – Kredit: Gesamtertrag RM. 703 214. Kurs Ende 1913–1925: 170, –*, –, 120, –, 1507, 150, 250, 400, –, 1, –, – %. Notiert in Königsberg. 8 Dividenden 1913–1925: 14, 7, 10, 15, 20, 15, 10, 10, 20, 100, 0, 4, 5 %. C.-V.: 4 J. = Direktion: Ing. Fr. Bartels. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat George Marx, Stellv. Bank-Dir. Max Schröder Königsberg i. Pr.; Fabrikbes. Hans Svendsen, Max Ruffmann, Rittergutsbes. Paul Weller Metgethen; Fabrikbes. Gust. Wirth, Milspe. „. 7 Zahlstelle: Königsberg: Deutsche Bank Fil. Franka, Süddeutsche Akkumulatorenbau, Akt.-Ges. in Heitersheim i. Baden. Gegründet: 23./8. 1923. Die Firma lautete bis zum Sept. 1925: „Franka“ Frankfurter Akkumulatorenbau Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925, IV. Seit 20./8. 1924 befand sich die Ges. in Konkurs. Durch einen Zwangsvergleich wurde das Verfahren Juli 1925 aufgehoben u. die Fortsetz. der Ges. beschlossen. Sitz bis Sept. 1925 in Frankf. a. M. Das gesamte Ver mögen der Ges. ist durch den Zwangsvergleich an Gustav H. Zirlewagen in Heitershein i. B. übergegangen. Zweck: Fabrikationsmässige Herstellung und der Handel mit Akkumulatoren und Akkumulatorenteilen. . Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 198 000 000 in 18 000 Nam.-Vorz.-Akt. u. 180 000 Inh. St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. Sept. 1925 ist das A.-K. auf RM. 5000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. 1 1 0 Direktion: G. H. Zirlewagen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Schandelmaier, Hugo Zirlewagen, Rud. Zähringer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 ――§―§‚‚‚ „Z M. H. Wilkens & Söhne, Akt.-Ges. in Hemelingen, Wall. 0 Gegründet: 8./11. 1917; eingetragen 10./12. 1917 in Achim. Gründung siehe dieses Handbuch 1919/20. Zweigniederlass. in Hamburg, Bremen u. Casalecchio (Italien). 1 Zweck: Herstellung von Gold- und Silberwaren sowie alle im weitesten Umfange damit zusammenhängenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 4 500 000 in 4500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./4. 1924 ist das bisher. A.-K. in gleicher Höhe als RI. Kap. erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. 1 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant an A.-R., 10 % vom Gesamtgewinn u. 30 % vom Gewinn der Hauptniederl. Hemelingen an Vorst. Martin Heinrich Wilkens, 10 % vom Gesamtgewinn u. 15 % vom Gewinn der Zweig niederl. Hamburg an Vorst. Carl Wilkens. Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 1 703 819, Masch. 470 000, Waren 1 621 213, Kassa 11.574, Wechsel 22 438, Debit. abz. Kredit. 360 096, Eff. u. Beteil. 659 480. – Passivo)] A.-K. 4 500 000, R.-F. 32 310, Unterst.-F. 100 000, Gewinn 216 312. Sa. RM. 4 848 622. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 1 117 276, Abschreib. 102 657, R.T 16 580, Unterstütz.-F. 10 000, Saldovortrag 194 671. Sa. RM. 1 441 186. – Kredit: Rob ertrag 1925 RM. 1 441 186. Dividenden 1917–1925: ?, ?, ?, 2, 25, ?, ?, ?, ? %. Vorstand: Martin Heinrich Wilkens, Hemelingen; Carl Wilkens, Hamburg; Stellv Fritz Wisch, Sebaldsbrück. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Martin Wilkens, Hemelingen; Fabrikant Wilh. Wilkens Komm.-R. Mackensen, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glarfeld & Springmeyer, Akt-Ges, Hemer. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Vertrieb von Metallwaren, insbes. Essbestecken, die Beteilig. an gleichart. Unter nehm., Übernahme von Vertretungen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Akt. 40 M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Die G.-V. v. 4./4. 1925 beschloss Umstel/) des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 u. Erhöh. desselben um RM. 95 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. 1 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. ――――――――――――――――――――――――