– Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2611 Reichsmark-Bilanz: Aktiva: Guth. bei Clarfeld & Springmeyer o. H. RM. 5000. – Yassiva: A.-K. RM. 5000. v Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 26 415, Wechsel 1557, Postscheck 8562, Debit. 338 597, nicht eingez. A.-K. 71 250. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 335 418, Clarfeld & §Springmeyer o. H. 20 705, Delkr. 32 968, Reingewinn 27 290. Sa. RM. 546 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertriebskosten 401 615, Abzüge 19 387, Reingewinn 7 290. Sa. RM. 448 294. – Kredit: Provis. RM. 448 294. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: Fritz Clarfeld; Prokurist: Günther Clarfeld. 1 Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Siegfr. Gerhard Werner, Witwe Hermann Springmeyer, Frau Fritz Clarfeld, Hemer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenbau-Aktien Gesellschaft H. Flottmann & Comp. in Herne i. W., Altenhöfener Str. 186. Gegründet: 14./6. 1917; eingetr. 5./7. 1917 in Hof. Sitz der Ges. bis 7./11. 1917 in Markt- redwitz. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Akt.-Ges. übernahm die Anlagen der kurz vorher in Liquidation getretenen Maschinenbau A.-G. Marktredtwitz vorm. Heinrich Rockstroh, deren Fabrik u. Bestände an Heinrich Flottmann zum Preis von M. 1 025 000 verkauft worden sind. Die beiden G.-V. v. 7./11. 1917 genehmigten den Ankauf der von Frau Emilie Flott- mann in Herne geführten Geschäfte samt Immobilien, sowie des ihr gehörigen Anwesens in Bochum, Bergstrasse 15, und den Ankauf des Alex. Bollongino gehörigen Anwesens in Saarbrücken, sowie der von Heinrich Flottmann geführten Geschäfte in Bochum, Siegen, Kassel, Kattowitz, Nürnberg u. Saarbrücken, sowie seiner Anwesen in Kassel, Parkstr. 21, und in Kattowitz, Bernhardstrasse 43. Der Sitz der Ges. wurde von Marktredwitz nach Herne verlegt. 1920/21 wurden mit Konkurrenzfabriken Interess.-Gemeinschafts-Verträge abge- schlossen. 1921/22 wurden die Fabriken Westfalia u. Förster erworben. Zweck: Herstellung aller Arten von Maschinen, Apparaten, Eisenkonstruktionen u. Eisen u. Stahlgiessereigegenständen, Beteiligung bei u. Vereinigung mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen u. die Erwerbung von solchen Unter- nehmungen. Die Werke zählen zurzeit 2000 Arb. Am 10./5. 1922 wurde der 100 000. Bohr- hammer abgeliefert. Kapital: RM. 2 800 000 in 7000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1917 um M. 5 000 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 2 800 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 400). % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 514 932, masch. Anlagen u. Fabrikeinricht. 998 636, Wertp. 6952, Vorräte 1 337 409, Kassa 3791, Debit. 841 288, (Bürgschaften 5600). – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 700 000, Hyp. 29 689, Rückstell. 294 087, Kredit. 846 989, (Bürgschaften 5600), Gewinn 32 244. Sa. RM. 4 703 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 1 336 317, Abschreib. 177 973, Gewinn 32 244. – Kredit: Gewinnvortr. aus 1924 22 096, Betriebsübersch. 1 524 438. Sa. RM. 1 546 535. Dividenden: 1917/18–1922/23: 6, 0, 0, 4, 10, ? %; 1923 (1./7.–31./12.): ? %. 1924: .. Direktion: Dir. Ernst Flottmann, Dir. Fritz Rüdorff, Dir. A. Medick. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hch. Flottmann, Wiesbaden; Stellv. Frau Emilie verw. Flottmann, Bochum; Dr. Karl Tiemann, Gelsenkirchen; Bankier E. Bandel, Barmen; Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne. Zaahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein u. Filialen. Senkingwerk, Akt.-Ges., in Hildesheim, 0 Senkingstrasse. %Gegründet: 1./7., mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 21./7. 1914. Gründ. s. Jahrg. 1917/18. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Koch-, Brat- u. Backapparaten u. Einricht. jeder Art; Dampfbacköfen, Knetmaschinen, Teigteilmaschinen u. Bäckerei-Einrichtungen, Wäscherei- maschinen, Zentrifugen, Plättmaschinen sowie Wäscherei-Einrichtungen, Fortführung des unter der früh. Firma Hildesheimer Sparherdfabrik A. Senking in Hildesheim betrieb. Unter- nehmens. Kapital: RM. 3 500 000 in 7000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 750 000, übernommen von den Gründern. Erhöht 1915 um M. 1 250 000, 1920 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 3 500 000. „Ahnleihe: I. M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. von 1919. Gekündigt zum 1./5. 1926, Rückzahl.- GBetrag 19.50 £ Zs. für je nom. M. 1000. II. M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1920. Gekünd. zum I. 8. 1926. Rückzahl. betrag 17.45 Zs. für je nom. M. 1000. – Altbesitz-Genussrechte für beide Anl. werden ausserdem mit RM. 12.60 bezw. RM. 11.20 abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 164*