2612 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. soweit nicht zu Gew.-Ant. d. A.-R., d. * Vorst. oder der Beamten erforderlich oder die G.-V. anderweitig Verwendung beschliesst. % Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grund u. Boden 450 000, Geb. 1 349 000, Masch. 1 u. Werkz. 644 000, Mobil. u. Geräte 1, Modelle u. Formkasten 1, Transportanlagen 130 000, % Vorräte 958 642, Eff. 32 192, Kassa 4580, Kontokorr. 3 292 341. – Passiva: A.-K. 3 500 R.-F. 350 000, Sonderrücklage 125 000, Anleihe 80 289, Kontokorrent 2 336 084, Delkr. 150 000) Vortrag 319 384. Sa. RM. 6 860 758. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 321 547, Steuern 292 014, Gewinn 319 38 (davon Div. 210 000, an A.-R. 9248, an Sonderrückl. 25 000, Vortrag 75 135). – Kredit: Vortrag 61 897, Warenertrag 871 048. Sa. RM. 932 946. Dividenden 1914–1925: 10, 15, 10, 12, 8, 8, 8, 10, 50, 0, 6, 6 %. 7 Direktion: Rud. Hage, C. John. Aufsichtsrat: Vors. Senator Aug. Senking; Stellv. Bankdir. O. Schneidler, Oberbürger-/ meister Dr. Ehrlicher, Fabrikant Gustav Fränkel, Hans Peemöller, Hildesheim; Baurat Dr.-Ing. Erich Metzeltin, Hannover; Amtsger.-Rat a. D. Hans Schaefer, Cassel; H. Kloth, 1 Berlin; Fabrikbes. L. Peine, Hildesheim; vom Betriebsrat: K. Kraudi, A. Grabe. = Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. 33 Gienanth-Werke Hochstein Akt-Ges, Hochstein. 3 Gegründet. 30./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb eines Eisenhüttenwerks. P7 Kapital. RM. 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Vorz. a0 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2600 zu M. 5000 u. d 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 660, 340 u. 130 %. Lt. G.-V. m v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. in Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 10faches Stimmrecht in bedingten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), besond. Abschreib. u. Rückl., f vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach 0 G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1926. Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 278 500, Masch. 54 775, Modelle 1, Werkz. u. Geräte 30 000, Kontor-Mobil. 1, Fuhrpark 8833, Betriebswaren 34 010, * fertige u. Halbfabrikate, Roh- u. Alteisen 103 004, Kassa 5355, Wechsel 22 826, Wertp. 330, Debit. 124 108. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 60 000, Delkr. 15 000, Kredit. 62 603, nicht erhobene Div. 1225, Gewinn 62 915 (davon R.-F. 10 000, Div. 35 000, Vortrag 17 915). Sa. RM. 701 744. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto. Nicht bekannt gegeben. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 7 %. Div. 1925/26 zahlbar am 1./9. 1926. Direktion. Komm.-R. Hugo Wittmeyer. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Justizrat Friedr. Neumayer, Stellv. Bankdir. Rudolf Karcher, 5, Kaiserslautern; Freiherr Oskar von Gienanth, Frankfurt a. M.; Kapitän z. S. a. D. M. Lutter, M Flensburg; Major a. D. H. Naumann, Weimar. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Kaiserslautern: Rhein. Kreditbank-Fil. 1 B Hessen-Nassauische Installations-Akt.-Ges, Höchst a. M., Schlachthausstr. 6. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 18./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 I. 3 Zweck: Ausführ. von Installationsanlagen u. Installationsarbeiten sowie Herstell. O0 Handel mit Installationsgegenständen aller Art. Kapital: RM. 384 000 in 19 200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 48 Mill. in 48 000 Akt. 2 0% M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %, umgestellt lt. G.-V. vom 25./11. 1924 au 80 RM. 384 000 (M. 1000 = RM. 20 u. ausserdem Zus. leg. 5: 2). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St Bilanz am 31. Dez. 1925: Grundbesitz 108 812 Gebäude 53 870, Werkzeuge, Geräte u 8 Mobil. 10 416, Waren 113 875, Kassa 6478, Eff. 52 500, Debit. 153 351. – Passiva: A.K 5. 384 000, R.-F. 2300, Wohlfahrt 2032, Kredit. 28 409, nichterhob. Div. 60, Gewinn 82 510 Sa. RM. 499 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 96 403, Abschr. 5310, Gewinn 82 5Ihn (davon R.-F. 36 100, Div. 30 720, Tant. an A.-R. 3105, Wohlfahrt 1000, Vortrag 11 585).– Kredit: Vortrag 8983, verschied. Einnahmen 175 240. Sa. RM. 184 224. Kurs: Ende 1925: 45 %. Freiverkehr Frankf. a. M. 4 Dividenden 1923–1925: 0, 8, 8 %. Direktion: Kurt Schnabel-Kühn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Dr. Richard Weidlich, Stellv. Dir. Martin Neussel Fabrikdir. Dr. Albert Beil, Höchst a. M.; Dr. Albert Blank, Hofheim a. Ts.; Architekt Reir uU ――