―― – 2614 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Adolf vom Braucke, Akt.-Ges. in Ihmerterbach bei Westig in Westfalen. Gegründet: 12./7. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer u. Gründung- vorgang s. Jahrg. 1925 II. 3 0, Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Übernahme u. Fortführung des unter 0 00 * Firma Adolf vom Braucke betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Drähten alle Art u. verwandten Artikeln, die Beteilig. an gleichartigen oder anderen Unternehmunge) 0 .... sowie der Erwerb oder die Übernahme von solchen. Kapital: RM. 600 000, in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in Akt. zu M. 100 0000 5 übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 60 Mill e. auf RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers-: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t d Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 345 080, Mobil. 178 785, ausgelieh. I Hyp. 27 299, Bank u. Kassa 24 737, Aussenstände 207 799. Wertp. 2400. Waren 63 030, Hyp. 0 Aufw.-Ausgl.-K. 181, (Industrie-Obl.-Beteil. 81 000). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 10 000, f Hyp. u. Darlehen 48 181, Schulden 103 584, Akzepte 33 235, Gewinn 54 311, (Industrie-Obl. Belastung 81 000). Sa. RM. 849 311. 35 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. 545 306, Abschr. 47 719, Reingewinn 18 358. Sa. RM. 611 383. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 611 383. Dividenden 1924–1925: 0, 2 %. Direktion: Heinrich vom Braucke. Aufsichtsrat: Adolf vom Braucke, Karl August Sohmacke, Helene vom Braucke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. n‚― 4 Akt.-Ges. Hahn für Optik u. Mechanik in Ihringshausen bei Cassel. Gegründet: 26./11. 1909; eingetr. 7./12. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1914/15 ds. Handbuches. Zweck: Erwerb des Aktivvermögens der Firma A. & R. Hahn in Cassel, sowie Herstell. E u. Vertrieb von optischen u. mechan. Instrumenten aller Art u. weiter Betrieb aller mit derart. Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Fabrik- u. Handelsgeschäfte u. Nebengewerbe 8 u. die Beteilig. an solchen. Spez.: Kinematogr. Apparate, geodätische Instrumente F ballistische Laboratoriums-Apparate, Sicherheitsschlösser. –— Interessengemeinschaft mit d Optischen Anstalt C. P. Goerz A.-G. Friedenau, in deren Händen sich die Mehrzahl der 6 Aktien befindet. Die Abt. Optik ist nach Berlin verlegt worden. Kapftal: RM. 1 000 000 in 24 000 Aktien zu RM. 40 u. 100 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 500 000, 1909 Erhöhung um M. 1 Mill., 1920 erhöht um M. 1 500 000. Weiter erhöht 1921 um M. 3 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank Berlin u. Cassel, L. Pfeiffer, Cassel) zu 250 % davon M. 12 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 250 % plus 4 % Stückzs. ab 1./10. 192: u. 150 % Aufgeld u. Steuer angeb. Dann das A.-K. umgestellt lt. G.-V. v. 27./3. 1925 * M. 24 Mill. auf RM. 960 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von bisher M. 1000 auf 6 RM. 40 u. gleichzeitig. Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400, die neuen r Aktien übernahm die Optische Anstalt C. P. Goerz in B.-Friedenau. Anleihe: M. 3 Mill. in Teilschuldverschr., a ufgewertet per 1./10. 1925 mit RM. 30 600 = Rm. 10.20 für je nom. M. 1000. Abstemp. der Oblig. auf die aufgewert. RM.-Beträge 8 geschah bis 30./6. 1926. Zahlst. nur Ges.-Kasse. P Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. I Stimmrecht: je RM. 40 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-P E (ausser einer festen Vergüt. von RM. 300 pro Mitgl. u. RM. 600 für den Vorst.), Rest z9 Verfüg. d. G.-V. * Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 98 677, Geb. 486 000, Masch. 239 300, elekti Licht- u. Teleph.-Anl. 10 100, Inv. 32 700, Fuhrpark 1, Vorräte 847 207, Debit. 336 662, Kas 1060, Eff. 1, Hyp. 4000, nicht eingez. A.-K. 30 000, Verlust 17 888. – Passiva: A.-X 1 000 000, Hypoth. 23 226, Teilschuldverschreib. 30 600, Kredit. 937 383, Akzepte 112 3881 Sa. RM. 2 103 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 371 674, Steuern u. soziale Abgabel 61 056, Abschr. 48 458. – Kredit: Bruttoüberschuss 363 302, Zuführung aus R.-F. 100 000, 7 Verlust 17 888. Sa. RM. 481 190. Dividenden 1912/13–1924/25: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 6, 15, 0, 0, 0 %. 1 Direktion: Dr. phil. Herm. Joachim. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, B.-Wilmersdorf; Major à. D0 Ernst Kummer, Dir. Dr. Eberhard Falkenstein, Berlin; Dir. Wilh. Moeser, B.-Schlachter) see; Bankier Carl L. Pfeiffer, Bank-Dir. Heinr. Brunner, Cassel; Dipl.-Ing. P. Goerz, Berlin u vom Betriebsrat: Heinrich Waldheim, Otto Sauerland. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, Fil. d. Dresdner Bank, L. Pfeiffer.