* * Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2615 Deutsche Spinnerei-Maschinenbau Akt.-Ges., Ingolstadt. b Gegründet: 16./4. 1925; eingetr. 16./9. 1925. Gründer: Deutsche Werke A.-G., B.-Wilmers- rf; Bayerischer Staat, Syndikus Armin Lieven, Berlin; Baurat William Katzschke, B.-Wilmers- %f: Reg.-Baumeister a. D. Dr. Hermann Seeger, B.-Friedenau. Die Deutschen Werke A.-G. B.-Wilmersdorf bringen als Gründerin ihre Zweigniederlass. Deutsche Werke A.-G. vrk Ingolstadt in Ingolstadt einschl. des Verkaufsbüros (V. D. Büros) mit allen Aktiven u. Passiven sowie den ihr gehörigen, zu Ingolstadt gelegenen Grundst. u. Geb. mit einer Gesamtfläche von 44.3230 Hektar ein, mit Ausnahme des Kavalier Heydeck, des Direktor- wohnhauses sowie der alle Wohngebäude umgebenden Hof- u. Gartenräume. Weiter werden eingebracht alle Betriebsanlagen, einschl. der Gleise u. Anschlussgleise, Masch. u. sonst. Inventar, einschl. des Fuhrparks, alle Vorräte an Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikaten, die in dem dem Ges.-Vertrage anliegenden Verzeichnisse aufgeführten Patente u. Gebrauchs- muster nach Massgabe dieses Vertrages, alle ausstehenden Forder. u. der vorhandene Kassen- bestand. Hiergegen werden RM. 2 960 000 Aktien zum Kurse von 120 % gewährt. Die restigen Aktien werden zum Kurse von 150 % ausgegeben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spinnereimasch. u. Teilen von solchen, von Metall- armaturen für Gas, Wasser u. Dampf u. von anderen Erzeugnissen der Masch.-Industrie. Kapital: RM. 4 Mill. in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. zu 120 u. 150 %. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 667 000, Geb. 2 953 035, Betriebsanl. 82 763, Nebenanl. 1, Verkehrsmittel 14 631, Werkzeugmasch. 351 574, Werkz. 159 347, Vorricht. u. Lehren 1, Modelle u. Formen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Patente u. Schutzrechte 1, Kassa, Wechsel, Guth. bei Banken u. Postscheck 558 915, Debit. 1 024 561, Waren 1 752 408. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 112 000, langfrist. Darlehen 840 000, Anzahl. der Kundschaft 706 710, Kredit. 901 184, Gewinn 4348. Sa. RM. 7 564 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 312 464, Abschreib. 285 018, Gewinn 4348. Sa. RM. 1 601 831. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 1 601.831. Dividende 1924/25: 0 % (½ Jahr). Vorstand: M. Torkewitz, V. Retterath. Prokuristen: Otto von Riss, Karl Stoffregen, Emil Vollrath. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Stellv. Min.-Rat Konrad Sterner, München; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Berlin; Dir. Dipl.-Ing. Hermann Funke, B.-Charlottenburg; Geh. Reg.-Rat Ministerialdir. a. D. Joh. Gassner, B.-Schmargen- dorf; Oberbergrat August Greinwald, Sonthofen i. Allgäu; Dir. Walther Kunze, Berlin; Prof. Georg Marx, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrochemie Aktien-Gesellschaft, Iserlohn. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fabrikation u: Handel mit Anlagen und Bedarfsartikeln für Galvanotechnik und Metallbearbeitung sowie von Gegenständen ähnlicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM 500. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 105, Wechsel 195, Waren 27 805, Postscheck 827, Grundst. u. Geb. 73 168, Mobil. u. Inv. 6032. Automobile 3200, Debit. 34 201. –— Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4892, Kredit. 18 334, Bank 4988, Akzepte 13 260, Hyp. 480, Delkr. 3420, Überschuss 158. Sa. RM. 145 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44 699, Automobilbetrieb 7340, Grundst.- rtrag 1987. Grundst. u. Geb. 1493, Mobil. u. Utensil. 670, Automobile 800, Vertreterprov. 2881, Zs. 1117, Delkr. 5719, Hyp.-Aufwert. 2010, Überschuss 158. Sa. RM. 68 878. – Kredit: Waren RM. 68 878. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Martin Hasse. Aufsichtsrat: Dr. phil. Oskar Hahn, J. C. Hilgers, Barmen; Rechtsanw. Karl Schaefer, Iserlohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――― 1 ――― Anhaltische Fahrzeugwerke Akt.-Ges. in Jonitz b. Dessau. Gegründet: 20./2., 19./5. 1922; eingetragen 9./6. 1922. Firma bis 2./12. 1922: Anhaltische hahrzeugwerke Robert Krause, Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. „ Zweck: Fortführung der Anhalt. Fahrzeugwerke Rob. Krause Komm.-Ges. Jonitz in sfollem Umfange, also Herstell. u. Vertrieb der bisher hergestellten u. verwandter Waren ih. Erzeugnisse, insbes. Herst. u. Vertrieb von Fahrzeugen all. Art, Bestandteilen von Fahr- eugen u. Flugzeugen, Werkzeugen u. Maschin., Seitenwagen u. Apparaten all. Art, von Lolzartikeln all. Art, Handelsbetrieb mit selbst oder von Dritten fabrizierten Gegenständen. ――――