2616 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 14355 1922 Zerstörung der Werkstätten durch Schadenfeuer. März 1923 Fertigstellung des eubaues. Kapital: RM. 480 000 in 12 000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktier à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1922 beschloss Erhöl/ um M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G-V. v. 31./3. 10% von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 0) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=I1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K., 4 % Div. an Aktion., 10 % Tat an A.-R., Rest nach G.-V.-B. * Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 493 500, Masch. u. Apparatei 156 000, Mobil. u. Werkstatt-Einricht. 19 000, Rohmaterial u. Betriebsvorräte 232 076, Beteilig 5000, Kassa 4746, Eff. 312, Warenforder. 61 129, Verlust 118 449. – Passiva: A.-K. 480 000R. Warengläubiger 79 190, Bank u. andere Schulden 531 023. Sa. RM. 1 090 213. 10 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 110 156, Verwalt.-Unk. 130 287, Zsge 62 936. – Kredit: R.-F. 8260, Fabrikat.-Ertrag 176 670, Verlust 118 449. Sa. RM. 303 380, Dividenden 1922/23–1924/25: 0 %. 2¹ Direktion: Dir. Ernst Kühn Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Max Roux, B.-Friedenau; Stellv. Dir. Rich. Gebhardt Dessau; Gen.-Dir. Karl Hartmann, Magdeburg; Gen.-Dir. Paul Linnemann, LeopoldshallS Bankdir. Josef Lux, FabrikDir. Johannes Körting, Dessau. . Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. T. ― Beeri Eisenhandel Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 26./2. 1922; eingetr. 29./6. 1922. Sitz der Ges. bis 31./8. 1922 in Frank furt a. M. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u Vertrieb von Eisenwaren aller Art, Werkzeugen, Maschinen u. landwirtschaftl. Geräten. Die Ges. ist berechtigt, alle Handelsgeschäfte abzuschliessel 4 welche zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich sind. Dazu gehbren) insbesond. die Aufnahme weiterer Artikel zur Herstellung u. Vertrieb oder An- u. Verkauf die Beteil. an fremden Unternehm., die Errichtung von Zweigniederlassungen, der Abschluss von Interessengemeinschafts-Verträgen mit anderen Ges. u. Firmen. 3 Kapital: RM. 325 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Erhöht l. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 4 Mill. St.- u. M. 500 000 8 % (Max.) Vorz.-Akt. St.-Akt. zu 120 u. 275 %, Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 6.5 Mill. auf RM. 325 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 11 159, Wechsel 2471, Postscheck 5571, Debit, 132 789, Geschäfts- u. Lagerhäuser 194 300, Geschäftseinricht. 4160, Waren 266 824, Wertp. 39, – Passiva: A.-K. 325 000, Rückl., Umstell. 56 000, Rückl. 1924/25 2749, Kredit. 212 68, Gewinn 20 880. Sa. RM. 617 316. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 138 822, Abschr. u. Verluste 8074, Zs. 5626, ― ― =―= .,. — Rückl. 2749, Gewinn 20 880. Sa. RM. 176 152. – Kredit: Bruttogewinn RM. 176 152. Dividenden 1921/22–1924/25: 18 £ (Geldentw. zuschlag) 12, 50, 0, 99Ä*– Direktion: David Bühler, Franz Sailer, Dr. phil. Hellmuth Racke. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Schill, Osthofen; Bankier Emil Schill, Reg.-Rat a. * Dr. jur. Fritz Mertens, Frankf. a. M.; Gutsbes. Heinr. Schwebel, Winningen a. d. Mosel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfälzische Nähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik vorm. Gebrüder Kayser in Kaiserslautern, Barbarossastr. 54. Gegründet: 6./2. 1891 durch Übernahme der seit 1864 besteh. Fa. Nähmaschinen-Fabrib Gebr. Kayser in Kaiserslautern; eingetr. 14./2. 1891. Gleichzeitig wurde beschlossen, d bisherigen Firma „Pfälz. Nähmaschinen- u. Fahrräder-Fabrik' den Zusatz „vorm. Kayser“ beizufügen. Zweck: Nähmaschinen- u. Fahrradfabrikation, Export nach allen Ländern. 1899 wurd eine neue Fabrikanlage bezogen, während die frühere Nähmaschinenfabrik zur Herstel von Rädern hergerichtet wurde; anfangs 1902 wurden beide Betriebe vereinigt, wodurch eine Ersparnis der Verwalt.- u. Betriebskosten eintrat. Die durch Zus. legung des Betriebes freigewordenen Räume wurden später verkauft. Die Etablissements besitzen elektr. Kraftru Lichtanlage. Das Gesamtareal umfasst ca. 60 000 qm, wovon ca. 13 000 qm bebaut sind; ei Teil davon mit Arb.-Wohnungen. 130 techn. u. kaufmänn. Beamte u. ca. 1500 Arbeiter 1. Arbeiterinnen. Bedeutende Erweiterungsbauten u. Vergrösser. der masch. Einricht. Kapital: RM. 3 140 000 in 37 500 St.-Akt. (Lit. A–P, F-=I) zu RM. 50, 5000 St.-Akt. (Lit 10 zu RM. 250, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 6 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Die Vorz.-Akt. 370 Anspruch auf 7 % Vorz.-Div. u. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Urspr. M. 675 000, 1800 auf M. 1 Mill. erhöht, dabei bis dahin bestandene Vorzugsrechte der Aktien Lit. B beseitist ――――――§―――――――――――――――