7 5 00 weitere Erhöh. um M. 500 000, 1898 um M. 750 000, 1921 um M. 750 000 u. um 250 vorz.-Akt. 1921 um M. 3 Mill., lt. G.-V. vom 20./4. 1922 um M. 6 250 000 in 6000 St.-Akt. % 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 14 500 000 auf M. 27 000 000 0%14 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, von ersteren M. 12 Mill. zu 150 % (1: 1) Keboten, letztere zu 100 % ausgegeben. Erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 38 Mill. auf 155 000 000 in 11 500 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 300 Vorz.-Akt. zu )7 5000. Lt. G.-V. v. 3./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 65 Mill. auf RM. 3 140 000. Die a wurden im Verh. 20: 1 umgestellt, die Vorz.-Akt., bewertet mit ihrem Gold- inzahl. wert, im Verh. 166¾: 1. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Obl. von 1891. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 150. Zs.: 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. per 2./1. 1926 RM. 3 abzügl. 10% %% gezahlt. Zahlst. wie bei Div. Rest zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 17./1. 1920. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 10.08. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.–März. „„ RM. 50 St.-Akt. = 1 St., RM. 6 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen 20fach. St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-A., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 368 000, Geb. 888 963, Masch. u. Werkz. 565 551, Mobil. u. Einricht. 51513, Kassa 4572, Wechsel 80 000, Debit. 1 191 624, Vorräte 2 985 621, Eff. 100 001. – Passiva: St.-Akt. 3 125 000, Vorz.-Akt. 15 000, R.-F. 247 519, Prior. 30 425, Kredit. 1 229 823, Bankschulden 1 170 230, Gewinn 417 848. Sa. RM. 6 235 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 214 255, allg. Unk. 918 145, Reingewinn 417 848 (davon: Abschr. 87 027, Rückstell. zum R.-F. 22 481, Delkr. F. 30 000, 7 % Div. für Vorz--Akt. 1050, 6/ % Div. für St.-Akt. 208 334, Vortrag 68 956). – Kredit: Vortrag 32 022, Miete 4002, Fabrikat.-Gewinn 1 514 224. Sa. RM. 1 550 248. Kurs 1913–1925: In Mannheim: 158.50, 151*, –, 160, –, 190*, 200, 399, 630, 6800, 4, 3.75, 38 %. – In Frankf. a. M.: 158.50, 150*, –, 160, –, 1907, 210, 395, 680, 6800, 3.9, 3.80, 38 %, Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1924/25: 4, 8, 15, 15, 15, 12, 10, 20, 30 – (Bonus) 20, 0, 4, 6 %. Die Div. für 1924/25 wurde in der Weise gezahlt, dass auf je 10 Zs.-Scheine Nr. 34 der Akt. Lit. A–H oder je 2 Zs.-Scheine Nr. 34 der Akt. Lit. J aus den vorhandenen Vor- rats-Akt. 1 Aktie mit Zinsschein 1925/26 gewährt wurden. Die Spitzenausgleiche wurden mit RM. 3 für jeden Zs.-Schein Lit. A–II u. RM. 15 für Zs.-Schein Lit. J verrechnet. –— Vorz.-Akt. 1920/2 1–1924/25: Je 7 %. Ausserdem für 1916/17 M. 50 u. für 1917/18 M. 100 Bonus in Kriegsanleihe gezahlt. C.-V.: 4 J. (K.) 0 Direktion: Ing. Adolf Losen, Friedrich Jung; Stellv. K. Feldmüller. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Karl Raquet, Kaiserslautern; Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Erich Schuster, Freiburg i. B.; Rentner Paul Ritter, Alsenborn: Geh. Komm.-Rat Jac. Leonhard, Geh. Justizrat F. Neumayer, Kaiserslautern; Gutsbes. Franz jaenisch, Schloss Traunstadt; Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Brosien, Mannheim; Fabrikdir. Hans Adt, Bad Orb. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen. Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2617 9 „Bahag“ badische allgemeine Handels-Akt.-Ges., Karlsruhe. (In Liquidation.) Gegründet. 7./3. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. somit in Liquid. getreten. Liquidator. Heinrich Fecht, Karlsruhe, Kriegsstr. 174. Die Schluss-G.-V. fand am 15./2. 1926 statt. Die Fa ist lt. handels- gerichtl. Eintragung v. 16./4. 1926 erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zpweck. Einkauf u. Verkauf von Metallwaren, Metallen, chem.-techn. Produkten u. anderen Gegenständen aller Art. Kapital. M. 60 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000 u. 500 zu M. 100 000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 23./6. 1923 beschloss Frhöh. um bis M. 90 Mill. Diese Erhöh. wurde durchgeführt am 23./6. 1923 um M. 40 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000 u. am 8./10. 1923 um M. 10 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidationsbilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Immobil. 20 000, Inv. 750, Kassa 11, Postscheckguth. 259, Aussenst. 5157, Waren 18 268. – Passiva: Kredit. 23 558, Vermögen 20 889. Sa. RM. 44 447. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 580, Kassa 1019, Postscheckguth. 296, Bankguth. 1419, Aussenstände 3320, Warenvorräte 2030. – Passiva: Kredit. 432, Vermögen 8232. Sa. RM. 8665.