2618 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Schlussbilanz am 31. Dez. 1925: Bankguth. 7403, Kassa 269, Aussenst. 737. – Pas siva: Rückl. f. Steuern 140, Vermögen 8270. Sa. RM. 8410. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Homburger, Bank-Dir. Wilh. Kitt, Wilh. Dracke Dir. Wilh. Rotzler, Dir. Alb. Reibel, Karlsruhe. 3 „ 0 0 – 8 * Emil Haf Akt.-Ges. in Liqu. in Karlsruhe, Sofienstr. 18ͥ8¼m Lt. a. o. G.-V. vom 30./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getretsfz Liquidator: Dir. Artur Schulz, Bühl (Baden). Nach Beendigung der Liqu. ist die Firmz lt. Bekanntmach. v. 2./2. 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe in Karlsruhe i. B. (Börsenname: Karlsruher Maschinenbau.) Gegründet: 22./7. 1852; eingetr. 30./7. 1852. Zweck: Anfertig. u. Verwert. von Masch. jeder Art u. and. in das Fach der Ges. einschlag Gegenständen; Eisen- und Metallgiesserei. Dampfhammerbetrieb, Kesselschmiede. Der i Karlsruhe, Wattstrasse 1, gelegene Grundbesitz umfasst ca. 247 614 qm, wovon ca. 48 000 qm be) baut sind. Er hat Gleisanschluss an den in nächster Nähe liegenden Güterbahnhof u Rheinhafen. An massiven Geb. besitzt die Fabrik: 1 Direktorwohnhaus, 1 Beamtenwohn haus, 3 Verwalt.-Geb., 1 Arb.-Speisehaus, 1 Masch.- u. Kesselhaus, 6 grosse Hallengeb sowie eine grosse Anzahl Holz- u. Backsteinschuppen. Die Fabrik ist eingerichtet fü Eisen- u. Metallgiesserei, Dampfhammerschmiede, Kesselschmiede u. Werkstätten fü Maschinenfabrikation. Die Produktion des Werkes erstreckt sich auf Lokomotivbau Dampfmaschinenbau, Kesselbau, Bau hydraul. Maschinenanl., Kältemaschinenbau, Trans missionen. Eisenbahnbedarfsartikel aller Art, Eisenrohguss u. Metallrohguss. Eine elektr Zentrale liefert für Kraft u. Licht die notwend. Energie. Vorhanden sind 3 Dampfdynamos wovon 2 mit je 220 KW. u. 1 mit 150 KW. arbeiten. Ausserdem ist die elektr. Zentraß dem Murgkraftwerk angeschlossen, wodurch vermittels zweier Umformer insges. 510 K. elektr. Energie bezogen werden kann. Etwa 300 Angest. u. 1550 Arb. Die Ges. gehör folg. Verbänden an: I. dem Deutschen Lokomotiv-Verband: 2. dem Verband Deutscher Dampf . 1 V 0 kessel- u. Apparatebau-Anstalten, Berlin; 3. dem Verband Deutscher Dampfkraftmaschinen- fabrikanten, Charlottenburg; 4. dem Verband von Pumpen- etc. Fabriken; 5. dem Verein Deutscher Eisengiessereien. Die Ges. hat einen Interessengemeinschaftsvertrag abge schlossen mit der Motorenwerke Mannheim A.-G. vorm. Benz, Abt. station. Motorenbal in Mannheim, deren Zweck die gegenseitige Förder. u. Zus. arbeit auf dem Gebiete der Motor) fahrzeuge (ausschl. Kraftwagen), neuerdings auch Herstellung von Gross-Diesel-Motoren.] ist u. deren Dauer unbegrenzt ist (kündbar erstmals zum 31./12. 1933); der aus dem) Verkauf der gemeinsam hergestellten Erzeugnisse entstehende Gewinn wird im Verh f zu dem Anteil der beiden Vertragschliessenden an der Herstell. der Erzeugnisse verteilt) Ferner hat die Ges. folg. Tochterges. neu gegründet: a) in Gemeinschaft mit der Eulenberg Moenting & Cie., G. m. Ib. H., Schlebusch-Manfort, die „Geka“, Ges. für Kältemasch. G. m. b. H. 0 Frankf. à. M., b) in Gemeinsch. mit der Motorenwerke Mannheim A.-G., vorm. Benz, Abt. stat,) Motorenbau, Mannheim, die Motor-Lokomotiv-Verkaufsges. m. b. H. „Baden“ in Karlsruhe Kapital: RM. 6 892 000 in 137 000 St.-Aktien zu RM. 50 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RII. 10 6 Urspr. A.-K. fl. 450 000 (südd. Währung), wurde das A.-K. bis 1911 erhöht a f M. 3 000 000, s. hierüber Jahrg. 1921/22. Weitere Erhöh. 1918 um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000,1 1920 weitere Erhöh. um M. 5 000 000 u. M. 10 000 000. Weiter erhöht 1921 um M. 20 000 000 in 17 000 St.-Akt. u. 3000 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000, letztere mit 7 % (Max.) Vorz.-Div u. Nachzahl.-Anspruch sowie 6 fachem Stimmrecht; ab 1./4. 1924 können diese mit 3 monat Kündig. zurückgezahlt werden. Die G.-V. v. 23./10. 1922 beschloss Erhöh. um M. 40 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ang. den bisber. Aktionären im Verh. 1:1 zu 172½ %. Die bishe Vorz-Akt. erhielten 12faches Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 60 Mil in 60 000 St.-Akt., zu M. 1000, davon M. 38 500 000 angeb. im Verh. 1: 2 zu 1000 %. Di Vorz.-Akt. erhielten 20fach. St.-Recht. Lt. a. o. G, -V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 140 Mil auf RM. 6 892 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 500: 7) in 137 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 3000 Vorz.-Akt zu RM. 14. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Bis Ende Juni.. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. u. 1 Vorz.-Aktie 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 0% Div. an M Akt., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 3000 Rest zur Verf. der G.-V. . Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 926 106, Geb. 3 506 000, Hof. u. Balr gleise 1, Mobilien 1, Kraftanl. 380 664, Werkzeugmasch. 1 362 333, Rohrleit. 1, Heizungsuld allg. Gerätsch. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Rohstoffe u. Vorratsfabrik. 1 750 525, Best. Hal fabrikate 707 930, Kassa 15 386, Wechsel 77 294, Wertp. 41 413, Guth. aus lauf. 423 731, (Bürgschaften 273 114), Verlust (abzügl. R.-F. 700 000) 1278. – Passiva: 3 6 892 000, nicht erhob. Div. 9279, Fabriksparkasse 20 083, Verpflichtungen: aus Hapfencs Rechnung 411 178, Bankschuld 1 003 122, Trattenschuld 277 239, Anzahl. auf Bestell. 579 70 (Bürgschaften 273 114). Sa. RM. 9 192 672. ―=