Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2621 Thörig-Werke Akt-Ges., Kiel, Industriegelände Eichhof. Gegründet: 27./4. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer u. Gründ. vorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Formen u. Eisenkonstruktionsteilen für Stahlbetonkassen u. Fabrikate nach den Patenten Thörig, sowie deren Vertrieb im In- u. Ausland. Kapital: RM. 108 000 in 270 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 270 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., Abern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A. K. von M. 270 Mill. f RM. 108 000 in 270 Akt. zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 101 265, Werkz. 8564, Betriebseinricht. 2891, inbauten 15 996, Büroeinricht. 4321, Treibriemen 169, Modelle 10, Kassa, Bank.- u. Post- checkguth. 2657, Kontokorrentforder. 32 958, Material, Fertig- u. Halbfertigfabrikate 86 398, erlust 639. – Passiva: A.-K. 108 000, Kredit. 142 555, Darlehen 1850, Steuer 3469. a. RM. 255 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: ai.. 850, Abschr. auf Debit. 1497, do. an verschiedene Anlage-K. 23 239, Handl.-Unk. 39 392, Betriebsunk. 28 734. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn 93 074, Verlust 639. Sa. RM. 93 714. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. 0¼V Direktion: Ing. W. Schlote. Aufsichtsrat: Ing. C. W. Thörig, Wien; Paul Tiocca, Strassburg; Paul Bartels, Fabrikant iChristian Andersen, Architekt Friedrich Ohle, Kiel. Zahlstelle: Ges. Kasse. =— ―― Sufag; Schwarzwälder Uhrengehäusefabrik Akt.-Ges. in Kirchzarten i. Baden. 7 Gegründet: 21./11. 1922 in Freiburg i. Br.; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V.-B. v. 13./11. 1923 wurde der Sitz nach Kirchzarten verlegt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Uhrengehäusen aller Art sowie verwandt. Artike des Holzbearbeitungsgewerbes, Beteil. an and. Unternehm., Erricht. von Zweigniederlass. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 übernommen von den Gründern zu 145 %. Die G.-V. v. 26./5. 1924 beschloss Umstellung von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Kassa 124, Debit. 7727, Fabrikat. 26 010, Mobil. 3623, Immobil. 26 005, Masch. 6138, Werkz. 4004, Entwertungs-K. 14 754, Wechsel 610, Verlust 5048. — Paßsiva: A.-K. 60 000, Kredit. 28 796, Bank 5251. Sa. RM. 94 047. Gewinn- und Verlustkonto: Debet. Unk. 13 958, Gehälter 4 309, Zins. 2 171, Steuern 2 169, Verlust 142, Abschreib. a. Immobil. 530, Abechr a. Masch. 682, Abschreib. a. Werk- zeuge 444. – Kr edat: Fabrikationsk. 19 360, Verlustk. 5 048. Sa. RM. 24 408. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Friedr. Grimm. Aufsichtsrat: Dr. Wegener, Luzern; G2 -Agent O. „„ J. Erombach, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 * Eisengrosshandlung Arntzen Akt.-Ges., Köln, Agrippastr. 8. Gegründet. 8./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Grosshandel mit Eisen, Blechen, Röhren, Installat.- u. Kanalisationsartikeln sowie Beteil. an ähnlichen Unternehm. u. Erwerb solcher. Kapital. RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill- in 10 000 Akt. zu M. 990 übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 1924 beschloss Erhöh. um (RM. 9 des rtsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 2081, Debit. 301 584, Waren 257 953, Mobil, 26 700, Immobil. 10 000, Verlustvortrag 25 508, Verlust 7479. – Passiva: A.-K. 200 000- Kredil. 159 595, Akzepte 233 497, Darlehen 38 215. Sa. RM. 631 308. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 186 617, Abschr. 61 696. – Kredit: Brutto gewinn 240 833, Verlust 7479. Sa. RM. 248 313. bDividenden 1924–1925. 0%0 %. Direktion. Carl Strauss. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Lamarche, Düsseldorf; Stellv. Dir. Remy, Rasselstein; Dr. Orla Arntzen, Franz Krahé, U. F. Wuest, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse.