2622 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kölner Fahrrad- und Motorzeug-Akt.-Ges., Köln, Riehler Strasse 31 a. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 25./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet word- Konkursverwalter: Rechtsanw. Johann Heimann, Köln, Norbertstr. 22. Lt. Bekanntmes des Amtsgerichts Köln vom 26./2. 1926 ist die Firma von Amts wegen gelöscht wordel Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Metallhütte Brohl Akt.Ges. in Köln-Kalk, Breuerstr. 23. Gegründet: 5./10. 1921 mit Wirk. ab 1./9. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer s. Jahrt. 1922/23. Die off. Handelsges. W. Stirnberg & Co. brachte bei der Gründung in die Ges. ein ihre Hütte in Brohl u. den in Köln-Kalk befindl. Betrieb zur Herstell. von Weisemeaf im Werte von M. 1 930 557. Zweck: Herstell. von Kupfer, Blei sowie jederlei sonst. Metallen u. Legierungen nebst verwandten metallurgischen oder chem. Produkten. Kapital: RM. 120 000 in 3000 Akt. à RM. 40. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akte à M. 1000. Die Umstell. des A.-K. auf RM. 120 000 erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924. Geschäftjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. u. Banken 20 228, Waren 7203, Kaut. 150 Grundst. u. Geb. 88 350, Öfen 2500, Masch. 6300, Inv. 2438, Geräte 600, Licht- u. Kraftan 450, Anschlussgleis 900, Betriebsanl. 4523, Betriebsmaterial. 200, Verlust 12 857. – Passiva A.-K. 120 000, Kredit. 21 845, Darlehen 4854. Sa. RM. 146 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: K. Dubio 1587, Handl.-Unk. 17 160, Betriebskosten 1015, Löhne u. Gehälter 6128, Steuern 2302, Reparat. 2289, Provis. 220, Betriebsmat. 249, Abschreib. 9656, Verlustvortrag 12 237. – Kredit: Waren, Bruttogewinn 39 745, Zs. 245, Verlustvortrag 12 857. Sa. RM. 52 848. Dividenden 1921–1925: 0, 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Sobanski, Eduard IThiebes. Aufsichtsrat: Wilh. Stirnberg, Arth. Steinmann, Köln-Lindenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metall-Zieherei Akt-Ges. in Köln-Ehrenfeld, Lichtstr. 30. Gegründet: 24./10. bezw. 29./11. 1906; eingetr. 4./12. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Weiterbetrieb der von der Firma Eugen Julius Post in Cöln-Ehrenfeld seither betrieb. Fabrik (übernommen für M. 400 000). Herstellung u. Vertrieb von Stahl-, Eisen- u Metallwaren u. Masch. jeder Art, sowie der Betrieb aller Zweige der Metallindustrie Fabrikate: Normale Autofelgen, abnehmbare Autofelgen für Holz- u. Drahtspeichenräder Aeroplanfelgen, Fahrradfelgen u. Schutzbleche in jed. Ausführung, gezogenes Stangenmaterial Blechprofilleisten, Schraubenweicheisen, kaltgewalztes Bandeisen, Verpackungsbandeisen Kapital: RM. 648 000 in 720 Aktien zu RM. 900. Urspr. A.-K. M. 600 000. Über Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1919/20. Zuletzt lt. a. o. G.-V. vom 30./8 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 220 000 (also von M. 500 000 auf M. 720 000), übern. von del Rheinischen Handels-Ges. m. b. H. in Düsseldorf zu 135 %. 1920 ging das A.-K. in der Besitz des Stumm-Konzern über. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstellung von M. 720 000 auf RM. 648 000 in 720 Akt. zu RM. 900. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 80 Bilanz am 31. August 1925: Aktiva: Grundst. 405 045, Geb. 141 050, Masch. 153 600 Werkzeuge 1, Utensil. 1, Material u. Waren 259 945, Kassa 2898, Postscheck 3829, Mkh 8237, Eff. u. Beteil. 83, (Kaution 155 000), Debit. 223 164, Verlust 90 200. – Passiva: A.X 648 000, R.-F. 43 753, Hyp. 12 475, Delkr. 39 284, (Avale 155 000), Kredit. 195 128, Akz. 349 410 Sa. RM. 1 288 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 73 224, Zs. 36 360, Abschr. 61 29/ Delkr. 30 000, Hyp.-Aufwert. 12 475. – Kredit: Bruttogewinn 123 156, Verlust 90 200 Sa. RM. 213 356. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 7, 6, 10, 15, 100, 0, 0, 0% Direktion: Bernh. Werner. Aufsichtsrat: (3–7) Gen.-Dir. Paul Böhm, Syndikus Dr. Deubert, Neunkirchen (Saar) Dir. Paul Raabe, Homburg, Pfalz; Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf, Dir. E. Baldus Barmen. Zahlstelle: Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Minimax Akt.Ges. für Westdeutschland in Köln, Breitstr. 118–120. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 23./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zzweck: Vertrieb sämtl. Minimax-Feuerlöschfabrikate u. Einrichtungen in Westdeutschlan