Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2623 1 Kapital: RM. 100 000 in 625 Vorz.-Akt. u. 4375 St.-Akt. zu RM. 20. Ursp. M. 8 Mill. in 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die .-V. v. 2./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 100 000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. £―§ Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Sfach. St.-Recht. 278 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. 199 266, Bankguth. 13 690, Kassa 2386, Beteil. 1000, Mobil. 4728, Lager 112 445. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 186 579, Steuern 8732, Garantie-F. 10 000, R.-F. 3600, Reingewinn 24 605. Sa. RM. 333 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Provis., Gehälter, Löhne, Frachten, Reklame, Steuern u. dgl. 693 674, Gewinn 24 605 (davon R.-F. 1800, Abschr. auf Beteil. 999, do. auf Mobil. 4727, Vordiv. an St.-Akt. 5875, do. auf die Vorz.-Akt. 2125, Tant. an A.-R. 604, Vortrag 8475). – Kredit: Vortrag 6030, Rohgewinn 712 250. Sa. RM. 718 280. Dividenden 1922–1925: Vorz.-Akt.: 40, ?, 30, 17 %; St.-Akt.: 40, ?, 12.8, 6½ %. Direktion: Max Neumann, Aug. Hof. Aufsichtsrat: Dir. Clemens Graaff, Wilh. Graaff, Friedrich Neumann, Berlin; Gerh. Claren, Justizrat Hiedemann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Orivit“, Akt.-Ges. für kunstgewerbl. Metallw.-Fabrikation in Köln (Braunsfeld). Gegründet: 28./7., mit Wirk. ab 1./1.1900; eingetr. 14./9. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1902/1903. Fa. bis 23./6. 1906 mit Zusatz vorm. Rhein. Bronzegiesserei Ferd. Hub. Schmitz. Zweck: Herstellung und Vertrieb der in den Staaten Deutschland, Frankreich, Belgien, Österreich, Russland, England, Amerika unter der Marke „Orivit“ gesetzlich geschützten Metallerzeugnisse. Fortführ. der früh. Fa. „Rhein. Bronzegiesserei Ferd. Hub. Schmitz“ in Köln-Ehrenfeld. Mitte 1903 wurde die Fabrikation echter Silberwaren nach dem durch 50 Patenten in allen Kulturstaaten geschützten Huberpressverfahren, 1904 die von Hart- metallwaren (Neusilber) aufgenommen. 1903 Neubau modern eingericht. Fabrikanlage in Köln-Braunsfeld. 1904 Ankauf des Grundstücks Köln, Hohestr. 134/134a, das zu einem Geschäftslokal umgebaut wurde. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1901 um M. 600 000, 1903 um M. 800 000, 1905 Herabsetz. des A.-K. auf M. 800 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 2, 1908 Herabsetz. des A.-K. auf M. 300 000 durch Zus. leg. der Aktien 8:3. It. G.-V. v. 17./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe als RM. 300 000 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. 1 073 305, Fabrikat. eãu. Betrieb 395 820, Kassa u. Wechsel 4221, Debit. 143 812. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 434 154, R.-F. 117 891, Amortis. 678 174, Delkr. 8779, Gewinn 78 160. Sa. RM. 1 617 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 376 748, Abschr. 5138, Delkr.-Rückstell. 8779, Gewinn 5144. Sa. RM. 395 810. – Kredit: Bruttogewinn RM. 395 810. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 6, 15, 15, 20, 25, 104 % £ Bonus M. 1000, 0, 0,? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Alle, E. Quitmann. Aufsichtsrat: Vors. Gustav von Müller, Stellv. Hermann Ostertag, Stuttgart; Fabrikant Karl Haegele, Komm.-Rat Hugo Fahr, Dir. Eugen Fahr, Dir. Dr. Rud. Knodel, Dir. Hugo Debach, Geislingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank. 0 Franz Papler Akt.-Ges., Köln, Neusser Str. 27. Die Firma ist lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. 9 = ( 6 HRheinische Sensenfabrik Gustav Wippermann & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Köln-Kalk, J -Classenstrasse. Gegründet: 10./2. 1893. Zweck: Fabrikation von Sensen u. ähnlicher Artikel. Kapital: RM. 259 680 in 900 St.-Akt. zu RM. 240 u. 182 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 240. Urspr. M. 260 000 in 260 Akt M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./5. 1921 erhöht um M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 667 000 in 667 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 5000 in 5 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Umstell. des A.-K. von M. 1 082 000 auf RM. 259 680 erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Wohnh. u. Grundst. 116 153, Fabrikgrundst. u. Fabrik- geb. 24 117, Masch. 22 482, elektr. Beleucht. 717, Werkz. u. Geräte 6347, Mobil. 659, elektr. Masch. 2195, Eff. 3777, Kassa 382, Lohn, Gehalt, Vorsch. 204, Debit. 160 000, Bestände