2624 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 166 925. – Passiva: A.-K. 259 680, R.-F. 15 284, Delkredere 4500, Hyp. 4800, Wechsel Akzepte 5258, Unterstütz. 558, Darlehn 5000, Kredit 185 109, Reingewinn 12 984. S: 503 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 360 589, R.-F. 3317, Amort. 15 839 Reingewinn 12 984. Sa. RM. 392 721. – Kredit: Betriebsübersch. 392 721. Dividenden 1913/14–1924/25: 5, 0, 4, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 0, 0, 5 %. Vorz.-A 1922/23–1924/25: 5, 5, 0 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Frau Maria Wippermann, Köln-Kalk. Aufsichtsrat: Dr jur. A. Jörissen, Aachen; Wilhelm Wolf, Köln- Kalk; E. Godchaut Pulvermühl. Zahlstelle: Ges. Kasse. Sperrpax, Akt.-Ges. für Feinmechanik in Ko. Untersachsenhausen 21–27. Die Firma ist lt. Bekanntmach. des Amtsgerichts Köln v. 23./2. 1926 von Amts 30 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Stahlwerk Mark Wengern Akt.-Ges., Köln, Krebsgasse 11/17, Industriehof. Gegründet: 17./3. 4./5. 1923 mit Wirkunng ab 1./7. 1922, eingetr. 8./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Stahlwerks, insbes. die Herst. u. der Vertrieb von Stahl- u. Eisen) produkten sowie Metallen aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahn Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 12 707, Debit. 248 144, Vorrät 80 605, Verlust 97 405. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 138 863. Sa. RM. 438 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 247, General-Unk. 215 048. – Kredit: Betriebsüberschuss 159 011, Miete 11 667, Eff. 2212, Verlust 97 405. Sa. RM. 270 290. Dividenden 1922/23: 0 %; 1924– 1925: 0 Direktion: Dir. W. Bergmann, Dir. A. Minor. Aufsichtsrat: Max Gruhl, Bonn; Dr. Rudolf Wegge, Köln; Rudolf Hass, B.-Tempelhof Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. Sturm, Akt.-Ges. in Köln, Friesenplatz 10. Die Firma ist lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Koln v. 4./2. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Wameta'' A.-G. für Metallwaren u. Werbemitiel Köln, Venloerstr. 19. Gegründet: 10./4. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Firma bis 22./5. 1925: Waffen- u. Metall waren-Akt.-Ges., bis 23./11. 1925 „Wameta“ Akt.-Ges für Waffen u. Metallwaren. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zw eck: Vertrieb von Metallwaren, auch deren Herstell. in eigenen Werkstätten, deren Auswert. zu Reklamezwecken, der Handel mit solchen Waren u. der Betrieb u. Vertrieb von Werbemitteln aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./5. 1925 beschloss Umstell. v0n M. 4 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 0 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 17 402, Waren 13 489, Mobil. * Kassa 20 032. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2059, Kredit. 25 853, Bank-K. 526, Provis 2486. Sa. RM. 50 925. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Friedr. Neumann, Klettenberggürtel 43. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Ferdinand Esser, Moritz Neumann, Dr. M. van Blydenstei, Robert Esser, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werkzeugmaschinen-Akt.-Ges. in Liqu. in Köln, Spichernstrasse 8. Die G.-V. v. 29./3. 1924 beschloss Liqu. der Ges. u. ist nach der Liqu. 1%* Firma Jan. 1926 „„. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. ――――――‚―――――――――