4 0 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2625 Deuma Conzern Akt.-Ges. (Deutsches Musikhaus), Königsberg i. Pr., Steindamm 128/129. In der G.-V. v. 13./7. 1921 machte der Vorstand Mitteilung nach § 240 H. G. B. (Verlust Zon mehr als der Hälfte des Aktienkapitals). Gleichzeitig sollte über das Fortbestehen der Ges. Beschluss gefasst werden; auch sollte Beschluss gefasst werden über Geltendmachung von Ansprüchen aus Geschäftsführung gegen Vorstand u. Aufsichtsrat. Seitdem war nichts über die Ges. veröffentlicht worden. Lt. Bekanntmach. v. Jan. 1926 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Stahl- und Eisen-Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., Kaiserstr. 5. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 21. 8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel mit Stahl u. Eisen, Schrott u. Metallen sowie Abschluss von Geschäften verwandter Art. Kapital: RM. 42 000 in 70 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 70 Mill. in 70 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 42 000 in 70 Aktien zu RM. 600. ―― . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 36 600, Mobil. 545, Kassa 29, Postscheckguth. 5, Bankguth. 10, Debit. 11 746, Waren 51 135. – Passiva: A.-K. 42 000, Kredit. 54 786, Rückstell für Steuern usw. 2923, R.-F. 363. Sa. RM. 100 073. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 36 600, Mobil. 1, Kassa 284, Postscheck- guth. 76, Bankguth. 9809, Debit. 6302, Waren 28 656. – Passiva: A.-K. 42 000, R.-F. 363, Kredit. 29 640, Rückstell. 4279, Gewinn 5447. Sa. RM. 81 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 478, Abschreib. 839, Steuern 4434, Zs. 313, Rückstell. 4279, Gewinn 5447. Sa. RM. 51 792. – Kredit: Waren RM. 51 792. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 70 000, Mobil. 3358, Waren 134 336, Debit. 39 680, Bankguth. 10 094, Postscheck 543, Kassa 342, Verlust 2489. – Passiva: A.-K. 42 000, Res. mit Rückstell. 10 089, Darlehen 32 000, Dubiose 1000, Kredit. 175 755. Sa. RM. 260 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 645, Steuern 1378, Zs. 8923. – Kredit: Waren 47 458, Verlust 2189. Sa. RM. 49 948. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Hans Kilb, Königsberg i. Pr.; Ludw. Engelbrecht, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Adolf Kohlstruck, Conrad Kaletsch, Rechtsanw. Emil Natz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metall- und Feindrahtwerke, Aktien-Gesellschaft in Kohlstädt in Lippe. Gegründet: 25./9. 1919; eingetr. 29./9. 1919 in Horn (Lippe). Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung metallener Erzeugnisse und Handel mit solchen, sowie die Betei- ligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000; dazu lt. G.-V. vom 29./5. 1920 M. 700 000. Die G.-V. v. 31./5. 1924 beschloss Herabsetz. des A.-K. v. M. 1 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 2000, Geb. 73 225, Masch. 19 665, Diamant- ziehsteine 28 135, Inv. 920, Werkz. u. Geräte 900, Kassa u. Postscheck 42, Eff. 400, Debit. 3814, Vorräte 4530, Verlust 24 201. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 4500, R.-F. 500, Darlehn 3054, Kredit. 49 778. Sa. RM. 157 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2486, Handl.-Unk. 23 536, Abschr. 7138. – Kredit: Fabrikationsgewinn 8960, Verlust 24 201. Sa. RM. 33 161. Dividenden 1920–1925: 0, 0, 25, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Söding. Aufsichtsrat: Dir. Theodor Berg, Dir. Emil Schulte, Werdohl; Dir. Rudolf Berg, Eve- Eing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. f. Maschinenbau vormals Adolf Graf in Konstanz. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Firma bis 29./1. 1925 mit dem Zusatz: „u. Automobilluftfedern“. Gründungsvorg. u. Einbringungs-Werte siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Unternehm. des Fabrikanten Adolf Graf in Konstanz. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichen oder ähnl. Zwecken dienenden Unternehm. zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: RM. 300 000 in 290 Akt. zu RM. 1000, 40 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V.-B. v. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 165