2626 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 27./5. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. à M. 1000; davon sind begeben M. 3 300 000 zu 120 % u. M. 1 200 000 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 28./5. 1923 erhöht um M. 12 500 000 in 1250 Akt. zu M. 10 000. Angeboten den Aktionären 20: 1 ausgegeben zu 500 %. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 (80: 1) in 240 Akt. 2 RM. 1000, 40 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 20, ferner Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Umtausch bis 31./7. 1925: für M. 8000 alte Akt. fünf neue zu RM. 20 oder 1 zu RM. 100. Für Spitzen zu M. 1000 je 5 Anteilscheine über RM. 2.50. Die G.-V. v. 15./3. 1926 sollte den Beschluss der G.-V. v. 29./1. 1925 aufheben, wonach das A.-K. um RM. 50 000 erhöht werden sollte, u. dagegen Erhöh. um RM. 25 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., Gratifik. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser jeweils festzusetz, fester Vergüt), Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 207 390, Masch., Werkzeuge, Fabrik- u. Büroeinricht., Handelsutensil. u. Modelle 37 780, Kassa, Postscheck u. Wechsel 1401. Debit. 60 732, trans. Posten 145, Vorräte 98 428, Verlust 57 566. – Passiva: A.-K. 250 000, K. der Aktionäre 25 000, R.-F. 25 000, Hyp. 22 400, Bankschulden 53 901, Kredit. 63 885, Akzepte 18 094, trans. Posten 222, Delkr. 5000. Sa. RM. 463 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4232, Masch., Werkzeuge, Einricht. 2130 Modelle u. Handelsutensil. 1156, Gen.-Betriebsunk. 77 004, Gen.-Handl.-Unk. 72 213, Steuer u. Wohnung 15 515, Gewinn 4930. – Kredit: Waren 116 055, Miete 3564, Verlust 57 566. Sa. RM. 177 186. Dividenden 1921/22–1924/25: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Gruner. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Delisle, Chemnitz; Frau Wwe. Josefine Graf, Rechtsanv. P. Thorbeke, Rudolf Delisle, Konstanz; Karl Seidel, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. zur Herstellung von Uhrenbestandteilen in Liqu. in Konstanz. Die a. o. G.-V. v. 4./12. 1923 beschloss die Verwertung des Gesellschaftsvermögens durch Veräusserung im ganzen, wodurch die Ges. aufgelöst wurde u. in Liqu. trat. Liquidator: Rechtsanw. Thorbecke, Konstanz, Schottenstr. 11. Nach einer amtl. Bek. v. 14./4. 1926 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Füllfederhalterfabrik „Aska“ Adolf Sinn & Co., Akt.-Ges. in Konstanz, Konradigasse 24. Gegründet: 29./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Seit 1926 Niederlass. in Kreuzlingen, woselbst sich jetzt das Hauptgeschäft befindet. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma „Aska“ Adolf Sinn & Co. in Konstanz betrieb. Fabrikationsgeschäfts von Goldfüllfederhaltern, Goldfedern und sonst. Artikeln des Bürobedarfs aus Hartgummi und Galalith. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Aktien zu KM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./7. 1924 auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 189, Debit. 26 007, Warenlager 22 206, Inv. 10 613, Stammanteil 625, Unterbilanz 19 286. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 4000, Bankschulden 26 590, Kredit. 17 145, noch zu zahlende Steuern, Prov. u. Mieten Sa. RM. 78 928. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Adolf Sinn. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. W. Kolatschek, Fabrikant I. Basler, Zürich; Rechtsanw. Dr. Jung, Konstanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Maschinen-u. Tiefbohrgeräte-Fabrik Akt.-Ges. in Landau (Pfalz), Untertorstr. 16. Gegründet: 9./10. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1I. Zweck: Fabrikation, Einkauf und Vertrieb aller mit der Bohrindustrie, den Tiefbohr- einrichtungen und der Masch.-Industrie in Zus. hang stehenden Gegenstände, Ausführung von Tief- und Flachbohrungen sowie der Erwerb, Aufschliessung und Verwertung von Berg- werksgerechtsamen und der Abschluss aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Die Ges. ist beteil. an der rumän. Öl-Bohrges. Forex. 1924 Verlust von RM. 154 919, ge- deckt aus Res. bis RM. 12 777. Die Ges. war gezwungen, wegen zu hoher Bewertung der Anlagen u. Grundst. die Goldmarkeröffnungsbilanz zu revidieren.