7 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2627 Kapital: RM. 405 000, davon RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 3 500 000, 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 90 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. durch Zuzahl. von M. 75 Mill. auf die bestehenden M. 15 Mill. Akt. *3 Nachdem die G.-V. v. 20./9. 1924 die Umstell. des A.-K. von M. 105 Mill. auf RM. 1 005 000 beschlossen hatte, genehmigte die G.-V. v. 26./4. 1926 eine abgeänderte Goldmarkbilanz u. dementsprechend Umstell. des A.-K. auf RM. 405 000, davon RM. 5000 Vorz.-Akt. Die gleiche G.-V. sollte Erhöh. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 20, zur gelegentlichen Begebung vor- gesehen, beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: die Vorz.- Akt. haben 20 faches Stimm-Recht. Abgeänderte Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 250 000, Fabrik- anlagen, Masch. u. Einricht. 11, Werkswohn. 20 000, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabr. 438 890, Debit. 27 118, Kassen, Banken u. Diverse 18 512, Beteil. 3, Patente 1. – Passiva: A.-K. 405 000, Kredit. 124 917, Vorauszahl. unserer Kunden 56 922, Rückst. 167 697. Sa. RM. 754 536. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 250 000, Masch. u. Einricht. 11, Werkswohn. 20 000, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 290 573, Debit. 169 561, Kassen, Banken u. Diverse 11 827, Beteil. 3, Patente 1. – Passiva: A.-K. 405 000, Kredit. a. Liefer. 217 640, b. Banken 68 234, Vorauszahl. unserer Kunden 38 324, Rückst. (167 697 davon ab Verlust 154 919) 12 777. Sa. RM. 741 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reisespesen, Versich. prämien, Frachten, Soziale Lasten etc. 147 052, Zinsen 25 823, Steuern 5242. – Kredit: Überschuss a. Fabrikat. u. Warenverkäufen 22 113, Wohnungsmieten 1085, Verlust 154 919. Sa. RM. 178 118. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 250 000, Masch. u. Einricht. 13, Werkswohn. 20 000, Magazinbestände, einschl. Halb- u. Fertigfabrikate 222 594, Debit. 323 423, Kassen, Banken u. Diverse 3106, Beteil. 2. Patente 1. – Passiva: A.-K. 405 000, Kredit.: a. Lieferantenschulden 61 089, b. Banken 66 137, c. Akzeptschulden 65 798, d. sonst. Schulden 147 822, Vorauszahl. 57 108, Rückst. 12 777, Reingewinn 3405. Sa. RM. 819 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reisespesen, Versich. prämien, Frachten, Soziale Lasten etc. 151 567, Zinsen 18 112, Steuern 31 561, Abschr. 6373, Reingewinn 3405. – Kredit: Überschuss aus Fabrikation u. Warenverkäufen 209 498, Wohnungsmieten 1521. Sa. RM 211 020. Kurs Ende 1925: – %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1923– 1925: 0 %. Direktion: Dir. Jakob Jost, Ing. Hanns Langens. Aufsichtsrat: Brauereibes. Georg Müller, Schweighausen; Gen.-Dir. Reg.-Baumeister E. Lufft, Braunschweig; Fabrikant R. H. Weickert, Brandenburg a. H.; vom Betriebsrat: Fr. Hauck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bühring, Akt.-Ges. in Landsberg bei Halle a. S. Gegründet: 5./5. 1881. Firma bis 12./10. 1916: Landsberger Maschinenfabrik, Actien-Ges. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik u. Kesselschmiede, Ausführung von Apparaten aller Art sowie der Betrieb aller Fabrikationszweige u. Handelsgeschäfte, die sich dem gedachten Betriebe anschliessen. Das Fabrikgelände umfasst 20 000 qam, wovon 6500 qm bebaut sind. Ferner sind vorhanden 5 Arb.-Wohnhäuser sowie 9000 qm Ackergelände. Die Ges. besitzt ausserdem ein Vorkaufsrecht auf 3500 qm dem Fabrikgrundstück benachbartes Gelände. Die Ges. ist mit 50 % an den Verkaufsgesellschaften Otto Bühring & Wagner, G. m. b. H. in Halle, Mannheim u. Berlin u. bei der Apparatebau A.-G. Bühring in Weimar beteiligt. „Kapital: RM. 500 000 in 375 Akt. zu RM. 1200 St.-u. 50Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 120000. Über die Beweg. des A.-K. s. Jahrg. 1921/22. A.-K. betrug ult. 1919 M. 300 000. Die G.-V. v. 30./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 200 000 Vorz.-Akt., sowie Herabsetz. des A.-K. um M. 13 000 St.-Akt. u. gleichzeitig Wiedererhöh. um M. 13 000 in Vorz.-Akt. zum Zwecke der Gleichstell. aller Aktien. G.-V. v. 10./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 500 000, ferner die G.-V. v. 25./4. 1922 um M. 4.5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./12. 1922 beschloss a) Umwandl. der bestehenden 500 Vorz.-Akt. in St.-Akt., gleich- berechtigt mit den übrigen St.-Akt., b) Erhöh. des A.-K. um M. 6.5 Mill. in 5500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Fa. Bass & Herz in Frankf. a. M.) übern. u. davon 3667 Stück den alten Aktionären bis 30./12. 1922 zu 400 % (3: 2) angeb. Die übrigen 1833 Stück wurden zu 500 %, die 1000 Vorz.-Akt. zu 100 % aus- gegeben. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Dann lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 720 000 (M. 1000 abgestempelt auf RM. 60) in 12 000 Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 29./6. 1925 Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 10 % Volz.-Div. Die G.-V. v. 13./3. 1926 beschloss Herab- setzung des A.-K. auf RM. 500 000 durch Einziehung von RM. 270 000 St.-Akt., die das Bankhaus H. F. Lehmann, Halle, für RM. 200 000 zur Verfügung stellt. Zugleich verpflichtet sich die Fa. H. F. Lehmann, für je 5 Akt. zu je nom. RM. 60 RM. 170 zu zahlen. Der Gewinn von RM. 70 000 dient zu Abschreibungen. Die gleiche G.-V. beschloss Umtausch von je 20 St.-Akt. zu RM. 60 in eine neue St.-Akt. zu RM. 1200. Die Vorz.-Akt. sind im Besitz des Vorstandes. 165*