―― * 2628 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 75 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 15 000, Fabrikgeb. 308 000, Wohnhäuses 47 000, Masch. 120 800, Werkseinricht. u. Zubeh. 46 200, Licht- u. Kraftanlage 78 000, Fabri geleise u. Transportanlage 40 000, Kassa 621, Bank- u. Postscheckguth. 22 649, Debit. 78 570 Wertp. u. Beteil. 185 519, Fabrikate, Halbfabr., Materialien 125 164, Restzahlung auf Vorz. Akt. 37 500. – Passiva: A.-K. 770 000, R.-F. 82 904, Umstellung 25 000, Abschr. 83 000, Kredit. 130 273, noch zu zahlende Löhne u. Beiträge 8175, Reingewinn 5671. Sa. RM. 1 105 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltungsunk. 269 660, Staats- u. Gemeinde- steuern 30 812, Beiträge für die Berufsgenossenschaft, Kranken-, Invaliden- u. Angestellten- Versich. 18 224, zweifelhafte Forderungen 7689, Abschr. 35 290, Reingewinn 5671 (davon: Div. an Vorz.-Akt. 1250, Vortrag 4421). – Kredit: Vortrag aus 1924 8425, Fabrikations- ergebnis 358 923. Sa. RM. 367 348. . Kurs Ende 1922– 1924: 3000, 2.5, 3.2 %. Eingeführt in Frankf. a. M. Notiz Ende 1925 eingestellt. Auch notiert im Freiverkehr Halle a. S. Kurs Ende 1925: 1.50 % (PM.). Dividenden 1913–1925: 7, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 20, 20 £ (Bonus) 20, 40 £ (Bonus) 60, 0, 0, 0 % Vorz.-Akt. 1914–1925: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 20, 20 – (Bonus) 20, 7, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4J. 09 Direktion: Otto Bühring, Halle; Karl Herm. Lewe, Landsberg (Bz. Halle). Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Heinr. Huth, Wörmlitz; Stellv. Justizrat Dr. jur. A. Schwarze, Halle a. S.; Frau Elisabeth Bühring, Bankier Kurt Kayser, Halle a. S.; Theodor Vogel, Mannheim. Betr.-R.-Mitgl.: O. Reinisch, Karl John. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Bass & Herz; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Paul Schauseil. Graue Akt.-Ges., Langenhagen bei Hannover, Walsroder Str. Gegründet: 3./4., 6./6. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Firma bis 22./10. 1922: Maschinenfabrik Langenhagen. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstell. u. der Vertrieb von Giesserei- eimichtungen u. Hebezeugen, sowie von sonst. Erzeugnissen des allgem. Maschinenbaues. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an verwandten Unternehmen zu beteiligen. Kapital: RM. 500 000 in 6750 Aktien zu RM. 20, 1154 zu RM. 100, 488 zu RM. 200 und 152 zu RM. 1000. Ursprünglich M. 4 500 000 in 4500 Namen-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./8. 1922 erhöht um M. 4.5 Mill. (auf M. 9 Mill.) in 4500 Inh.-Akt. zu M. 1000; gleichzeitig Umwandl. der bisher. Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Ausgabekurs der neuen Aktien 100 %. Lt. G.-V. v. 22./10. 1922 erhöht um M. 4.5 Mill. (auf M. 13.5 Mill.) in 900 Inh.-Akt. zu M. 5000, den Aktion. im Verh. 2:1 zu 135 % angeboten, weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 6.5 Mill. auf M. 20 Mill. Die G.-V. v. 1./8. 1924 beschloss Umstellung des A.K. von M. 20 Mill. auf RM. 300 000, sowie weitere Erhöh. um RM. 200 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1924, ausgegeb. zu 115 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlage-K. 317 584, Material, Halb- u. Fertig- fabrikate 90 000, Debit. 41 540, Kassa 593, Postscheck 13. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 3000, Kredit. 42 107, Vorschussvereinsbank 3623, Jul. Maier & Co. 1000, Rückstell. 100 000. Sa. M. 449 730. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagewerte 404 135, Material u. Fabrikate 293 000, Aussenstände usw. 263 383, Kassa, Banken, Postscheck 3392, Verlustvortrag 43 414. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 8886, Lizenzen u. Anzahl. 158 114, Lieferschulden, Bank- schulden, Akzepte 268 680, Gewinn 71 645. Sa. RM. 1 007 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 879 924, Generalien 450 466, Gewinn 71 645 (davon Abschr. 27 500, Ausgleich des Verlustvortr. von 1924 43 414, Vortrag auf 1926 730). Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn 1 395 024, Agio, Miete usw. 7011. Sa. RM. 1 402 035. Dividenden 1922–1924: 10, 0, 0 %. Direktion: Ing. Paul W. Graue, Hannover-Kirchrode; Obering. Franz Anger, Langenhagen Aufsichtsrat: Vors. Rentner Friedr. Graue, Hannover-Kirchrode: Fabrikant Louis Eilers Fabrikant Wilh. Ostermann, Hannover-Waldhausen; Rechtsanw. u. Notar Aug. Bodemann, Hannover; Obering. H. C. Hoting, Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2 Werkzeug-Export Akt.Ges. 3 Langenhaus b. Lüttringhausen. (In Konkurs.) Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Die Firma lautete bis zum 24./9. 1925: Platte & Hilbertz. Nachdem die G.-V. v. 24./9. 1925 die Liqu. der Ges. beschlossen hatte, musste über das Vermögen der Ges. am 27./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Dr. Werner, Boose, Lüttringhausen. Gründer u. Gründ.-Vorgang sie Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen u. Kleineisen aller Art sowie Beteil. à gleichart. oder ähnl. Unternehm. des In- u. Auslandes.