Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 2629 0 Kapital. RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. on den Gründern zu pari. . Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa u. Postscheck 16, Debit. 27 600, kren 42 381, Mobil. 7000, Kap.-Entwert.-K. 105 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 998. Sa. GM. 181 998. Dividende 1923: 0 %. Direktion. P. Hilbertz, Stellv. H. Meister. Aufsichtsrat. Frau P. Hilbertz, Paul Hilberts, Frau H. Meister. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vereinigte Aluminium-Werke Akt.-Ges. zu Lautawerk in Lautawerk (Lausitz). Gegründet: 1917. General-Direktion in Berlin W. 8, Französische Strasse 55/56. Die Chemische Fabrik Griesheim-Elektron u. die Metallbank & Metallurgische Ges. A.-G. brachten ein: die Aluminiumfabriken in Horrem u. Rummelsburg mit sämtl. Anl., die Aluminiumfabrik in Bitterfeld mit sämtl. Anl. nach dem Stande vom 1./4. 1917, ferner ihren Vertrag mit der Chem. Fabrik Griesheim-Elektron betr. Versorgung des Bitter- felder Aluminiumwerkes mit elektr. Strom auf 10 Jahre u. ihren Vertrag mit dem Rhein. Elektrizitätswerke im Braunkohlenrevier A.-G. in Köln über Lieferung elektr. Energie u. mit der Rhein. A.-G. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation zu Köln über die evtl. Lieferung von Braunkohlen u. andere Rechte. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Anl. in Deutschland zur Herstell. u. Weiterverarb. von Aluminium, seiner Vor- u. Nebenprodukte, Vertrieb der Erzeugnisse dieser Anl. Die Ges. gründete das Aluminiumwerk Lautawerk bei Hoyerswerda. Das Lautawerk betreibt eine Kalksandstein-, Korund- u. Sodafabrik. Ab 1./1. 1925 nahm die Ges. eine in Töging erworbene Aluminium-Anlage in Betrieb. Gesamterzeugung an Aluminium 1923 bis 1925: 11 000, 11 800, 19 400 t. Die Ges. besitzt ferner eine Tonerdefabrik u. ist zur Sicherung der Rohstoffbasis an verschiedenen Bauxitgruben beteiligt. Gemeinsam mit der Otavi Minen- u. Eisenbahn-Ges. wird das Ferro-Vanadin-Werk betrieben. Das bisher von der Ges. in Pacht betriebene Werk Bitterfeld ging Ende 1925 vertragsgemäss in den Besitz u. Betrieb des Konsortiums I.-G. Farbenindustrie-Metallbank über. Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. der Aluminium- u. Elektrodenfabrik Erft-Werk A.-G. in Grevenbroich u. je 50 % des A.-K. der Rheinisch-Westf. Kupferwerke A.-G. in Olpe i. Westf, u. der Rheinischen Blattmetall-Akt.-Ges. in Grevenbroich. Ferner ist die Ges. beteiligt bei der Eisen- u. Metallindustrie G. m. b. H., Bonn. Kapital: RM. 24 000 000 in 130 000 Inh.-Akt. zu RM. 160 u. 4000 Inh.-Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 50 Mill., übern. vom Reich. Erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 70 Mill., lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 350 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 130 Mill. auf RM. 20 800 000 in 13 000 Akt. zu RM. 160. Lt. G.-V. v. 19./5. 192* Erhöhung um RM. 3 200 000 in 4000 Inh.-Akt. zu RM. 800. Die Erhöhung erfolgte zum Ankauf eines neuen Werkes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 160 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., evtl. weitere Rücklagen lt. G.-V.-B., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 12 011 488, Masch. u. Apparate 7 696 631, Geräte, Mobil. u. Utensil. 500 928, Bahnanlag. u. Fuhrpark 345 771, Roh- u. Hilfs- material. 3 196 176, Halb- u. Fertigfabrikate 3 605 299, Eff. 6 513 891, Hyp. 109 903, Patente 1, Kasse 21 080, Wechsel 370 477, Debit. 15 309 457, (Avale 1 827 553). – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 2 400 000, Spez.-R.-F. 1 800 000, Arb.- u. Beamtenunterst.-F. 350 000, neue Rechnung 750 000, Kredit. 16 449 262, (Avale 1 827 553), Reingewinn 3 931 845. Sa. RM. 49 681 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. u. Zs. 1 232 299, Abschr. 2 407 146, Reingewinn 3 931 845 (davon Div. 1 800 000, Spez.-R.-F. 1 800 000, Unterstütz.-F. 250 000, Vortrag 81 845). – Kredit: Vortrag aus 1924 61 130, Bruttogew. 7 510 161. Sa. RM. 7 571 291. Dividenden 1918–1925: 0, 5, 6, 8, 100 %, GM. 4, 7½, 7½ %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. von der Porten, Berlin; Dir. Hans Gerstein, Dr. phil. Theodor Menzen, Ernst Rauch, Dipl.-Ing. Ernst Roth, Lautawerk; Dipl.-Ing. Wilhelm Hübsch, Töging; Stellv. Dir. Dr. Fulda, Lautawerk; Dir. Dr. Friedrich Mette, Töging. Prokuristen: W. Gräser, Fr. Loyal, Cl. Simon, K. Beyer, G. Rüter, Dr. Willi Köhler, Lautawerk; P. Krall, Aug. Kronbiegel-Collenbusch, Berlin; A. Benninger, S. Levy, Töging; W. Köhler, Aug. Lorch, Lautawerk: W. Todt, Töging. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekr. David Fischer, Berlin; 1. Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Theodor Plieninger, Frankf. a. M.; 2. Stellv. Dir. Dr. Edgar Landauer, Geh. Reg.-Rat Freih. von Buttlar, Reichsmin. a. D. Hans v. Raumer, Geh. Rat Dr. E. Seidl, Staatssekr. z. D. Herm. Walther, Geh. Baurat Dir. Erich Block, Ministerialdir. Dr. Hans Posse, Ministerialdir. Dr. A. von Brandt, Berlin; Geh. Reg.-Rat Wilh. Lenzmann, B.-Wilmersdorf; Dir. Dr.-Ing. h. c. Alfred Merton, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Eduard Zintgraff, Frankf. a. M.; Dir. Dr. phil., Dr.- Ing. h. c. Gustav Pistor, Bitterfeld; Min.-Rat Konrad Sterner, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.