Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2631 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Friedr. Jay, Stellv. Hofrat Max Krause, Bankdir. x Mauritz, Justizrat Dr. Ernst Weniger, Leipzig; vom Betriebsrat: E. Seltmann, W. Eidner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Becker & Co.; * Disconto-Ges.; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 3 1 akteldeutsche Flanschenfabrik, Akt.-Ges. in Lebendorf, Post Lebendorf (Saalkreis). Gegründet: 6./5. 1911; eingetr. 13./6. 1911 in Könnern a. S. Sitz bis 1./10. 1918 in Unter- eissen. Gründung s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Flanschenfabrik, einer Gesenkschmiederei, sowie Her- nellung u. Vertrieb sämtlicher in dieses Fach schlagender Artikel. Der Betrieb wurde Ende 911 aufgenommen. Grundbesitz 21.5 ha, davon 11 000 qm bebaut. Fabrikgebäude in (ebendorf; Wohnhäuser in Lebendorf, Trebitz u. Bernburg. Kapital: RM. 900 000 in 9000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1912 um M. 50 000, 1913 um M. 50 000. Das Jahr 1913 rgab M. 100 000 Unterbilanz, zu deren Deckung die Aktionäre M. 102 000 in Aktien der Hes. franco Valuta einlieferten. A.-K. somit M. 198 000. Das J. 1914 ergab eine neue Unter- bilanz von M. 136 000, zu deren Beseitigung das A.-K. von M. 198 000 3:1 um M. 100 000 uerabgesetzt wurde. 1915 Wiedererhöhung um M. 100 000. 1916 wurden M. 152 000 neue Aktien ausgegeben; A.-K. also M. 350 000. 1919 Erhöh. um M. 250 000, 1920 um M. 600 000. 1921 um M. 1 800 000 auf M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 27./5. 1922 erhöht um M. 3 000 000, lt. H.-V. v. 17./14. 1923 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 1 500 000 angeb. im Verh. 4: 1 zum Kurse von 200 %. – Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von . 12 000 000 auf RM. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 34 000, Geb. 320 000, Masch. 360 000, Werk- teuge 68 000, Utensil. 6000, Einricht. 4400, Anschlussgleis 10 500, Fuhrpark 4800, Kassa 3308, Varenbestände 502 259, Debit. 203 779, Wechsel 9848 (Avale 15 000), Verlust 52 271. – passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 130 000, Kredit. einschl. Akzepte 549 164. Sa. RM. 1 579 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 71 171, Steuern 32 444. – Kredit: Vor- rag 562, Fabrikat.-Rohgewinn 50 783, Verlust 52 271. Sa. RM. 103 616. Dividenden: 1913–1917: 0, 0, 4, 6, 30 %; 1918 (1./1.–30./6.): 25 %; 1918/19–1922/23: 5, 25, 25, 40, 0 %; 1923: (1./7.–31./12.) 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Oskar Höhle, Bernburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Richter, Stellv. Dir. Edm. Lindthaler, Dessau; Bank- Dir. Max Gräf, Fabrikbes. Carl Cramer, Cöthen; Privatmann Wilh. Hoffmann, Bernburg; zen.-Dir. Willi Leithold, Dröbel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. * Moritz Blank Nachf. Akt.-Ges., Leipzig, Sidonienstr. 35. Gegründet. 18./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. Juli 1923. Gründer u. Ein- bringung s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Moritz Blank Nachf. in Leipzig, idonienstr. 35, bestehenden Eisengrosshandlung sowie Betrieb aller mit dem Eisengross- landel verwandter Unternehmen. Kapital. RM. 200 000 in 100 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. n 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 5000 St.-A. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. It. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 100 St.- u. 100 Vorz.- kt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1 St.-Akt. St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 80000, Geb. 101 150, Aufwert.-Ausgleich 24 425, linricht. 3421, Waren 140 684, Debit. 186 463, Kassa 2354, Postscheck 2928, Wertschriften 200. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. 40 125, Kredit. 144 314, Akzepte 123 154, deingewinn 15 032. Sa. RM. 542 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 205 282, Abschreib. 8943, Reingewinn 5 032. – Kredit: Waren 221 955, Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 7303. Sa. RM. 229 258. Dividenden 1923– 1925: 0, 0, ? %. Direktion. M. J. F. Blank, A. E. Ritter. Aufsichtsrat. Otto Herm. Mahler, Böhlitz-Ehrenberg; Joh. Duderstädt, Rechtsanw. tarl Gaul, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. H. Förster & Co. Akt.-Ges. in Leipzig, Kohlgartenstr. 52. Gegründet: 19./3. bezw. 9./5. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetr. 18./9. 1918. fründungsvorgang s. Jahrg. 1920/21.