263286 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstellung und Verkauf von Klavieren aller Art, insbesondere die Fort) führung der offenen Handelsgesellschaft H. Förster & Co. in Leipzig sowie die E zeugung und der Vertrieb von Gegenständen der Holzbranche und der mech. Branc% Die Ges. besitzt in der Kohlgartenstr. in Leipzig ein Fabrikgrundstück von 1920 qm, 0 etwa zur Hälfte bebaut ist. Das ebenfalls der Ges. gehörige Grundstück in der Comenius 0 in Leipzig-R. ist 2340 qm gross und dient zur Aufbewahrung und Trocknung von H. be vorräten in einem dort errichteten fundamentierten Schuppengebäude. Kapital: RM. 440 000 in 21 500 St.-Aktien zu RM. 20 u. 500 Stück 4 %iger Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 750 000, begeben zu 100 beziehungsweise 110 %.; 1920, Erhöh. um M. 250 000. Die a. o. G.-V. v. 19./11. 1920 beschloss die Erhöh des A.-K. um M 1 Mill. durch Ausgabe von 500 Stück 4 % Vorz.-Aktien mit 3 fachem Stimmrecht sowie 500 Stück St.-Aktien. 1921 Erhöh. um M. 2 Mill. Sodann erhöht lt G.-V. v27./2. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922 Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. ist auf das 16fache festgesetzt. Weiter erhöht lt. G.-V. v 4./10. 1923 um M. 12 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 desgl. zu M. 3000 u. 800 desgl. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923, begeb. zu 100 % an ein Konsort. (Bankhaus Bres- lauer, Leipzig), davon ein Teilbetrag im Verh. 2: 1 zu 12 G.-M. plus Steuer den alten Aktion angeboten. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 22 Mill. auf RM. 440 000 durch Abstemp. der Akt. (St.- wie Vorz.-Akt.) von M. 1000 auf RM. 20. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 350 000 durch Einziehung von RM. 90 000 Verwertungsaktien beschlossen, Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.:Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 20 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), ausserord. Rückl., Tant. 0 Vorstand und Beamte, 4 % Vorz.-Div., 4 % St.-Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl Vergütung), Rest Div. an beide Akt.-Arten oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Areal Kohlgartenstr. 69 300, Areal Comeniusstr 64 350, Fabrikgeb. 188 100, Werkzeuge 1, Motore 1, Modelle 1, Inv. 1, Masch. 1, Kassa, Postscheck, Wechsel 25 230, Debit. 108 475, Hyp.-Aufwertung 47 699, Waren 360 246. — Passiva: A.-K. 440 000, Hyp. 131 449. R.-F. 44 000, unerhob. Div. 100, Kredit. 197 971) Akzepte 40 392. Sa. RM. 863 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 187 683, Abschr. 3250, Vortrag 9494. Sa. RM. 200 428. – Kredit: Waren Sa. RM. 200 428. Kurs in Leipzig ult. 1923 –1925: 4, 1.3 16.50 %. 3 Dividenden 1917/18–1924/25: 8, 10, 15, 16, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Hummel, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Martin Drucker, Stellv. Bankier Wilh. Breslauer, Carl Hugo Just, Dir. John Lavy, Leipzig; Fabrikbes Edm Becker, Leutzsch; vom Betriebsrat: E. Schuster, A. Zeidler. Zahlstellen: Leipzig: B. Breslauer, Darmstädter u. Nationalbank Fil. Leipzig. W. & R. Goebel, Akt.-Ges. in Leipzig, Wittenberger Str. 8. Gegründet. 25./8. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Grosshandel in Installationsgegenständen aller Art des Wasser-, Gas- u. Elek- trizitätsfaches. Kapital. RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 219 500, Inv. 3500, Waren 287 254 Wertp. 350, Schuldner 52 954, Kassa 2301. – Passiva: A.-K. 320 000. R.-F. 2000, Hyp.-Auf wert. 37 238, Schuldwechsel 61 402, verschied. Gläubiger u. Banken 132 154, Gewinn 13 065. Sa. RM. 565 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Lasten 172 417, Steuern 19 624, Abschr. 3880, Reingewinn 14 415 (davon Div. 9600, Vortrag 3465). – Kredit: Vortrag 49, Roh. gewinn 210 288. Sa. RM. 210 337. Dividenden 1922–1925: 100, 0, 2, 3 %. Direktion. Carl Richard Goebel, Oetzsch. Prokuristen: R. P. Bieger, K. W. Florstedt. Aufsichtsrat. Bankier Hans Lieberoth-Leden, Rechtsanw. Dr. Conrad Goldschmidt, Gustav John, Rechtsanw. Dr. Armin Hahnemann, Leipzig. 3 Zahlstelle. Ges.-Kasse. — —. — = –――― ― *―‚‚ N―― Carl Kästner, Actien-Gesellschaft in Leipzig, Berlinerstr. 69, Gegründet: 24./6. 1897 mit Wirkung ab 1./12. 1896. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma lautete bis 28./2. 1901 „Lipsia-Fahrrad-Industrie, A.-G. ', u. wurde wie oben abgeänderb nachdem die G.-V. v. 22./12. 1900 den Erwerb des Geschäftes u. der Firma Carl Kästner, Geldschrankfabrik u. Tresorbauanstalt in Leipzig, diese gegr. 1846, beschlossen hatte. ―――