2634 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs: In Berlin Ende 1923–1925: 16, 2.4, 13 %. – In Leipzig Ende 1914– 199 0 150, 164.50*, –, 155, –, 165*, 281, 568 1070, 18 000, 15.25, 2.3, 13 %. Dividenden 1912/13– 1924/25: 11, 9, 12, 12, 15, 20, 24, 20 = 15 % Bonus, 25, 40 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1924/25: 3½ p. r. t., 7, 7, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). * Vorstand: Alwin Rarichs, Albert Aue. Prokurist: Jul. Wolf, stellv. Dir. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Konsul Paul Erttel, Stellv. Komm. Rat Alex Blar be. Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Justizrat Dr. Wilh. Leo, Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Peterse. 7 Leipzig; Fabrikbes. Paul Riemann, Chemnitz-Gablenz; Bankier Emil Wittenberg, Berlin vom Betr.-R.: C. Barth, M. Bauch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privav Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Commerz- u. Privat- Bank, Darmstädter u. Natiohalbank, Disconto-Ges. Kesselwagen-Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig, Brandenburger Str. 14/16. Die G.-V. vom 23./10. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Lidqu. Dez. 1925 war die Liqu beendet u. ist die Firma am 25./1. 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1995 Krausewerk Akt.-Ges. 1 in Leipzig, Anger-Crottendorf. Gegründet: 12./5. 1919; eingetr. 30./5. 1919. Firma bis 12./6. 1923: Karl Krause Akt. Ges. in Leipzig. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Masch., Pachtung, Betrieb u. Erwerb von Maschinenfabriken u. verw. Unternehm., insbes. die Pachtung der der offenen Handelsgesellschaft Karl Krause in Leipzig gehörigen Fabrikanlagen u. die Herstellung von Karl Krause-Maschinen. Kapital: RM. 2 400 000 in 300 Aktien zu RM. 8000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 2 400 000 in 300 Aktien zu RM. 8000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 963 727, Kassa u. Wertp. 240 351, Vorräte 3 355 747. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, sonst. Reserve u. Rücklage 320 000, Steuerrückstände, Waren- u. sonst. Schulden sowie Übergangsposten 1 490 514, Rein. gewinn 109 310. Sa. RM. 4 559 825. Dividenden 1919–1925: 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Curt Biagosch, Dr.- Ing. Heinr. Biagosch. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Karl Biagosch, Leipzig: Wilh. Bertling, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Schoen, Leipzig; vom Betriebsrat: G. Jackisch, P. Friedrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. H. Leutke Akt.-Ges. in Leipzig, Neumarkt 35. Gegründet: 28./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 15./9. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte siehe Jahrg. 1922/23. Die Ges. sah sich gezwungen, im Sept. 1925 die Eröffnung der Geschäftsaufsicht zu beantragen, zog aber den Antrag alsbald wieder zurück. Nach langwierigen Verhandlungen erklärten sich in der Gläubiger-Vers. vom 28./5. 1926 die nicht bevorrechtigten Gläubiger damit einverstanden, dass sie auf 80 % ihrer Forder. verzichten würden u. ihnen der Rest von 20 % in zwei Raten von je 10 % am 31./12 1926 u. 31./7. 1927 bar ausgezahlt wird. In der G.-V. v. 31./5. 1926 wurde beschlossen, das A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 60 000 (10: 1) herabzusetzen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Musikwaren aller Art, im besonderen von Pianos und Flügeln, der Handel mit solchen und die sonstige gewerbliche Verwertung derartiger Waren, im besonderen Fortführung des gleichartigen bisher unter der Firma H. Leutke G. m. b. H. Flügel- und Pianofabrik Leipzig in Leipzig, Wilhelmstr. 8/18, betriebenen Unternehmens. Rund 200 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 600 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 Mill. 2000 Akt. zu M. 1000. 1922 um M. 2 Mill. (auf M. 7 500 000) durch Ausgabe von M. 1 500 000 St.-Akt. u. M. 500 000 10 % Vorz.-Akt. 1923 um M. 17 500 000 (auf M. 25 Mill.) durch Ausgabe von 17 500 St.-Akt. Hiervon wurden M. 7 500 000 den alten Aktion. bis 10./3. 1923 zu 450% (1:1) angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1923 bis zu M. 75 Mill. Die Erhöhung ist zunächst um M. 35 Mill in Akt. zu M. 1000 durchgeführt. Von den neuen Aktien sind 700 Vorz.-Akt., die den alten gleichstehen. Den bisher. Aktion. wurde ein Bezugsrecht auf M. 5 Mill. neue Aktien im Verh. 5: 1 zum Preise von 5 Rentenmark angeboten. Die G.-V. v. 17/1. 1925 genehmigte Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. unter der Verpflichtung =― 092 —– ―§―‚―――.――