Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2635 s für die zuletzt ausgegebenen 700 Vorz.-Akt. RM. 6000 neu eingezahlt werden, so dass e Gesamteinzahl. auf die Vorz.-Akt. dann RM. 12 000 beträgt. Das bisher. PM.-Kapital M. 60 Mill. wurde auf RM. 600 000 (100: 1) umgestellt. Für die Kleinaktionäre wurden ussscheine über je RM. 10 ausgegeben. Die Aktien waren zwecks Umtausch in RM.- ien bis spätestens 15./1 1. 1925 einzureichen, andernfalls Kraftloserklärung. Die G.-V. v. .1926 beschloss, das A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 60 000 (10: 1) herabzusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnvyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rücklagen, 4 % Div., %om Rest 10 % Tant. an A.-R. Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 000, Masch. 64 170, Inv. 15 940, Werkzeug 2000, Modelle u. Patente 15 014, Fuhrpark 1, Kassa u. Dev. 2701, Wechsel 30 735, Debit. u. Bankguth. 47 512, Fabrikationsbestand 415 030, Aufwert. u. Ausgleich 10 673, Verlust 327 489. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 18 000, Hyp. 13 341, Kredit. u. Bankschulden 409 854, Darlehn 40 000, Akzepte 23 600, alte Rechnung 26 469. Sa. RM. 1131 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 027, Gen.- u. Betriebs-Unk. 368 128. – Raas Vortrag 1924 1692, Rohgewinn 60 974, Verlust 327 489. Sa. RM. 390 155. 0 Dividenden 1921–1925: 15, 50 % 50, Bonus 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1925: 3 %. Freiverkehr Leipzig. Direktion: Oskar Franke, Wolfgang Helling, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Herm. Meyer I, Leipzig; Senator Dr. phil. h. c. Herbert Leutke, Friedrich von Mallinckrodt, Berlin; vom Betriebsrat: K. Fritsche. „„ Ges.-Kasse. Leipzig: Bankhaus Bühl & Co.; Berlin: Deutsche Raiffeisen- bank A.-G. Merkantil-Akt.-Ges., Leipzig-Leutzsch, Rathausstr. 12. Lt. Bekanntmachung v. Okt. 1925 ist die Ges. nichtig, der bisher. Vorstand ist zum Liquidator bestellt. Die Firma ist April 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Motuma Maschinenbau-Akt.-Ges., Leipzig-Gohlis, Hallesche Str. 72. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Fa. wurde am 4./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Keller, Leipzig, Universitätsstr. 4. Juli 1925 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt u. die Firma Febr. 1926 gelöscht. Letzte Aufnahme 8. Jahrg. 1925. Pittler Werkzeugmaschinenfabrik Aktiengesellschaft, Leipzig-Wahren. Gegründet: 21./9. 1895; eingetr. 3./12. 1895. Übernahme der frbh. Firma W. von Pittler. 1899 wurde der Betrieb u. Sitz der Ges. von Leipzig-Gohlis nach Wahren erlegt. Firma bis März 1922: Leipziger Werkzeug-Maschinenfabrik vorm. W. von Pittler. Zweck: Betrieb der Werkzeugmasch.-Fabrikation u. anderer Geschäftszweige u. Geschäfte der Metallindustrie. Die Ges. stellt ausschliesslich Werkzeug-Masch. u. zwar Revolver- Werkzeug-Masch., automatische u. halbautomatische Revolver-Masch. als Spezialität her. Das Grundstück der Ges. umfasst ca., 110 000 qm, wovon 31 000 qm bebaut sind. Auf diesem Grundstück befinden sich 2 vierstöckige Fabrikgebäude für die maschinellen Betriebe, damit in Verbindung stehend zwei grosse Montagehallen, eine Halle, Härterei u. Schmiede u. ein Öllagerhaus sowie 3 Arb.-Wohnhäuser. Das Werk ist mit elektr. Licht- u. Kraft- anlage versehen. 1925 Erwerb der Giesserei Mügge & Co. in Leipzig-Plagwitz, die auf den speziellen Bedarf der Ges. umgestellt wurde. Zirka 1150 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 3 480 000 in 39 000 Akt. über je RM. 100 u. 29 000 Akt. über RM. 20, u. zwar sind bei 55 000 Akt. die Aktienrechte von je RM. 100 u. RM. 20 in einer Urkunde u. bei 3000 Akt. die Aktienrechte von je 10 RM. 100 u. RM. 20 in einer Urkunde zus.- gefasst. Die urspr. über je M. 1000 laut. Aktien Nr. 1–27 500 sind mit dem Stempel- aufdruck „Umgestellt auf GM. 120 versehen, während die Aktien Nr. 27 501/10–28 991/29 000, in denen je 10 Aktienrechte über M. 1000 in einer Urkunde zus. gefasst waren, mit dem Stempelaufdruck „Umgestellt auf 10 Aktien zu je GM. 120 insgesamt auf GM. 1200“ ver- sehen sind. Urspr. M. 1 200 000, Herabsetzung auf M. 1 Mill., sodann erhöht 1906 um M. 200 000, 1909 um M. 400 000, 1911 um M. 500 000. Nochmals erhöht 1916 um M. 900 000. Weiter erhöht 1919 um M. 300 000 in 300 Gratis-Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1920 um M. 3 300 000. Die G.-V. v. 25./2. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1922 um M. 4 900 000 in 4900 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 325 %, davon M. 10 334 000 den bisher. Aktion. zu 350 % 3:2 angeb. Dann erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 1.5 Mill., begeben zu pari. Der Erlös aus den