2636 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. im Interesse der Ges. verwerteten Aktien fand zum Ausbau des Werkes, insbes. der Kraft zentrale Verwendung. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 29 Mill. aß RM. 3 480 000 derart, dass an Stelle der bisher. Akt. zu M. 1000 je eine Aktie zu RM. * u. RM. 20 trat. ― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 00 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (ist erfüllt), ev. ausserord. Rückl., ― Div., vertrag 3 6 Tant. an Vorst., 10 % Tant- an A. R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 pro Mive. u. RM. 4000 den Vors.), vom Überrest weitere Div. an Aktien. * Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. in Wahren 425 000, in Plagwitz 211 800% Elsterheim G. m. b. H. für Wohnhäuser 116 400, Geb. in Wahren u. Plagwitz 1 293 700 Masch. u. Betriebseinricht. 756 600, Eff. 56.307, Wechsel 444 298, Kassa 5410, Bank- u. Post- scheckguth. 266 437, Aussenstände 810 342, Vorräte 767 810. – Passiva: A.-K. 3 480 000, R.-F. 348 000, Restkaufgeld auf Giesserei Plagwitz 400 000, Div. 5496, Kredit. (darunter RM. 147 000 Anzahlungen) 533 578. Reingewinn 387 032. Sa. RM. 5 154 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. für Gehälter, Reklame, Reisespesen usw. 367 560, für Steuern 300 207, Abschr. 523 255, Reingewinn 387 032. – Kredit: Vortrag 27 016, Rohgewinn 1 551 039. Sa. RM. 1 578 056. Kurs Ende 1913–1925: In Leipzig: 375, 315*, –, 338, 432, 289*, 289, 464, 800, 8300, 22, 13.50, 98 %. – Auch in Dresden notiert. – In Berlin: 373, 317*, –, 388, 431, 289*, 294, 454, 875, 7500, 23, 14.50, 100 %. Aktien Nr. 27 501– 29 000 (je 10 Aktienrechte in einer Urkunde zus. gefasst) in Dez. 1924 im Berlin zugelassen. Dividenden 1913–1925: 25, 25, 25, 30, 30, 25, 10, 15, 30, 50, 0, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Elimar Müller, Emil Berger, Philipp Schwarze; Stellv. Hans Theis. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Wilh. von Opel, Rüsselsheim a. M.; Architekt Rob. Röthig, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Sachs, Schweinfurt; Komm.-Rat J. Winkl- hofer, Landsberg, Lech; Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Dir. Rich. Voigt- länder, Leipzig; Paul Rohde, Gen.-Dir. Otto Henrich, Berlin; Gen.-Dir. Max Wolf, Magdeburg- Buckau. Betr.-R.-Mitgl.: H. Lehmann, E. Krüger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin. Hamburg, Hannover u. „ Commerz- u. Privat- Bank u. deren sonst. Fil.; Dresden: Gebr. Arnhold. Selp- Werke vorm. Stoll & Elschner Akt. in Leipzig-Plagwitz, Giesserstr. 18. Gegründet: 13./8. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Firma v. 18./8. 31. 6. 1921 Armaturen- u. Holzbearbeitungs-Masch.-Fabrik. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erpachtung, Kauf u. Weiterbetrieb von 3%%%% sowie die Beteiligung an solchen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 630 000 in 2100 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 20 Mill., davon I. 1 Mill. Vorz.-Akt. mit 10 % (Max.) Vorz.-Div. u. erhöhtem St.-R. St.-Akt. zu 125 % Vorz.-Akt. zu 110 % begeben. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 21 Mill. auf RM. 630 000 in 2100 Aktien-zu RM. 300 umgestellt. Einreich. bei der Ges.-Kasse bis spät. 15./4. 1925. Anleihe: M. 20 000 000 Schuldverschr. von 1923. Februar 1926 noch in Umlauf PM. 19 975 000 = RM. 618. Aufwertungsbetrag für PM. 50 000 RM. 1.55. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Areal 191 340, Geb. 157 700, Betriebseinricht. 68 400, Vorräte 222 603, Eff. 1, Wechsel 28 563, Debit. u. Guth. 122 300, Aufwertungsausgleich 10 500, Verlust 53 677. – Passiva: A.-K. 630 000, R.-F. 32 400, Hyp. 90 000, Schuldverschr. 618, Kredit. 100 428, Delkr. 1638. Sa. RM. 855 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Vertriebs-Unk. 266 210, Abschr. 15 264, Gebäude (Verlust bei Verkauf) 54 760. – Kredit: „%%. 282 558, Verlust 53 677. Sa. RM. 336 235. Dividenden 1920/21– –1924/25: 0, 125, 0, 0, 0 %. Direktion: Handelsgerichtsrat Wilh. Stoll. Prokuristen: Paul Kurt Werner, Anton Kluge. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Joh. Levin, Stellv. Diplom- Bücherrevisor Willy Schütze, Leipzig; Wilhelm Eck, Köln-Kalk; vom Betriebsrat Hermann Grosse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Warenvertrieb „Awerco“ Akt.-Ges., Leipzig. It. amtl. Bekanntm. vom Febr. 1926 ist die Firma als nichtig gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.