Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2637 „Ceres“ Maschinenfabrik Akt.-Ges. vorm. Felix Hübner in Liegnitz, Königstrasse 3/5. Gegründet: 9./7. 1913, mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetragen 1./8. 1913. Gründer ehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Herstell. landwirtschaftl. Masch. sowie Handel mit solchen u. der Erwerb u. strieb von Unternehmungen, welche diesem Zwecke dienen. Der Grundbesitz der Ges. stelt aus dem in Liegnitz gelegenen 63 500 qm grossen Fabrikgrundst. mit Gleisanschluss, Jvon 14 000 am bebaut sind; die Fabrikgeb. umfassen etwa 10 000 qm Werkstätten u. . 7000 qm Lagerräume; aus einem 33 200 qm grossen Grundst. in Waldau bei Liegnitz, Mauf welchem eine Sandgrube zur Gewinnung des im Betriebe benötigten Formsandes liegt. Der übrige Teil dieses Grundst. ist zu landwirtschaftl. Zwecken verpachtet. In den einzelnen Abteil.: Eisenvorbereit., Giesserei, Schmiede, Revolverdreherei, Leitspindeldreherei, Fräserei, Bohrerei, Teilmontage, Fertigmontage, Holztrockenanlage, Tischlerei, Stellmacherei, Malerei, Werkzeugbau sind insges. 227 Arbeitsmasch. im Betriebe. Die Krafterzeug. erfolgt unter verwend. der im Werk entstehenden Holzablälle in einer Dampfkraftanlage von 150 PS. Die darüber hinaus benötigte Kraft wird bei der Überlandzentrale in Liegnitz bezogen. Die Ges. fabriziert in Serien- u. Massenherstellung: Dreschmasch., Futterschneidemasch., Kartoffelkulturgeräte u. Milch-Separatoren, weiter Göpelwerke u. Motorlokomobilen zum Antrieb von Dreschmasch. u. für den Export Mais-Entkörnungsmasch. 1 Infolge starken Absatzmangels u. zwecks Abdeckung ihrer Finanzschulden, hat sich die Ges. lt. Mitteil. in der G.-V. v. 30./4. 1926 entschlossen, einen Teil des Grundbesitzes nebst Ge- bäuden zu verkaufen. Besonders ausgebaut soll die wirtschaftlich arbeitende Giesserei werden. Kapital: RM. 1 000 000 in 50 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 000, erhöht behufs Üpernahme der Fabrik landwirtschaftl. Masch. Felix Hübner lt. G.-V. v. 3./9. 1913 um M. 1 380 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1917 um M. 600 000, angeb. zu 110 % 41. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 10./4. 1920 um M. 2 000 000 ohne Bezugsrecht der Aktionäre, dafür Zahlung von M. 250 je Aktie. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1921 um M. 4 000 000, übern. von einem Konsort., angeb. M. 2 000 000, 8: 3, zu 210 % Auf die übrigen M. 2 000 000 wurde den bisher. Aktion. ein Bezugsrecht 6:1 eingeräumt. Lt. G.-V. v. 7./4. 1922 erhöht um M. 1 000 000 Vorz.-Akt. mit mehrf. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000, davon M. 3 000 000 angeb. 8: 3 zu 240 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. Umwandlung der alten Vorz.-Akt. in St.-Akt. Von den St.-Akt. wurden M. 7 000 000, 2: 1, zu 1650 % angeb. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 000 000 in 50 000 Akt zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine jährl. feste Vergüt.), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 242 000, Geb. 337 000, Kraft- u. Transmissions- Anlage 1, Licht- u. Signal-do. 1, Fernsprech-do. 1, Arbeitsmasch. 133 000, Werkz. 1, Fuhrpark 1, Vverwalt.-Dienstgeräte 1, Baustoffe, fertige u. halbfertige Erzeugnisse 607 348, Schuldner 166 323, Beteilig. 22 445, Aufwert.-Ausgleich 65 000, Kassa 915, Wechsel 6652, Bankguth. 3311, Wertp. 93, Verlust 563 885. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp.-Schulden 65 000, Waren-do., Vorauszahl., Steuern u. A. 126 348, Schuldwechsel 45 940, Bankschulden 796 822, R.-F. 113 868. Sa. RM. 2 147 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk.: Masch.-Fabrik 835 120, Giesserei 113 583, Abschr. 10 333. – Kredit: Gesamt-Rohgewinn: Masch.-Fabrik 225 263, Giesserei 169 888, Verlust 563 885. Sa. RM. 959 037. Kurs Ende 1923 – 1925: 3.1, 28/, 0.35 (PM.) %. Sept. 1923 in Berlin zugelassen. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Leipzig: 0.5 (PM.) %. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 5, 8, 8, 5, 8 25, 9, 12, 50, 0, 0, 0 %. Vorstand: Max Klöpfel, Liegnitz; Walter Feig, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. M. Silberberg, Breslau; Fabrikbes. Oskar Breitenfeld, Bank-Dir. G. Baresel, Bunzlau; Notar Paul Giese, Dir. G. Jahn, Liegnitz; vom Betriebsrat: Max Heuer. Zahlstellen: Berlin: Bett, Simon & Co., Carsch & Co., Breslau: Eichborn & Co.; Liegnitz: R. G. Prausnitzer's Nachf., Deutsche Bank; Bunzlau: Bankverein Bunzlau. Akt.-Ges. für Cartonnagenindustrie in Loschwitz-Dresden, Dresden-N. 6, Bautznerstr. 116. (Börsenname: Cartonnagen Loschwitz). Gegründet: 11./2. 1889. Fabriken in Loschwitz, Meissen, Lübeck, Cuxhaven, Leipzig, München u. Berlin-Schöneberg, Geneststr. 7/8. Zweigniederlass. in Penzig, Weisswasser u. Erfurt. Vier der Zweigniederlass. firmieren: Vereinigte Graba- u. Schregerwerke, Inhaberin