Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2639 Filialdirektoren: M. Waurich, Meissen; E. Hoffschild, O. Glässer, Lübeck; H. Kohrig, R. Clemens, Berlin. Prokuristen: C. Kohnert Abt.-Dir., Weinböhla; H. Lutter, Dresden; A. Krebs, Meissen; E. Thege, R. Degenkolb, Lübeck. 0 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi, Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat C. von Klemperer, Kammerherr Oberstleutn. a. D. Otto von Tschirschky u. Bögendorff, Justizrat Dr. Jul. Bondi, Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Komm.-Rat Wilh. Döderlein, Dresden; Bankier Jul. Landau, Berlin: Konsul Max Reimer, Carl Dittrich, Dresden; vom Betriebsrat: einh. Blochmann, Dresden; Gustav Mauer, Meissen. Zahlstellen: Loschwitz: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, Braun & Co.; Dresden . Leipzig: Dresdner Bank. Beru-Akt.-Ges., Ludwigsburg, Wernerstr. 35. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. II. Zweck: Grosshandel in Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln des Automobil- u. Maschinen- wesens, insbes. die kaufm. Verwertung der von der Firma Behr & Ruprecht in Ludwigs- burg erzeugten Produkte. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Mobil. 2325, Masch. 747, Werkz. 2391, Warenvorräte 54 432, Kassa 885, Postscheck 48, Debit. 35 256. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschuld 20 403, Kredit. 55 076, Wechsel 4018, Darlehen 2667, Delkr. auf RM. 30 256, Aussenstände 1512, rückständ. Miete 3000, rückständ. Umsatz- u. Körperschaftssteuer 374, R.-F. 500, Rückl. 2000, Reingewinn 1534. Sa. RM. 96 088. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 51, Postscheck 571, Debit. 63 745, Masch. 2067, Mobil. 382, Werkz. 2159, Warenvorr. 36 987. – Passiva: A.-K. 5000. R.-F. 500, Rückl.-F. 2000, Kredit. 44 195, Wechsel 40 301, Bank 1975, uneinbringl. Forder. 8790, Darlehen 2469, Gewinn 731. Sa. RM. 105 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk, Provis. u. Reisespesen 54 500, Salär u. Löhne 97 555, Reklame, Patente, Zs., Frachten 12 162, Abschreib. auf Masch., Werkz. u. Mobil. 3729, Verlust 211, Reingewinn 731. – Kredit: Waren 168 827, Miete 63. Sa. RM. 168 891. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Hermann Behr, Albert Ruprecht. Aufsichtsrat: Hermann Kohn jun., Ludwigsburg; Wilhelm Ruprecht, Stuttgart; Ober- rechnungsrat Wilhelm Vogt, Cannstatt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenbau Akt.-Ges. Carl Weiss & Cie. in Ludwigsburg. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. Juli 1923. Bis 11./3. 1926 firmierte die Ges. Maschinen- bau-A.-G. Böhringer & Bischoff. Gründer: s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Maschinenfabrik, Erwerb gleichart. od. ähnl. Geschäfte. Kapital: RM. 23 500 in 1100 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 53 Mill., die aber nur in Höhe von M. 17 Mill. durchgeführt wurde. Die G.-V. v. 7./7. 1924 beschloss Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. im Verh. 2000: 1 von M. 47 Mill. auf RM. 23 500 in 1100 St.-Akt u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 3489, Debit. 33 639, Masch. Werkz., Inv. 13 667, Fabrikationsvorräte 33 675. – Passiva: A.-K. 23 500, Kredit. 24 147, Akzepte 28 498, Rückstellungen 1135, Gewinnvortrag 6805, Reingewinn 384. Sa. RM. 84 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betr.-Unk., Löhne, Steuern usw. 103 227, Abschreib. 3997, Reingewinn 384. Sa. RM. 107 610. – Kredit: Waren RM. 107 610. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Theodor Böhringer, Wilh. Bischoft. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. W. Helmes, Fabrikant Karl Weiss, Fabrikant Hermann Weiss, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanitaria Aktiengesellschaft, Ludwigsburg (Wurttbg)), = Wernerstrasse. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 12./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 1922: Atlas-Metallindustrie Akt.-Ges. 3 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von feinmechan. Artikeln u. anderen Metallwaren jeder Art.