2640 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 450 000 in 4300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1922 auf M. 3 Mill. u. nochmals lt. G.-V. v/ 18./1 1. 1922 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 450 000 (Zus. leg. 10: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobile Werte 271 081, Kassa u. Wechsel 2299, Debit. 80 357, Beteil. 560, Vorräte 229 659, Verlust 136 963. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 236 721, Abschr. 33 090, Reserve 1108. Sa. RM. 720 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 348 206, Abschr. 16 635. – Kre dit Betriebsgewinn 227 878, Verlust 136 963. Sa. RM. 364 841. Dividenden: 1921/22–1922/23: ?, 0 %; 1923 (1./7.–31./12.): ? %; 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Arthur Häberle, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Binder, Bankier Walter Kaufmann, Dr. med. Alfred Georgii, Fabrikant Anton Kreidler, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vorrichtungsbau Hüller Akt.Ges., Ludwigsburg. (In Liquid.) Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Sitz bis 31./3. 1924 in Heilbronn. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Lt. Bek. vom 22./2. 1926 ist die Ges. durch Veräusserung des Vermögens im ganzen in Liquidation getreten. Liquidator: Ing. K. Hüller, Ludwigsburg. Zweck. Entwurf, Herstellung u. Verkauf von Vorrichtungen u. Werkzeugen insbes. nach Konstruktion von Ing. Karl Hüller in Ludwigsburg für Fabrikation jeder Art sowie von Massenartikeln der Metallbranche. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 544, Debit. 41 618, Vorräte, Masch. u. Geräte 27 495. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2200, Kredit. 30 745, Bankschulden u. Akzepte 11 729, Reingewinn 4983. Sa. RM. 69 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 67 977, Handlungsunk. 43 027, Prov. 13 703, Instandhaltung 1548, Delkr. 6980, Abschr. 4831, Reingewinn 3722. Sa. RM. 141 792. – Kredit: Rohgewinn RM. 141 792. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Karl Schmidt, Fabrikdir. Otto Krähe, Neckarsulm; Dir. Emil Mack, Heilbronn, Karl Gross, Stuttgart. Ludwig Lettermannwerk Akt-Ges, Ludwigshütte. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Maschinen u. Geräten aller Art, insbes. die Fortsetz. des bisher unter der Fa. L. Lettermann in Ludwigshütte betriebenen Fabrik- u. Handels- geschäfts. Spezialität: Fleischereimasch. u.-Geräte, Hackblöcke. Ca. 150 Arb. Anfang 1924 Inbetriebnahme eines neuen Fabrik- u. Bürogebäudes. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 9 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 6 Mill., ausgegeben zu 12 500 %. Lt. G.-V v. 9./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immobil. u. Mobil. 169 981, Warenvorräte 137 145, Kassa 1116, Debit. 123 105, Wertp. 4812. – Passiva: A--K. 150 000, Kredit. 218 452, R.-F. 30 174, Delkr.-Kto. 11 908, Gewinn 25 625. Sa. RM. 436 160. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Löhne 179 481, Abschr. 15 556, Verluste an Aussen- ständen 11 908, Gewinn 10 420. Sa. RM. 217 366. – Kredit: Überschuss auf Warenkonto RM. 217 366. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 2 %. Direktion. Fritz de Fallois, Dipl.-Ing. Otto Brühl, Ludwig Theodor Lettermann. Aufsichtsrat. Vors. Hüttendirektor Gustav Hecker, Amalienhütte; Stellv. Adolf Herling, Fabrikant Ernst Schuppener, Siegen; Rechtsanw. Dr. Walther Külz, Marburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lübecker Maschinenbau-Ges. in Lübeck. Gegründet: 31./3. 1873; eingetr. 10./4. 1873. Zweck: Maschinenbau u. Eisengiesserei. Spezialitäten: Fluss-, See- u. Trockenbagger, Kohlen-Bagger, Bagger u. Klappschuten, Taucherglocken, Frachtdampfer, Exkavatoren, statio- näre Dampfmaschinen u. Schiffsmaschinen, Dampfkessel, Coquillenhartguss, Rotguss. Die Grundstücke der Ges. liegen in Lübeck an der Carlstr. 60/72, an der Einsiedelstr. u. an der neuen Ringstr., jetzt nach Austausch u. Neuerwerbung von Areal 58 016 qm umfassend. Die Gebäude bestehen aus Kontor-, Giesserei-, Tischlerei-, Zimmereigebäude, Schiffbauwerkstätten mit ――