2642 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Stanz- und Emaillirwerke, vormals Carl Thiel & Sohn *0 Actien-Gesellschaft in Lübeck, Schwartauer Allee 107. 7 (Börsenname: Carl Thiel & Söhne.) * Gegründet: 30./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführ. der früher u. 0 der Firma Carl Thiel & Söhne zu Lübeck betrieb. Stanz- u. Emaillierwerke. Die Ges. bet 9 im wesentlichen die Fabrikation von Haus- u. Küchengeräten sowie verzinnten Molle u. anderen Geräten für die Nahrungsmittelbranche; ferner werden Rohwaren zu Ema:? zwecken zum Verkauf hergestellt sowie alle Press- u. Stanzartikel aus allen in Betia kommenden Metallen für die verschiedensten Zwecke, namentlich auch für Fabriken den elektr. Branche, für die Industrie der Milchentrahmungsmaschinen u a. Der „ der Ges. umfasst 73 569 qm, davon 24 000 qm bebaut, u. liegt Schwartauer Allee 107–1068 in der Vorstadt St. Lorenz bei Lübeck. Der Besitz hat Anschluss an die Lübeck-Büchenelf Eisenbahngesellschaft sowie Gas-, Siel- u. Wasseranschluss an die städtische Sielleitung u an die Gas- u. Wasserwerke u. ist ausserdem an die elektr. Leitung der Überlandzentral Lübeck angeschlossen. Die Anlagen der Ges. bestehen aus massiv gemauerten Werkstätten blocks, die teilweise auch in Eisenbeton ausgeführt sind. In den einzelnen Blocks sin- folgende Abteil. untergebracht: Stanz- u. Ziehwerk mit Planiererei, Glüh- u. Beizanlage Emaillierwerk, Verzinnerei, Klempnerei, autog. Schweisserei, Werkzeugbau u. Schmiede Kistenmacherei, Blech- u. Rohwarenläger, Fertigläger u. Expedition. Ausser diesen gehören noch zum Werk ein Verwaltungsgebäude in Eisenbetonausführung sowie zwei Direktions wohnungen u. ein Beamten-Wohnhaus. Auf der Anlage sind 125 elektr. Motoren, welchec Yon der Stromleitung der Überlandzentrale gespeist werden, vorhanden. Der Strom del Überlandzentrale wird auf der eigenen Transformatorenanlage des Werkes auf die erforderl Arbeitsspannung herabgesetzt mit einer Gesamtleistung von rd. 400 PS. Weiter sind vor handen: 1 Dampfmaschine von 125 PS u. 2 Cornwallkessel. An Arbeitsmaschinen befinden sich im Betriebe rd. 190 Stück sowie 11 Doppelmuffel-Brenn- u. Glühöfen mit Regenerator- heizung, ausserdem 2 Emaillierschmelzöfen u. 20 Zinnöfen. Im Betrieb der Ges. werden 52 Beamte u. 600 Arbeiter beschäftigt. Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: dem Verbande deutscher Emaillierwerke, Berlin, dem Verbande europäischer Emaillierwerke, Berlin, dem Verbande deutscher Eisenblech-Rohwarenwerke G. m. b. H., Berlin, dem Verbande deutscher Milchkannenfabrikanten e. V., Berlin. Kapital: RM. 1 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 1 300 000. 1912 Erhöh. um M. 200 000. Stockungen im Export, bedingte höhere Abschreib. zeitigten 1913 einen Verl. von M. 250 000, zu dessen Deckung einige Aktionäre nom. M. 250 000 Aktien der Ges. zur Verfüg. stellten. Weiter erhöht 1920 um M. 1 500 000 zu 110 %. 1921 um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 18./7. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. à M. 1000, angeb. zu 170 % im Verhältn. von 1: 2. Lt. G.-V. v. 27./1 1. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 150. Die alten Akt. waren spätestens bis zum 31./3. 1925 zur Ab. stempelung einzureichen. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1905 à M. 1000, aufgewertet auf RM. 150, rückzahlb. zu 103 %, gekündigt zum 1./9. 1926. Rückzahl. betrag RM. 130.83 für mom. M. 1000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 150 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 2000 für jedes Mitglied u. von RM. 4000 für den Vors. u. Stellv.), etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 588 000, Masch. 144 000, Werkseinr. 68 000, Waren u. Rohstoffe 831 380, Debit. 288 399, Kassa u. Bankguth. 105 745 Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 400 000, Schuldverschr. u. Grundbuchschulden 64 155, Kredit. 131 798, rückständige Steuern u. soziale Abgaben 29 774, alte Div. 389, Gew 49 409. Sa. RM. 2 175 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 510 135, Abschr. 43 940, Reingewinn 49 400 (davon: Arb.-Wohlf. 2000, Beamtenwohlf. 2000, Vortrag 45 409. – Kredit: Waren 600 659, Vortrag 2825. Sa. RM. 603 484. Kurs: Berlin Ende 1922–1925: –, 14, 16.80, 73 %. Dividenden 1914–1925: 7, 12, 18, 25, 7, 10, 10, 15, 200, 0, 12, 0, %. Direktion: Max Wesenigk. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Huth, Hamburg; Stellv. Otto Hertling, Hamburg; Rechtsanw. Dr. jur. R. Dehn, Hamburg; Gen.-Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte; Gen.-Dir. Friedr. Flick, Berlin; Gen.-Dir. Erik Hirsch, Stockholm; Bank-Dir. Phil. Martens, Lübeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Lübecker Privatbank; Berlin: Darmstädter u) Nationalbank. Ü――== — — — — — — —)[p: — — — — 5 ―――― Berg & Nolte Akt.-Ges., Lüdenscheid, Heedfelderstr. 9. Gegründet. 6./8. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetr. 10./8. 1923. Gründer nebst Einbring.-Werten s. Jahrg. 1925. Zweck: Metallwarenfabrik.