Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2643 = Kapital. RM. 600 000 in 27 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. 7 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die eV. v. 2./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 in 27 000 St.-Akt. u. I* vorz-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 30./11.–1./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8faches St.-Recht. % Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Grundst. 33 650, Geb. 222 400, Kraft- u. Heiz-Anl. 4 400, Masch.-Einricht. 89 500, Waren u. Rohstoffe 283 696, Stampfen u. Schnitte 5000, chulden 234 509, Bar 921. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Gläubiger 204 209, erückl. für Verluste 22 154, Gewinnvortrag aus 1924 13 196, Gewinn 4517. Sa. RM. 904 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk. 50 898, Handl.-Unk. 276 722, Delkred. 503, Abschreib. 21 857, Reingewinn 4517. Sa. RM. 362 499. – Kredit: Bruttogewinn M. 362 499. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. E. Nolte, G. Nolte, F. Nolte. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Steinweg, August Adamy, Fabrikdir. Ernst Wilms, denscheid. Zahlstelle. Ges.-Kasse. t ―=― ――― Eisenmatthes Akt.-Ges. in Magdeburg, Kölner Str. 7. Gegründet: 14./10. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 12./11. 1921. Gründer: Rich. Must. Matthes, Magdeburg. Zweck: Betrieb, Einricht., Erwerb u. Veräusserung von industr. Anlagen, insbes. von rMasch.-Fabriken u. Eisengiessereien sowie der Handel in allen mit derartigen Unternehm. um Zus. hang stehenden Erzeugn. u. Artikeln jeder Art. Zweigniederl. in Berlin, Bremen, :Breslau, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig u. Nürnberg unter der Firma: isenmatthes Richard Gustav Matthes Akt.-Ges. Der Grundbesitz von Werk I in Magdeburg- Azudenburg umfasst 24 470 qm, davon überbaut 9000 qm, von Werk II in Magdeburg-Neustadt 9097 qm, u. zwar gänzlich bebaut; ausserdem besitzt die Ges. im Zentrum der Stadt ein Bürohaus emit 825 qm Büroräumen u. 11 Beamtenwohnungen. 1923 erwarb die Ges. die Dampfkessel- dabrik Weinbrenner & Co., Neunkirchen. Kapital: RM. 2 250 000 in 37 500 Aktien zu RM. 20 u. 15 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 6 Mill., u. lt. G.-V. v. 17./5. 1922 rum M. 12 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 36 Mill. in 36 000 Akt. mit Div.-Ber. b 1./1. 1923, davon zunächst M. 12 Mill. den bisher. Aktionären zu 100 % im Verh. 2: 1 als MGratis-Akt. angeb., weitere M. 12 Mill. angeb. im Verh. 3: 1 zu 2500. Die G.-V. v. 22./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 90 Mill. Die neuen, ab 1./1. 1923 div.-ber. St.-Akt. übernahm ein [Konsort. unter Führung des Bankhauses Mooshake & Lindemann, Halberstadt, zu 100 %, ngeb. M. 60 Mill. im Verh. 1: 1 zu GM. 0.50 je Aktie, restl. M. 30 Mill. zu Angliederungs- wecken (s. oben). Unter Aufhebung der Beschlüsse der G.-V. v. 17./7. 1924 bzw. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 150 Mill. auf RM. 7 500 000 bzw. dann auf RM. 5 Mill.) ist die Kap.- iUmstell. lt. G.-V. v. 28./5. 1925 von M. 150 Mill. auf RM. 750 000 (200: 1) in 37 500 Akt. zu M. 20 vorgenommen. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. u RM. 100, begeben an die Deutsche Merkurbank A.-G., Berlin, wogegen letztere ein Darlehn über RM. 1 500 000 einbringt. Aahnleihe: M. 3 Mill. in 11 % Obl. Diese sind nicht begeben, sondern s. Zt. von Konzern- üeite en bloc verpfändet worden. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Einzieh. der M. 3 Mill. u. Ausgabe on M. 1 500 000 neuen Obl. Aus dem Erlös wurde die Lombardschuld in Höhe von )RM. 350 000 gegenüber der Liquidations- u. Treuhand-G. m. b. H., Berlin (s. Deutsche Merkur- lbank A.-G., Berlin), u. der Kredit bei der Seehandlung abgedeckt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., Tant. n A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 750 000, Verwalt.-Geb. I u. II 280 700, Fabrik- )Geb. 988 500, Masch., Geräte u. Giessereieinricht. 780 000, Werkzeuge 1, Modelle 1, Anschluss-- leis 90 000, Fuhrpark 20 000, Inv. 75 000, Kassa 9233, Bankguth. 20 213, Postscheckguth. 3569, orten u. Devisen 361, Wechsel 10 486, Debit. 597 605, Vorauszahl. an Lieferanten 27 760, eteil. 225 000, Hyp. 235, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 50 000, Vorräte 551 400, Verlust 25 816, Avale 764 500). – Passiva: A.-K. 2 250 000, Obl. 1 500 000, Warenakzepte 152 903, Kredit. 173 271, Guth. von Kunden 7347, Bankverbindlichk. 43 633, Delkr.-K. 120 000, Interims-K. 200 000, Hyp. 58 727, (Avale 764 500). Sa. RM. 4 505 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 272 057, Abschr. 226 424. – Kredit: vortrag aus 1924 10 338, Betriebsüberschuss 1 462 326 Verlust 25 816. Sa. RM. 1 498 481. Kurs Ende 1923–1925: In Berlin: 4, 1.90, % (PM.) %; eingef. im Mai 1923. In Magdeburg 921–1925: 520, 6200, 3.75, 1.85, 0.10 %; eingeführt im Juni 1921. In Koln seit April 1924 otiert; dasolbst Ende 1924–1925: 2, – %. Junge Akt. Freiverkehr Magdeburg. Kurs nde 1925: – %. Dividenden 1921–1925: 40, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Rich. Gust. Matthes, Walter Grützemann, P. M. Ebenstein; Stellv. ans Matthes. 166*