2644 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Stellv. Justizrat Edua Guttmann, Magdeburg, Bankier Curt Haase, Rechtsanw. Dr. Dalsheim, Dir. William F. Hah) Ober-Reg.-Rat Dr. Reiss, Gen.-Dir. Erich Heinze, Berlin; Bankier Dr. Friedrich Lindema- Halberstadt; Rechtsanw. Dr. Kohlen, Cöln; Gen.-Dir. Carl Hartmann, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Girozentrale Kommunalbank für Provinz Sachnt Thüringen u. Anhalt, Magdeburg. Lüders-Werke Eisen-u. Stahlgiesserei, Maschinenfabrik A.0 in Magdeburg, Fichtestr. 29. (In Liqu.) Gegründet: 11./10. 1919 u. 7./1. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 1./3. 1920 Firma lautete bis 31./8. 1922: Mitteldeutsche Motorpflug-Akt.-Ges. Gründer u. Einbring Werte s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 9./4. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren Wilh. Lüders, H. Niemann, Wernigerode. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei zur Herstell. von Masch. u. Handelsguss; Herstel u. Reparatur landwirtschaftl. Masch. aller Art, insbes. Herstell. u. Reparatur von Motorpflügen Neben dem Bau von Motorseilpflügen u. Steinschrotmühlen auch Bau von Werkzeugmasch Fabrikation von Bohrmasch. u. Schnellhobelmasch. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien 70 M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 30 000 durch Denomination der Aktien (M. 1000 = RM. 30). Diesen Beschluss änderte die G.. v. 9./11. 1925 ab und stellte nunmehr um auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 8 Abgeänderte Goldmark-Bilanz: Aktiva: Geb. 340, Masch. 11 245, Werkz. u. Gerät 11 076, Fuhrpark 1, Modelle 1, Mobil. 1200, Büroeinricht. 1, elektr. Anlagen 800, Fabrikat. Bestände 52 876, Kassa 271, Eff. 140. – Passiva: A.-K. 5000, Rückl. 484, Akzepte 21200 Kredit. 46 743, Interimsbuch. 4524. Sa. GM. 77 952. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Geb. 330, Masch. 4423, Werkz. u. Geräte 14 773 Fuhrpark 1, Modelle 1, Mobil. 1080, Büroeinricht. 1, elektr. Anlage 720, Fabrikation 37 488 Kassa 545, Eff. 140, Debit. 2144, Mitteldeutsche Maschinenbau G. m. b. H. 69 000, Verlust 2350. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 484, Akzepte 19 740, Kredit. 96 180, Interimsbuchung 11 594. Sa. RM 132 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 4700, Provis. 946, Diskont u. Z 3886, Arbeiterversich. 1353, Betriebsunk. 6677, Konto Dubioso 1468, Abschreib. 2613. — Kredit: Fabrikationsbruttogewinn 20 297, Verlust 2350. Sa. RM. 22 647. Dividenden 1919/20–1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Wilheim Lüders, Wernigerode; Bankier Nic. Rasmussen Fabrikbes. Wilh. Trumann, Aschersleben; Ziviling. Karl Leimer, Magdeburg; Gen.-Dir. Car Hartmann, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Girozentrale-Kommunalbank für Prov. Sachsen Thüringen u. Anhalt. Maschinenfabrik Buckau, Actien-Gesellschaft zu Magdeburg Gegründet: 24./11. 1884, hervorgegangen aus der Auflös. der 1838 gegr. Verein. Hamburg Magdeburg-Dampfschifffahrts-Comp.; eingetr. 25./11. 1884. Zweck: Betrieb von Masch.-Fabriken, Eisengiessereien, Kesselschmieden, Schiffswerften u. von industriellen Unternehmungen überhaupt, sowie die Beteiligung an solchen. Di- Maschinenfabrik Buckau betreibt die Fabrikation von Dampfmaschinen, Dampfkesseln u Pumpen, allg. Maschinenbau verbunden mit. Eisengiesserei, Wassergasschweisserei, Kessel bau etc. Besondere Spezialität d. Stammwerkes Buckau ist die Herstell. u. Lieferung voll ständiger Einricht. für Braunkohlenbrikettfabriken, Abraum- u. Kohlenbaggern. Im Suden burger Werke werden hauptsächlich Einricht. für Zuckerfabriken, für die chem. Industrie f. Ziegeleien u. Kalksandsteinfabr. hergestellt. Beide Werke besitzen Kraftzentralen von zus 2200 PS. Die Besitzungen der Maschinenfabrik Buckau zerfallen in zwei Teile: das Stammwerl in Magdeburg-Buckau mit einem Flächeninhalte von ca. 7.8 ha (davon bebaut ca. 3.6 ha) u. da- Zweigwerk in Magdeburg-Sudenburg mit einem Flächeninhalte von ca. 3.5 ha (davon bebaut ca. 2 ha). Beide Werke sind durch Anschlussgleise mit den Bahnhöfen der Reichsbahn verbunden. Im Febr. 1921 Eingang einer Interessengemeinschaft mit der R. Wolf Akt.-Ges. in Magdeburg-Buckau. Es fand ein Aktien-Umtausch statt, wobei die Ges. Wolf für nom M. 900 der Masch.-Fabrik Buckau M. 2000 Wolf-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920 gewährte Mitte 1923 Aktienumtausch-Angebot an die Aktion. der Grade-Motor-Werke A.-G. (für M. 1050 Grade-Akt. M. 300 Buckau-Akt.). K apital: RM. 6 Mill. in 14 205 St.-Akt. zu RM. 20 (Nr. 1–3580, 33 486–35 915, 35 917 bis 44 1117, 12 250 St.-Akt. zu RM. 120 (Nr. 17 686–29 935), 14 106 St.-Akt. zu RM. 150 (Nr. 3581 bis 17 685, 35 916) u. 3550 St.-Akt. zu RM. 600 (Nr. 29 936–33 485). Urspr. A.-K. M. 1 074 000, erhöht 1893 auf M. 1 710 000; 1899 um M. 540 000, 1901 um M. 750 000, 1908 um M. 3 Mill, 1920 um M. 3 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1922 um M. 11 000 000 in 7500