8 = == * 923 in St.-Akt. umgewandelt, gleichzeitig Erhöh. um M. 28 250 000 in 10 250 St.-Akt. zu 9 1000 u. 3600 St.-Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übernommen 0 71000 % plus 1000 % Pauschale für Abgelt. der Bezugsrechtsteuer. M. 11 250 000 St.-Akt. Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2645 .-Akt. zu M. 1200 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. wurden lt. G.-V. v. 7./4. eutsche Bank) im Betrage von M. 20 250 000, davon M. 9 Mill. angeb. im Verh. 6000: 3000 urden für Rechn. der Ges. verwertet, restl. M. 10 Mill. dienten als Schutz-Akt. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 unter Einzieh. von M. 250 000 Schutz-Akt. (Emiss. April 1923) von M. 48 Mill. auf RM. 6 Mill. (8: 1) in der Weise, dass auf jede St.-Akt. über M. 300 1 neue Aktie zu RM. 20 u. ein Anteilschein über RM 17.50, über M. 1000 1 neue zu RM. 120 u. ein Anteilschein über RM. 5, über M. 1200 1 neue zu RM. 150 u. über M. 5000 je 1 neue zu RM. 600 u. zu RM. 20 sowie ein Anteilschein über RM. 5 entfiel. Bei der Umstell. blieben der Ges. RM. 1 218 750 Aktien zur Verfüg.; diese wurden im Jahre 1925 veräussert u. der gesamte Erlös in Höhe von RM. 730 153 wurde dem R.-F. zugeführt. 4 % Anleihe von 1897: M. 750 000 in Stücken zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 150. Zs.: 1./4. u. 1./10. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. per 1./10 1925 RM. 3 für ein Stück zu M. 1000, abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Tilg. zu 102 %, gekündigt per 1./8. 1923, also fällig am 1./1. 1932. Zahlst. wie Div. 4½ % Anleihe von 1906: M. 1 000 000 in Stücken zu M. 1000 u. 500, aufgewertet auf RM. 150 bzw. 75. Zs.: 1./4. u. 1./10. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Per 1 /10. 1925 RM. 3 für ein Stück zu M. 1000, RM. 1.50 für ein Stück zu M. 500 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Tilg. zu 103 %: gekündigt per 1./8. 1923, also fällig am 1./1. 1932. Zahlst. wie Div. Beide Anleihen sind am 26./5. 26 mit Zustimmung der zuständigen Spruchstelle zum 1./9. 1926 zur Barablösung gekündigt worden. Für die Altbesitzer- Genussrechte gewährt die Ges. eine Barabfindung von RM. 80 für je RM. 100 Genussrecht, und zwar sowohl für die 4 % als auch für die 4½ % Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 10 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % an A.-R. (ausser einer Jahresvergüt. in Höhe von RM. 1500 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bzw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 672 487, Geb. 1 660 089, Masch., maschinelle Einricht. usw. 1 495 721, Modelle 1, Patente 1, Kassa 17 448, Wechsel 283 040, Wertp. 540 815, Fertig- u. Halbfabrikate 1 143 230, Arbeitsmaterial. 1 531 889, Bankguth. u. Debit. 4 278 074, vorausbez. Feuerversich.-Prämie 3469. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 330 153, Arb. u. Beamtenunterstütz.-F. 300 918, Hyp. 1774, Teilschuldverschreib. 37 350, do. Zs. 747, alte Div. 6712, Anzahl. u. Kredit. 3 394 103, Gewinn 554 507. Sa. RM. 11 626 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 819 428, Abschreib. 561 303, Rein- gewinn 554 507 (davon Rückstell. auf Unterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 20 000, 10 % Div. 478 125, satzungsgemässe Vergüt. 18 987, Vortrag 37 395). – Kredit: Vortrag 26 809, Roh- gewinn 2 908 429. Sa. RM. 2 935 238. Kurs: St.-Akt.: In Berlin Ende 1913–1925: 129.50, 113*, –, 130, 189, 118*, 176, 485, –, 10 500, 9, 9.7, 60 %. In Magdeburg Ende 1925: 62 %. Dividenden 1914–1925: 8, 8, 10, 12, 10, 13, 30, 60 100, 0, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Kleinherne, Gen.-Dir. Max Wolf, Dir. Karl Michaelis; Stellv. Dir. Karl Ewald, Dir. Hermann Mylius. Prokuristen: Betriebs-Dir. M. Pfeiffer, Abteil.-Dir. Fr. Triffterer, Abteil.-Dir. O0. Zimmermann, Ph. Capitaine, Obering. A. Lange, K. Mette, Obering. P. Richter, E. Sokol, E. Schultze, A. Schulze, A. Wantke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Walter Morgenstern, Magdeburg; Bank-Dir. Konsul Gust. Bomke, Bankier Willy Loewe, Dr. Hugo Röhrig, Dir. Rich. Schrader, Magdeburg; Rudolf Wolf, Weimar; Dir. Dr.-Ing. h. c. Walther Müller, Grube Ilse; Bank-Dir. Mor. Schultze, Gen.-Dir. Dr. e. h. Ernst Middendorf, Bank-Dir. Dr. J. Berne, Berlin; Komm.-Rat Fritz von Langen, Haus Tanneck b. Elsdorf; Dipl.- Ing. Fritz Vorster, Köln-Marienburg; Wilh. Werhahn, Neuss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Magdeburg: Deutsche Bank, Commerz- und Privat- bank, Disconto-Ges. Rex-Werke, Aktiengesellschaft in Magdeburg. Otto von Guerickestrasse 79. Gegründet: 21./12. 1911 bezw. 31./1. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 7./2. 1912. Die Akt.-Ges. durch Vereinigung der offenen Handelsgesellschaften Gabler & Wrede u. Glauer & Co., beide in Magdeburg; Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Schrauben, Werkzeugen, Maschinen u. Metallen, sowie Gegenständen verwandter Art. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 600 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 268 500, Fabrikgeb. 352 400, Werkseinricht. 875 600, Kassa 14 791. Wechsel u. Schecks 36 778, Postscheck 776, Debit. 709 848, Bankguth.