2646 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 737, Vorräte 565 201. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 4610, Akzepte 192 065, Bankschulde 378 470, Kredit. 622 257, Hyp. 19 500, Reingewinn 7730. Sa. RM. 2 824 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 2 168 592, Abschreib. 113 039, H YP* Aufw. 7800, Reingew. 7730. Sa. RM. 2 297163. – Kredit: Bruttobetriebsgew. RM. 2297106.. Dividenden 1914–1925: 9, 11, 11, 12, 12, 12, 10, 10, 1000, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Gabler, Georg Wrede, Herm. Güssow. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Hugo Eichel, Sangerhausen; Stellv. Versich.-Dir. Volkmar Oemler, Leipzig; Fabrikdir. Wilh. Jordan, Halle a./S.; Max Glauer, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Stadtbank; Halberstadt: Ernst Vogler. Schrottaktiengesellschaft. Magdeburg. Gegründet. 10./12. 1922, 11./1. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Gewinn. u. Vertrieb von Einschmelzmaterial aller Art für die Eisenherstell. im Martin-, Hoch- u. Kupolofen; Abschluss aller hiermit in Zusammenhang steh. Geschäfte; Erwerb gleichartiger oder ähnl. Unternehm. u. Beteilig. an solchen; Ankauf von Abbruchs- objekten u. Vertrieb der aus Abbrüchen gewonnenen Materialien. Kapital. RM. 150 000 in 250 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründ. M. 15 000 000 zu 100 % u. M. 35 000 000 zu 240 %. Lt. G.-V. v. 13./10. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 (1000: 3) in 250 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb., Anlagen u. Utensil. 136 368, Kassa 2597, Waren 62 565, Debit. 156 659. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 6114, Kredit. 120 780, Akzepte 79 927, Überschuss 1368. Sa. RM. 358 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 171 870, Überschuss 1368. Sa. RM. 173 238. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 173 238. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Hermann Speich, Albert Schnabel. Aufsichtsrat. Vors. Walter Tag, Ernst Wohlgemuth, Berlin; Wilh. Banghaf, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmirgelwerk Mainkur Akt.-Ges. in Mainkur b. Frankfurt a. M., in Liquid. Gegründet. 29./12. 1922, 5./3. 1923; eingetr. 12./3. 1923. Die Firma lautete bis zum 21./3. 1926: Naxos-Schmiigelwerk Mainkur Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. März 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Walter Zieher, Frankfurt a. M. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schmirgel, Schmirgelfabrikaten, Schleif- u. sonst. Masch., Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art. Kapital. RM. 300 000 in 300- Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Stellv.: Adolf Bonning, Hanau. Aufsichtsrat. Fritz Sondheimer, Bank-Dir. Jakob Marx, Rechtsanw. u. Notar Dr. Julius Grünebaum, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Geigenindustrie in Marknenkirchen, Wernitzgrüner Str. Gegründet: 18./1. u. 8./3. 1906; eingetr. 13./3. 1906. Gründung s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bestandteilen von Streichinstrumenten, sowie von Streichinstrumenten selbst, Herstellung von sonst. Holzwaren, An- und Verkauf von Holz. 1910 wurde neben der Herstellung von Halbfabrikaten diejenige von Fertigfabrikaten auf. genommen. Die Ges. kam im Okt. 1907 mit den ersten Fabrikaten auf den Markt. Kapital: RM. 240 000 in 600 Akt zu. GM. 400. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 15./4. 1908 beschloss Erhöh. um M. 200 000 zum Kurse von 104.50 %. Zur Tilg der Ende 1911 auf M. 168 894 angewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. vom 29./4. 1912 Herabsetz. des A.-K. von M. 500 000 auf M. 200 000 durch Zusammenlegung der Aktien 5: 2. Lt. G.-V. v. 11./3. 1922 erhöht um M. 400 000 in 200 St.-Akt. u 200 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 13./12. 1921 Umstell. v. M. 600 000 auf RM. 240 000 in 600 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: J an.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 74 500, Grundst. 29 949, Masch. 50 200, Werk- zeug 1, Einricht. 1, Kassa 213, Debit. 19 741, Vorräte 98 244, Verlust 39 918. – Passiva: A.-K. 240 000, Rückl. 25 542, Kredit. 36 652, Darlehen 10 575. Sa. RM. 312 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5646, Zs. 3215, Gesamtunk. 66 671. –— Kredit: Vortrag 3153, Betriebsgewinn 32 461, Verlustvortrag 39 918. Sa. RM. 75 533.