Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2647 9 Dividenden 1913–1925: 4, 0, 0, 0, 20, 20 £ 5 % Bonus, 20 £ 25 % Bonus, 25 £ 50 % Bonus, 25 25 % Bonus, 2000, 0, 0, 0 %. V Direktion: Kurt Uebel, Rob. Penzel. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schuster, Stellv. Wilh. Herm. Otto, Willy Schuster, Th. Willy Sltark, Markneukirchen; Ing. Wm. Thau, Klingenthal; Fabrikbes. Alb. Lek Cöpenick. ― Zahlstellen: Markneukirchen: Allg. Deutsche Creditanstalt. Meissner Blech-Industrie-Werke Akt.-Ges. in Meissen. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 20./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Herstellung von Blech- u. Metallwaren u. von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 450 000 in 450 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1906 um M. 200 000 behufs Übernahme der in Liquidation befindlichen Blech-Industrie- Werke A.-G. vorm. Johs. Quaas. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1917 um M. 300 000, be- geben zu pari, dann lt. G.-V. v. 12./8. 1918 um M. 300 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 14./12. 1921 erhöht um M. 2 100 000 in 2100 Aktien. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill, auf RM. 450 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 200 000, Masch. 100 000, Schnitte u. Stanzen 20 000, Fabrik- u. Kontoreinricht. 12 000, Druckerei- u. Lackierereieinricht. 20 000, Kassa 8257, Wechsel 20 530, Material. u. Waren 227 867, Kontokorrentdebit. 183 321. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Kontokorrentkredit. 175 028, Akzepte 76 576, Gewinn 45 371. Sa. RM. 791 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 251 651, Abschr. 39 003, verteilbarer Überschuss 45 371. – Kredit: Vortrag 7045, Betriebsgewinn 328 981. Sa. RM. 336 026. Dividenden 1914–1925: 10, 15, 15, 20, 12, 22, 12, 4, 40, 0, 0, 4 %. Direktion: Dir. Max Ernst, B.-Lichtenberg; Dr. Willy Beese, Meissen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat L. Ernst, Dresden; Stellv. Dir. Kurt Fochtmann, Meissen; Justizrat Dr. jur. Bernh. Eibes, Dresden; Frau Ilse Rothe, Oberlössnitz. Zahlstellen: Meissen: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Fil.; Dresden Commerz- u. Privat-Bank. R. & G. Schmöle Akt.-Ges., Menden, Hönnenwerth. Gegründet: 13./10. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher von der Firma ,R. & G. Schmöle G. m. b. H.“ in Menden betriebenen Metallwerke, Erwerb, Erricht. auch anderer, zur Herstell. u. zum Vertrieb v. Metallerzeugnissen bestimmten Unternehm. aller Art, Handel in allen Erzeugnissen der Metallindustrie. Kapital: kM. 2 650 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 90 000 Aktien Lit. A, 10 000 Aktien Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 2 500 000 u. um RM. 150 000 erhöht Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A 1 St., 1 Aktie B 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 225 000, Geb. 320 889, Fabrikgeb. 756 938, Masch. 1 025 687, Fuhrpark 24 000, Beteil. 144 500, Kassa 1939, Wechsel 4298, Banken u. Postscheck 17 749, Anzahl. 16 738, Debit. 1 116 063, Fabrikat.-K. 1 026 186, Aufwertungs- ausgleichsk. 111 433. – Passiva: A.-K. 2 650 000, R.-F. 250 000, Hyp. 500 000, Aufwertungs- hyp. 136 850. Kredit. 1 100 584, Reingewinn 153 989. Sa. RM. 4 791 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 400 850, Zs. 195 287, Steuern 78 186, Ahschr. 166 351, Reingewinn 153 989 (davon R.-F. 15 000, Div. 132 500, Tant. 3000, Vortrag 3489). – Kredit: Saldovortrag 3490, Betriebsüberschuss 968 319, Mieten u. Pächte 16 945, Gewinn aus Beteil, 5909. Sa. RM. 994 664. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 5 %. Direktion: Fabrikbes. Gustav Schmöle, Diploming. Walter Ulmke, Dir. Max Bertram. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Schmöle, Fabrikbes. Gustav Adolf Schmöle, Menden; Geh. Staatsrat a. D. Justus Budde. Bankdir. Dr. Rosin, Berlin; Fabrikbes. Max Becker, Lendringsen; Bankier Dr. jur. Otto Strack, Köln; Finanzpräsident Hermann Pickert, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Honselwerke Akt.Ges., Meschede (Westf). Gegründet: 24./3. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Fa. bis 8./4. 1922 Aluminiumwerke Gebr. Honsel. Sitz bis 30./7. 1925 in Werdohl. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Aluminiumwerkes u. Herstell. u. Vertrieb von Aluminiumerzeug- nissen sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 625 000 in RM. 550 000 St.-Aktien u. RM. 75 000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 6 Mill. in 0000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 8./4. 1922